Schwanken in der Beschleunigung bei 525d
Seit ca. 1 Jahr habe ich folgenden Effekt:
Beim Beschleunigen läßt der Vortrieb bei ca. 2100 rpm deutlich nach und setzt dann bei 2400 rpm mit voller Kraft wieder ein.
Komischerweise läßt dieser Effekt etwas nach, wenn ich mal 1500 km flott auf der Autobahn unterwegs war. (2x Urlaub)
Zweimal hat sich auch eine BMW-NL daran versucht und irgendwas von "DDE-Stand Programmierung" gefaselt. Hat aber auch keine Abhilfe gebracht und wenn man genau nachfragt wird man mit Antworten wie "Da müssten eigenlich zwei Steuergeräte neu eingebaut werden (Preis ca. 800€)" oder einem Blick, als ob man gerade etwas perverses gefragt hätte, abgespeist!
Kennt jemand das Problem?
Janko
14 Antworten
Turboloch?
Also ich hab bei meinem 530d manchmal, wenn ich kräftig Gas gebe aus dem Drehzahlkeller raus einen ähnlichen Effekt so bei etwas unter 2000 Touren und kurz drauf gehts wieder. Dafür soll aber der Turbo verantwortlich sein. Je nach Fahrweise merkt man es mehr oder weniger. Also guck doch mal nach dem Turbolader. Vielleicht muß da die Software neu justiert werden, wenns ne Software gibt, die den Turbo anspricht. Ich denk mal schon. Is ja n BMW. 😉
Gruß Stefan
Habe einen 525tds und habe auch dieses Problem gehabt.
War dann 4x bei BMW und dann sagten Sie daß sei der Turbo!
Und ? Es war der Turbo! Eine kleine Rep.von 1750€ und er fuhr wieder wie die Feuerwehr
Sicher?
Ist der 525tds nicht ein völlig anderer Motor? Vorkammerdiesel vs. CommonRail?
Wenn das wahr ist, hab ich echt die Schnauze voll mit der scheiß Karre!! Jedes Jahr ca. 2500€ ungeplante Reparaturen, Das kann doch echt nicht wahr sein!?
Der Servicetante aus München kamen neulich auch schon fast die Tränen bei den bisherigen Reparaturen (Kulanzen) an dem Auto?
Janko
Ähnliche Themen
Ärger mit ungewollten Reparaturen
Wende Dich an die Kundenbetreuung von BMW. kundenbetreuung@bmw.de
Hab ich auch gemacht. Jetzt gibts Druck von oben. Bei mir wurden auf Kulanz sämtliche Dieselleitungen erneuert. Jetzt ist alles in Butter und die nächste Inspektion gibts gratis.
Wende Dich mal dahin, kann nur helfen! 🙂
Gruß Stefan
525
hi ich habe einen 520 d der setzt beim beschleunigen um 2000 tuhren aus.
bmw schraubt schon seit einem jahr daran rum und sie schaffen es nicht die karre zum laufen zubringen.
selbst das werk weiß nicht sorecht was los ist.
Was ich dabei wirklich komisch finde, dass der Effekt geringer wird, wenn man ihn mal eine längere Strecke etwas scheucht. Mit längere Strecke meine ich so ab 1500 km aufwärts.
Das muss doch was sein, was verkokt ist und sich irgendwie wegbrennt.
??
muß doch was dran sein ...
Also das denke ich nicht. Es ist ja so, daß Du das Auto über eine lange Distanz warm fährst. Es ist ja nicht nur der Motor. Auch der warme Kraftstoff, der in den Tank zurückfließt wärmt den Tank mit der Zeit auf, der ja gekühlt wird. Nach einer so langen Fahrt wird das Kraftstoffgemisch eine solch gute Konsistenz und Wärme haben, daß dieser Effekt scheinbar abflacht, weil das Gemisch besser zündet und durch die Wärme weniger Arbeit verrichtet werden muß. Also das wäre mal mein Denkansatz. Laß den Turbo mal checken.
