Schwammiges Verhalten beim E91 335D

BMW 3er E90

Hallo!
Ich habe nun seit einer Woche einen neuen E91 (3er Touring) mit M-Paket, 18" M193 Felge und RFT. Der Motor ist ein 335D.
Das Fahrverhalten ist extrem anstrengend. Wenn ich bei meinem Audi mich noch darüber aufgeregt habe, dass bei 230 KM/h nix mehr geht und ich aufgrund der extrem ruhigen Fahrweise fast "eingeschlafen" bin, beisse ich beim BMW ab 170 ins Lenkrad und glaube spätestens bei 220 KM/h so schnell zu sein, dass ich gleich vom Boden abhebe. Die Ernüchterung kommt dann bei der Sicht auf den Tacho.

Bei Kurven glaubt mann bei kleinsten Bodenwellen, dass der Wagen versetzt (Tatsächlich ist dies nicht so)

Im 5er Forum habe ich gelesen, dass es genau so ein Fahrverhalten im 5er bereits mal gegeben hat und man hat dies durch irgendwelche Gummis und Austausch der Lenkung erreicht. Ist hier irgendjemanden etwas dazu bezüglich des neuen 3er BMWs bekannt?

83 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel


Hallo!

Bin neulich mal HH-Schwerin-HH im 335d mit M-Paket und 17" RFT Rädern mitgefahren. Gerade in langgestreckten Kurven bei Tempo >200 ist der Versatz beim Überfahren von Absetzen und Dehnungsfugen echt brutal. Als quattro-Fahrer merkt man das sicherlich verstärkt, aber wenn das hier so liest ist das echt schade, daß BMW nicht seinem Ruf in puncto Fahrwerksabstimmung gerecht wird.


Grüße

Dafür ist ein BMW Fahrwerk wesentlich exakter einstellen (Wenn man es kann ;-))

Meinen letzten Audi wollte ich mal für einen Sportfahrerlehrgang etwas streckentauglicher machen. Dies war überhaupt nicht möglich. Da konnte man nicht einmal den Sturz einstellen.
Hat halt alles Vor und Nachteile.

Wie gesagt, wenn der Wagen eingestellt ist, kann man auch mit >250 KMh langgestreckte Kurven fahren.
Der Nachteil bei dem Fahrzeug ist nur, dass man das Fahrwerk auf seine individuellen Bedürfnisse einstellen muss und nicht nur kann.
Möglicherweise bedingt das eine, das andere?

Eine weitere Aufgabe sind die RFTs. Mit denen muss sich der Reifendienst intensiv beschäftigen. Nicht umsonst werden von den Reifenlieferanten Prüfungen hierfür abverlangt. Wir wissen jedoch wie das in der Praxis geht. Der Vorarbeiter geht zum Kursus und "Du" bekommst den Aushilfsarbierter der es mal grob gezeigt bekommen hat.
Bezüglich des Abfederungskomforts sind die RFTs mir noch nicht überzeugend genug. Ich habe nun mit den non-RFTs weniger sensibilität was den Fahrbahnuntergrund angeht. Ich merke nun nicht mehr jedes Haar was auf der Strasse liegt.
Mal sehen ob es mit den neuen OZ Felgen sich noch etwas bessert. Die ungefederte Masse kann ich dann nochmal um über 4 KG pro Rad reduzieren.

Zitat:

Original geschrieben von Fester_A


Wieviele km sind die Michelin denn jetzt drauf? Wie ist der Zustand?
Das wäre nämlich auch das Gummi meiner Wahl, vorausgesetzt die Laufleistung passt.
Werden dann allerdings Non RFT.

Bei der Laufleistung sind die Michelin auch nicht berühmt (oder meine Ansprüche sind hier zu hoch 🙂). Ich habe auf meinen PS2 (225/255-18 RFT) jetzt gute 20'km drauf und vorne 3mm / hinten 4mm Profil. D.h. die werden ziemlich bald nach dem Wechsel fällig. Da hatte ich mit meinem A4 und Dunlop ganz andere Laufleistungen. Mit dem Reifen an sich bin ich sehr zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von Spiderweb



Zitat:

Original geschrieben von Fester_A


Wieviele km sind die Michelin denn jetzt drauf? Wie ist der Zustand?
Das wäre nämlich auch das Gummi meiner Wahl, vorausgesetzt die Laufleistung passt.
Werden dann allerdings Non RFT.
Bei der Laufleistung sind die Michelin auch nicht berühmt (oder meine Ansprüche sind hier zu hoch 🙂). Ich habe auf meinen PS2 (225/255-18 RFT) jetzt gute 20'km drauf und vorne 3mm / hinten 4mm Profil. D.h. die werden ziemlich bald nach dem Wechsel fällig. Da hatte ich mit meinem A4 und Dunlop ganz andere Laufleistungen. Mit dem Reifen an sich bin ich sehr zufrieden.

Das muss nicht an den Reifen liegen. Ich habe die gleiche Reifengrössen drauf und habe wesentlich mehr Millimeter drauf. Meine Laufleistung ist 17.000 KM bis jetzt und ich habe insgesamt ca. 20 Runden auf der Nordschleife hingelegt. Die Belastung müsste eigentlich über der Norm sein.

Ein Freund von mir hat auch einen 330D und der fährt wirklich extrem komfortabel. Der Durchschnittsverbrauch von 7.5 Liter spricht da für sich (ich habe um die 10l/100KM). Seine Hinterreifen sind jedoch nach einer Saison Platt. Das hat mich auch schon gewundert.

