Schwammige Lenkung

Saab 9-3 YS3F

Ich habe seit kurzem den Eindruck, daß die Lenkung an meiner Sportlimousine etwas schwammiger geworden ist. Der Wagen (1.9 TiD) ist jetzt 14 Monate alt und hat 30.000 km gelaufen.
Ich habe schon gedacht es hängt vielleicht mit den Winterreifen, einem ggf. zu hohem Luftdruck und den jetzt höhren Temperaturen zusammen.
Oder wird das Auto jetzt etwa schon klapprig?

Hat vielleicht jemand einen Tip oder ähnliche Erfahrungen gesammelt?

20 Antworten

erfahrungen habe ich nur dahingehend, dass die lenkung generell etwas schwammig ist, dafür aber auch mit klasse wendekreis.

hier wurde ja schonmal erwähnt, dass in den aero-modellen eine andere lenkung zum einsatz kommt. wäre mal interessant, wie es sich damit fährt. aus der damaligen probefahrt sind leider keine ausreichenden erinnerungen übrig.

ich bin vor kurzem mit einem 1,9l tid eine weitere strecke gefahren der allerdings erst 13000 gelaufen hatte und da war genau das gleiche. ab 180km/h sehr schwer zu kontrollieren. und beim bremsen hat er dazu geneigt nach links und rechts gleichzeitig zu zu fahren. evtl. hilft da ein anderes fahrwerk weiter?!

Ja, speziell bei höheren Geschwindigkeiten ist der 9-3 sehr unruhig. Ein neues Fahrwerk bringt da allerdings nichts, das lindert lediglich die "Spurrillensuchfunktion".

Aber schauen wir mal .... in ca. einem Monat kann ich sagen, ob 235/35R19 daran etwas ändern werden 😉

hi 🙂
Hmm, da wir bald den 9-5kombi abgeben und ein 9-3 cabrio unser eigen nennen, interessiert mich schon, ob die spurstabilität und kontrolle bei höheren geschwindigkeiten vergleichbar mit dem 9-5kombi ist. Bei diesem hatte ich bis ~180 ein super fahrgefuehl 🙂 - viel schneller werd ich eh nicht über längere zeit fahren.
die lenkung im 9-3 kam mir synthetischer vor und vermittelte auch weniger vom straßenzustand, dafür angemessen sportlich.

lg nonni

Ähnliche Themen

Also um keine Zweifel aufkommen zu lassen.

Ich finde, daß sich der 9 - 3 II im Vergleich zu meinem Vorgängerwagen (900 - II) schon sehr wendig und dabei trotzdem stabiler fährt (Thema enge Kurven).
Ich habe auch nicht das in der Presse so oft beschriebene Komfortproblem (Thema zu harte Federung).

Ich bin ihn letztes Jahr mit Sommerreifen bis auf 235 km/h gefahren und fühlte mich gut aufgehoben.
Schwierigkeiten mit Spurrinnen hatte ich nur einmal bei hohen Geschwindigkeiten und vollbeladenem Fahrzeug (allerdings hatte ich auch da Winterreifen montiert).

Entweder ich habe aktuell ein Problem mit dem Lenkungsspiel oder der Aufhängung oder die Kombination Winterreifen mit 2,8 bar Luftdruck verträgt sich nicht. Die muß ich allerdings haben, da ich den Wagen öfter mal vollpacke.

also ich habe meine Kiste auch schon des öfteren am Limit bei 240 km/h bewegt und hatte nicht einmal das Gefühl das irgendwie was schammig ist, ganz im Gegenteil, desto höher der Speed desto besser fährt es sich, bin diesbezüglich voll zufrieden mit meinem Fahrzeug

naja, grundsätzlich ist die vorderachskonstruktion des 9-3 einfachste bauart. 1 querlenker + mc pherson federbein, mehr gibt's nicht. eigentlich logisch, dass es da hier und da abstriche zu machen gilt.
man kommt sich nicht unsicher vor, aber es gibt definitv ruhigere/stabilere fahrzeuge.