Gruß Stefan
Der Effekt hält aber so 4-6 Wochen an. Da hat sich der Kraftstoff bestimmt inzwischen ein paar mal abgekühlt. ;-)
Hmm das ist dann schon komisch ...
Hat der Fehlerspeicher denn nichts angezeigt? Also eine mechanische Sache ist das nicht, denn dann wäre das ja immer. Es muß irgendwas sein, was per Software beeinflußt wird. Ich denke aber immernoch, daß der Turbo einen sitzen hat ...
Hast nicht mal versucht auf Kulanz einen neuen Turbo zu kriegen. Damit kann man doch am ehesten feststellen, ob der es ist. Und wie Du Dein Problem beschreibst ist es der Turbo.
Also frag mal deinen netten BMW-Partner. Ich wünsch Dir Glück.
Gruß Stefan
In Berlin gibt es leider keine netten BMW-Partner. Jedenfalls habe ich bisher keine getroffen. Das ist auch insofern schade, weil ich zwei Häuser entfernt von der größten BMW-Niederlassung arbeite.
Vielleicht hat ja jemand einen Tipp, wo man in Berlin freundlich und kompetent bedient wird?!
Ich würde auch gern meine Zusatzheizung als Standheizung freischalten lassen?
Zu dem Beschleunigungsproblem ist auch zu sagen, dass ich ja für alle Versuche einen großen Teil der Rechnung selber bezahlen muss, selbst wenn Kulanz gewährt wird. Und das ist mir mittlerweile auch etwas zu teuer. Deswegen hatte ich ja auch gehofft, das einer aus dem Forum das Problem kennt und ich dann den Jungs sagen kann, was sie machen sollen.
Ich weiß, dass klingt jetzt alles etwas negativ. Vielleicht bessert sich ja meine Stimmung zum Thema 5er BMW, wenn ich es mal 3 Monate oder länger ohne zusätzliche Reparaturkosten schaffen sollte.
Traurige Sache das!
Also klar ist das natürlich nervenzerreibend und wenn man im Internet erst nach einer Lösung für ein Problem suchen muß, damit man dem Meister sagen kann, was zu machen ist, dann ist das eine ganz schlechte Werkstatt! ;(
Also ich merk es bei meinem 530d auch manchmal ganz schön, daß da dann wie ein kurzer bremser durch den Wagen geht und ein paar Drehzahlmomente später preßt es einen wieder in die Sitze. Das ist wirklich der Turbo, aber was das dann bei Dir nun ist weiß ich auch nicht.
Zur Standheizung ...
Da wirst Du nicht viel Erfolg haben denke ich mal. Soweit ich weiß verbaut BMW erst seit dem Facelift 09/00 die Zusatzheizung in den 6-Zylinder-Dieseln. Wobei ich mir jetzt auch gar nicht sicher bin ob der 525d überhaupt eine hat. Diesen Winter hatte mein Händler hier ein spezielles Angebot, aber das galt nur für den 530d ab 09/00. Also da kann ich Dir nicht 100%ig Auskunft geben, aber Deiner ist ja eh vor 09/00 gebaut und da wird sehr wahrscheinlich keine Zusatzheizung verbaut sein.
Ich würde mich mal mit Deinem Problem an die Kundenbetreuung von BMw wenden. Ich hatte auch Ärger mit dem BMW-Händler wo ich mein Auto gekauft habe. Der Händler hat mir als Ausgleich 350€ angeboten wenn ich die Inspektion bei ihm machen laß. Aber das war mir nicht genügend und auch rumherum war einfach zuviel. Das Auto hatte bei der Auslieferung Lackschäden, teilweise richtig arg. Vor allem im Bereich der Front. Die größten Stellen waren nur lieblos mit Lackstift behandelt. Das sieht derart schei** aus und die kleineren Lackschäden, die auch recht tief sind, die wurden großzügig übersehen. Zudem wurde mir Ausstattung zugesichert, die nicht vorhanden ist. Naja ich hab meinem Ärger bei der Geschäftsführung von dem Händler Luft gemacht, die sich dann erst nach mehrmaligem Anrufen bei mir gemeldet hat. Das war mir zu viel. Ich meine das Auto hat gebraucht auch fast 70T DM gekostet und dafür erwarte ich einiges! Mein kleiner Japaner hat mir in über 2 Jahren mit wesentlich höherer Laufleistung als mein 5er jetzt nicht einen Bruchteil so viel Ärger gemacht. Aber das liegt eben nicht an dem Auto selbst, sondern an den Händlern und Werkstätten. Das Auto ist nach wie vor mein Traumauto, aber ich stelle große Erwartungen für diesen Preis. Deshalb hab ich mich an die Kundenbetreuung gewandt. die haben zwar keine Weisungsbefugnis gegenüber den Händlern, aber es ist eine psychologische Sache, wenn da die Kundenbetreuung nun bei der Geschäftsführung anruft und versucht mehr herauszuschlagen.
