Schwammiges Fahrverhalten
Hallo Leute,
Langsam verliere ich den Verstand, ich habe beidseitig Spurstangen plus Spurstangenköpfe, Antriebswellen, Motorhalterungen oben und unten erneuert aber die Präzision der Lenkung ist immer noch zum Kotzen. Mal zieht er nach links mal nach rechts. Jetzt werde ich noch die Koppelstangen erneuern danach weiß ich nicht mehr weiter. Was kann das schwammige unpräzise Fahrverhalten verbessern bzw. woran kann das liegen.
Danke für jede Hilfe.
10 Antworten
Hallo! Was ist denn mit dem Lenkgetriebe, ist das in Ordnung? Wie schaut es mit den Querlenkern und Stoßdämpfern aus, wie mit den Domlagern und dem Motorlager, wie mit den Bremsen?
Es könnte auch gänzlich and den Reifen liegen, obwohl die äußerlich in guter Form zu sein scheinen.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 22. Juni 2024 um 08:47:52 Uhr:
Hallo! Was ist denn mit dem Lenkgetriebe, ist das in Ordnung? Wie schaut es mit den Querlenkern und Stoßdämpfern aus, wie mit den Domlagern und dem Motorlager, wie mit den Bremsen?Es könnte auch gänzlich and den Reifen liegen, obwohl die äußerlich in guter Form zu sein scheinen.
Der Wagen hat erst 97000km und Lenkungsspiel ist seit den Spurstangenköpfen viel besser, deshalb vermute ich eher weniger das Lenkgetriebe.
Hallo,
Auch das Fahrwerk, dh Stoßdämpfer und Federn altern und das auf beiden Achsen. Die Hinterachse ist nunmal für die Stabilität verantwortlich. Wie sehen die oben genannten Komponennten denn dort aus? Grundsätzlich ist nicht nur die Frage der Km Leistung und Jahre, sondern auch, wie die Straßen bei dir so sind: Schlaglöcher sind net gut.
Den Kontakt zur Straße haben aber definitiv die Reifen: was hast du drauf montiert? 17, 18 oder 19 Zoll? Fabrikat, Alter, Profil, Luftdruck.... Sind es Ganzjahresreifen oder Sommerreifen? Wenn Sommerreifen, war das Fahrverhalten im Winter mit den Winterreifen denn besser, als jetzt? Sind die Räder rixhtig ausgewuchtet? Sind deine Radlager ok? Wir haben ja schwere Autos, das verkürzt sehr krass die Lebensdauer der Fahrwerksteile und zwar aller! Auch scheinbar simple Sachen, wie Bordsteinkanten hoch fahren oder im Stand auf der Bremse stehen und am Lenkrad drehen sind schädlich...
Mein Vater hatte mal Pirelli am Volvo. Die waren aber leider nicht Kreisrund sondern leicht oval. Das war doof. Der Reifenfuzzi sagte: das kommt vor und wenn, dann muss man sehr lange und viel fahren. Oder andere kaufen.
Wenn du jetzt auf Sommerrädern bist und die Winterräder dahoam hast, montiere sie mal schnell um, gleichen Luftdruck und fahre mal etwas rum. Und dann gucken und fuhlen, ob das Auto sich genau so verhält oder signifikant anders. Wenn letzteres, dann: Sommerreifen wechseln. Oder damit leben.
Gruß,
Michael
Ich habe die 225/50/17 Orginal drauf und ja 3-4 mm Profil sind da noch drauf Prduktionsjahr 22 ca. 30tkm gerollt sind sie schon aber sehen gut aus ( leicht schuppig)
Lg
Am Fahrwerk, Bremsen und Reifen spart man nicht. Meine bisherigen Qutos waren für ihre Klasse und Größe eher am oberem Leistungsende des angebotenen. Und wenn man die Pferdchen dann auch von der Eline lässt und gerne mal schnell fährt, müssen die oben genannten Komponenten sicher und gut sein.