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner


Seine Hinterreifen sind jedoch nach einer Saison Platt. Das hat mich auch schon gewundert.

Verschleißen RFTs schneller als normale Reifen?

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner


Ein Freund von mir hat auch einen 330D und der fährt wirklich extrem komfortabel. Der Durchschnittsverbrauch von 7.5 Liter spricht da für sich (ich habe um die 10l/100KM). Seine Hinterreifen sind jedoch nach einer Saison Platt. Das hat mich auch schon gewundert.

Wieviel fährt denn dein Freund pro Jahr. Strecken- und verkehrsbedingt komme ich im Schnitt auch auf ca. 7.5 Liter.

@boofoode
Ich habe langsam den Verdacht, dass es an den RFT oder am Fahrzeug liegt (oder an Beidem). Meine Conti WR (TS810) sind nach 1 Saison auch fast am Ende (beim Wechsel 5 mm Profil). Heißt ich kann, je nach Winter, noch vor den SR nochmal neue WR besorgen. Auch wenn der Reifenhändler bestätigt, dass die aktuellen Conti's extrem verschleissfreudig sind, kommt mir die Sache komisch vor. Werde auf alle Fälle bei den WR ein anderes Fabrikat wählen. Steht aber noch nicht fest (Evtl. den Dunlop 3D, dann gezwungenermaßen non-RFT 😁).

Zitat:

Original geschrieben von Spiderweb



Zitat:

Original geschrieben von Fester_A


Wieviele km sind die Michelin denn jetzt drauf? Wie ist der Zustand?
Das wäre nämlich auch das Gummi meiner Wahl, vorausgesetzt die Laufleistung passt.
Werden dann allerdings Non RFT.
Bei der Laufleistung sind die Michelin auch nicht berühmt (oder meine Ansprüche sind hier zu hoch 🙂). Ich habe auf meinen PS2 (225/255-18 RFT) jetzt gute 20'km drauf und vorne 3mm / hinten 4mm Profil. D.h. die werden ziemlich bald nach dem Wechsel fällig. Da hatte ich mit meinem A4 und Dunlop ganz andere Laufleistungen. Mit dem Reifen an sich bin ich sehr zufrieden.

die Reifen kleben auf der Strasse und sind sehr leise = weniger Laufleistung

alles kann man eben nicht haben 😉

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner



Zitat:

Original geschrieben von Spiderweb


 
 
 
Bei der Laufleistung sind die Michelin auch nicht berühmt (oder meine Ansprüche sind hier zu hoch 🙂). Ich habe auf meinen PS2 (225/255-18 RFT) jetzt gute 20'km drauf und vorne 3mm / hinten 4mm Profil. D.h. die werden ziemlich bald nach dem Wechsel fällig. Da hatte ich mit meinem A4 und Dunlop ganz andere Laufleistungen. Mit dem Reifen an sich bin ich sehr zufrieden.
 
Das muss nicht an den Reifen liegen. Ich habe die gleiche Reifengrössen drauf und habe wesentlich mehr Millimeter drauf. Meine Laufleistung ist 17.000 KM bis jetzt und ich habe insgesamt ca. 20 Runden auf der Nordschleife hingelegt. Die Belastung müsste eigentlich über der Norm sein.
 
Ein Freund von mir hat auch einen 330D und der fährt wirklich extrem komfortabel. Der Durchschnittsverbrauch von 7.5 Liter spricht da für sich (ich habe um die 10l/100KM). Seine Hinterreifen sind jedoch nach einer Saison Platt. Das hat mich auch schon gewundert.

 Ich glaub das hängt mit dem Fahrstil & Motor zusammen.

Meinen 325i hatte ich nach 41' km mit sommerreifen abgegeben mit Restprofil 6 mm vorne 5mm hinten. Davon ca. 30'km mit den SR. Die Winterreifen (225/45 17) habe ich auf den neuen 325dA übernommen. Mir ist gleich aufgefallen, dass im 325i bei den Winterreifen so gut wie nie das DSC Lämpchen geleuchtet hat beim beschleunigen. Beim 325d hingegen blinkt sofort das Lämpchen wenn man bishen mehr aufs Gas drückt.

Daher vermute ich das bei den Dieseln ein erhöhter Reifenverschleiß zu rechen ist gegenüber den Benzinern.

Ahja, anfangs hatte ich keine Probleme mit Spurrillen etc. so die letzten 5000 km habe ich es öfters bemerkt und es hat angefangen zu nerfen.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Beim 325d hingegen blinkt sofort das Lämpchen wenn man bishen mehr aufs Gas drückt.
Daher vermute ich das bei den Dieseln ein erhöhter Reifenverschleiß zu rechen ist gegenüber den Benzinern.
 
Ahja, anfangs hatte ich keine Probleme mit Spurrillen etc. so die letzten 5000 km habe ich es öfters bemerkt und es hat angefangen zu nerfen.
 
Grüße

Mhhh,

hab einen 330D, und die hinteren sind ja OK. Haben auch noch mindestens 5mm.

Die vorderen machen mir die Sorgen.

Ach ja: Und ich habe keinen Allrad 🙂.

Code:
Wieviel fährt denn dein Freund pro Jahr. Strecken- und verkehrsbedingt komme ich im Schnitt auch auf ca. 7.5 Liter. 

Er fährt um die 35.000 KM pro Jahr. Die Hinterreifen haben da meist um die 3 mm und die Vorderreifen noch 5 mm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen