Schwammige Lenkung trotz Parameter Lenkung?

Mercedes CLK 209 Coupé

sorry, noch ne Frage:
Irgendwie bin ich mit der Lenkung von meinem CLK Cabrio nicht zufrieden. Jetzt ist MB ja für direkte Lenkung nicht unbedingt berühmt; aber das finde ich schon ziemlich heftig: Ist absolut nicht präzise und auch bei schnellerer Fahrt viel zu weich und indirekt; andererseits: wenn ich in der Stadt zügig in einer Kurve über einen Kanaldeckel fahre, reisst es mir fast das Lenkrad aus der Hand, so einen Schlag tut das. Und das trotz Sportfahrwerk, 18"er und Parameterlenkung (hatte vorher ein halbes Jahr einen CLK mit normal Fahrwerk, 16" ohne Paramterlenkung und hatte eigentlich gehofft, daß es besser wird: finde ich aber subjektiv immer noch genau so schlecht).

Kann man denn die Parameter der Lenkung auch noch irgendwie einstellen lassen?

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von at021971


Hallo emca,

wenn wir schon päpstlicher als der Papst sein wollen, dann aber richtig.

Zitat:

Original geschrieben von emca


Wen meint er denn mit wir? 😁

Dreimal darfst Du raten.....

Wenn man sich einfach mal vor Augen führt, wie eine Lenkung funktioniert, daß moderne Fahrzeuge (seit den 80ern wohl alle) negativen Lenkrollradius haben (die Verlängerung der LenkAchse, um die die Räder sich drehen, trifft außerhalb des Reifenaufstandspunktes, also etwa der Mitte der Reifenaufstandsfläche, auf), daß dieser Lenkungstyp selbststabilisierend ist und kaum auf unterschiedliche Fahrbahneigenschaften reagiert.
Daß andererseits schon ein gerinfügig breiterer Reifen, oder auch nur eine Spurverbreiterung in Form einer Felge mit anderer Einpresstiefe oder Verbreiterungsringen, aus dem negativen Lenkrollradius einen mit "0" oder gar einen positiven Lenkrollradius machen kann (sowas hatten früher alle Trecker, mit konstruktionsbedingt innen, zwischen den Rädern senkrecht angeordneten, Lenkbolzen)!
Wen wundert es da, daß mit Einsatz breiterer, nicht "normaler" Felgen und Reifen sich das Lenkverhalten verschlechtert?
Und wenn man sich dazu den Aufwand vorstellt, der erforderlich wäre, den negativen Lenkrollradius in der vom Werk konstruktiv vorgesehenen Höhe zu erhalten (andere Querlenker, ggfs. Gelenkköpfe mit höheren zulässigen Ausschlägen, geänderte Spurstangen und andere Lenkungsteile, um den für normalen Straßenbetrieb erforderlichen Lenkeinschlag nicht übermäßig zu begrenzen?

Warum sollte dann eine Lenkung noch genauso funktionieren wie in der werksseitig vorgesehenen Ausführung?

Sport treiben wie MS, Reflexe schulen (wie...).
Und einfach damit leben.
Und nicht erwarten, daß eine Familienlimousine (um's mal überspitzt auszudrücken) mit Spurverbreiterung und Breitreifen sich noch wie eine Familienlimousine für den unbedarften Ottonormalfamilienlimousinenfahrer verhält.

Gruß aus H
Uli

Deine Antwort
Ähnliche Themen