Mein erstes Auto, wie mein Nickname schonnsagt: Opel Corsa B. Als 5türer gabs ihn maximal mit dem x14xe: 1,4 16 V und 90 PS. Als 3türer auch zusätzlich mit dem 1,6 16 V und 106/109 PS. Ich habe immer noch den 5türer und somit 90 PS. Und das Ihm Jahr 2004: bei einer Tonne Gewicht war es klasse😁. Mein Fahrwerknwar und ist aus den Opel Tuner Häuschen: Irmscher Dämpfer und Steinmetz (Eibach) 30/30 Feder. Bremsen waren vom Kadett GSI SadtlerScheiben in gelocht und geschlitzt in 256*24 mm. Klingt winzig, ist aber bis 175 PS ausreichend, da die Autos fruher leichter waren. Dazu Ferodo DS Beläge. Hinten Scheibenbremse vom Corsa C GSInin 240*10 mm Dazu Stahlflex Bremsleitungen. Reifen: Sommer Michelin, Winter Dunlop beide in 185/60R14. Als ich dann den Motor auf 1,8 16 V aus dem Astra G umgebautnhabe, war die Bremse genau richtig🙂.
Der Signum hattenden 1,9 CDTI mit 150 Ps gehabt und hatte ab Werk das Sportfahrwerk mit 20/20 Federn. Nach dem Federbruch kam H&R mit 30/30 mm. Reifen hatte ich 8x Michelin. Die Serienbremse war mir da auch zu klein. Vorne nur 285*28 mm. Hinten 276*11 mm. Also kam die vom V6 rein samt Stahlflex. 314*30 und 292*20 innenbeluftet. Gelochte Zimmermann vorne und Sandtler hinten. Hinten war ich eher enttäuscht, vorne TOP. Die Jungs, die auf OPC umbauen grinsen noch mehr, da vorne dann 345*32 mm, aber die normale V6 Bremse reicht auch so schon bis 300 PS und war dann seht gut und hilfreich bei 1,7 Tonnen. Übrigens alle Polizei Vectra C haben ab Werk die V6 Bremse am 1,9er Diesel dran.
Und nun der Galaxy (2 Tonnen Kampfgewicht): das Fahrwerk ist hier schon gut für mein Empfinden, obwohl keine elektrische Stoßdämpfer mit Härteverstellung, ich achte auf Verschleißteile. Reifen weiterhin Michelin. Bei den Bremsen habe ich zwar vorne die 2 Kolben Sattel, aber die Auswahl an Scheiben und Belägen ist ja erschreckend klein. Gibt doch nur Texar, ATE, Tarox und Original Ford, wenn ma Qualität will. Und nichts davon gelocht und/oder geschlitzt UND mit ABE. Beim Kauf habe ich die HA Bremse neu rausgehandelt. Da kam original Ford rein. Jetzt ist demnächst die VA dran. Ich werde ATE verbauen. Dazu Stahlflex. Jemand hat sich hier über ATE enttäuscht gezeigt, ich bin gespannt, wie es bei mir wird. Sollte es auch bei mir nix taugen, dann entweder Tarox oder Ford. Ford verbaut im Galaxy die Ferodo Beläge, Scheiben weiß ich noch nicht, wer da der OE ist.
Bei meinen Sommerreifen achte ich darauf, dass sie so gut es geht bei Nässe sind. Wintergummis müssen mit Eis und Schnee gut klarkommen. Weil sonnig und trocken können sie alle, aber wenn wasser im Spiel ist, dann trennt sich Stroh vom Weizen. Daher schaue ich mir die Prüfberichte in der Flachpresse an. Meistens lande ich bei Michelin und bin damit schon seit Jahren sehr zufrieden.
Aber viel wichtiger ist die Frage, was dein Auto macht: haste, wie oben empfohlen, von hinten nach vorne montiert? Auch den Rest gecheckt?
Gruß,
Michael