Du verstehst was ich meine?!
Wenns Dir zu bunt wird versuch das erstmal über die Kundenbetreuung und wenn es dann immer noch nicht besser wird, dann rate ich Dir zunächst einen anderen Händler zu suchen. Manchmal ist eine freie Werkstatt wesentlich kompetenter als die Vertragswerkstatt, aber Garantie hast Du ja nicht mehr und von daher würde ich da mal schauen. Und wenn alle Stricke reißen, dann rate ich Dir einfach bei der Konkurrenz nach gleichwertigem Ersatz zu suchen, auch wenn es mit Sicherheit nicht die Lösung sein kann, denn Du hast ja Deine Gründe gehabt, warum Du Dich schon damals für einen 5er entschieden hast, statt für einen E270 CDI oder so.
Gruß Stefan
520 Touring Bj. 99
habe gerade diesen bericht gelesen. tja habe zwar nur einen benziner, aber hatte die selben probleme. im kalten zustand lief der wagen sauber und ruhig. sobald die temperatur aus dem 1/3 rauskam, stotterte der motor beim anfahren. nun war ich bei bmw, der fehlerspeicher wurde ausgelesen, und zündaussetzer am zylinder 2,3 und 4 entdeckt. daraufhin wurden alle zündkerzen und kerzenstecker gewechselt. bin nun gespannt was jetzt kommt. da der wagen 2 wochen nach der reparatur beim starten brummt als wäre der auspuff hinüber. wo oder wie komme ich denn an die zündkerzen rann? denn jetzt bekomme ich auch kein wasser mehr aus der wischanlage und ich befürchte das bmw bei der reparatur einen schlauch lösen musste und diesen vergessen hat wieder anzubauen.
Also die Zündkerzen findest Du natürlich unter der stylistischen Abdeckung für den Motor. Diese Abdeckung ist mit Imbus-Schrauben fest gemacht. Die einfach raus drehen, Abdeckung abenehmen und voilá, da isser! Die Zündkerzen müßtest Du ja erkennen. 6 Zylinder, also gibts da 6 Stück. Die werden mit nem Maulschlüssel geeigneter Größe rausgedreht.
Zu dem Schlauch. Stell Dein Auto mal in die Sonne, mach die Motorhaube auf und schau einfach mal von oben nach unten auf den Unterbodenschutz. Wenn der Schlauch wirklich daneben liegen würde, was ich nicht glaube, dann müßte der Unterbodenschutz mit Wassergefüllt sein. Kannst ja auch mal den Wischerhebel ziehen und schau obs irgendwo rumspritzt. Aber vielleicht ist das Teil ja auch eingefroren? Hatte dieses Problem zum Winteranfang. Auf Grund eigener Dummheit hab ich den Frostschutzzusatz vergessen. ;(
Aber wenn Du noch Garantie auf das Fahrzeug hast und Du Dir sicher bist, daß die Werkstatt da was verbockt hat, dann laß die Werkstatt solange nachbessern, bis alles paßt. Dadurch dürfen Dir auch keinen weiteren Kosten in Rechnung gestellt werden, wenn die Werkstatt was verbockt hat.
Gruß Stefan