Ich grüsse Euch!🙂

Meines Ermessens nach liegt das schwammige Lenkungsgefühl beim Bremsen, aus hohen Geschwindigkeiten herunter, an der Hinterachse.🙁
Die sogenannte "mitlenkende" Hinterachse wird bei einer Vollbremsung entlastet...und die Hinterräder bekommen statt der stabilen Vorspur eine neutrale bis negative Spur-Einstellung.
Dadurch laufen die Hinterräder in die Spurrillen und lassen das Fahrzeugheck unruhig werden.🙁

Die Hinterachskonstruktion, welche bei schnellgefahrenen Kurven äusserst positiv auf das Fahrverhalten wirkt...schlägt beim Bremsmanöver in´s Gegenteil um....und ESP hat alle Händevoll zu tun.😁

Ich finde, der Wagen (Cabrio) fährt sich unter "normalen" Umständen sehr gut (wie auf schienen würd ich fast sagen).
Gestern musste ich jedoch einem hasen (liegen irgendwie grad zuhauf auf den strassen rum - und er war schon tot) ausweichen - war ne recht rasche lenkbewegung - beim wieder einfangen auf die normale spur hatte ich auch so ein schwammiges gefühl und war ziemlich überrascht darüber. es fühlte sich so an, als ob der wagen an der hinterachse eben ein bisschen überschwingt bzw. nicht starr ist, so wie ichs von meinem vorgängerfahrzeug gewohnt war.
ich denke, ein fahrsicherheitstraining ist da wohl die beste möglichkeit das fahrzeug in diesen grenzsituationen zu testen damit es im ernstfall keine bösen überraschungen gibt.

Fahrsicherheitstraining kann ich nur wärmstens empfehlen!
Ich habe das mit beiden Neuen vergleichend im Abstand von einem halben Jahr gemacht.
Selbsterkenntnis: das schwächste Glied der Kette sitzt in der Regel hinter dem Lenkrad ;-) und: nur Übung macht einen halbwegs sicheren Fahrer!

Ansonsten sind meine Erfahrungen in Übereinstimmung mit der Beschreibung von 41kater: beim Bremsen aus dem Randbereich (240km/h+) wird durch die Entlastung des Hecks und die damit verbundene Vorspur-Änderung ein etwas nervöses Gefühl ausgelöst! Wenn man es vorher weiß ists halt kein Problem!

Da ist der BMW 535d eine Klasse besser - aber das ist "Unzufriedenheit auf sehr hohem Niveau"!
Ich habe zu keiner Zeit ein unsicheres Gefühl im Cabrio!

Grüße
SaabSchorsch

Zitat:

Original geschrieben von SaabSchorsch


Da ist der BMW 535d eine Klasse besser - aber das ist "Unzufriedenheit auf sehr hohem Niveau"!

schön formuliert 😁

fahrdynamisch sind die bmw ja sowieso eine sache für sich und der 5er zudem eine klasse über dem 3er 😉

Stöhnen auf hohem Niveau...da sind die deutschen Bürger eh Weltmeister...😁

Toppic:
Nix geht über einen 900tu16S!!!
Läuft wie auf Schienen...Quer-Rillen werden direkt an den Fahrer weitergegeben, der sofort manuell gegenlenken kann.
Lenkung und Fahrwerk ist sehr direkt, Reaktionsverluste bei einem aufmerksamen Fahrer gegen Null.😁

Ist beim 9³-Sport nicht möglich!🙁
Entweder man lässt ESP alles regeln...oder durch Eigenintiative wird das ESP zum Boomarang...positive Eigenschaften wirken negativ, weil selber reagiert wurde und die Elektronik nicht schnell genug war.

Ein Fahr-Sicherheitstraining ist nie verkehrt!!!
Da lernt man die physikalischen Grenzen des Fahrzeugs mit Sicherheit kennen!
Andere Leute lernen die Grenzen der Physik in Form einer Leitplanke an der BAB kennen...macht dann ein Kaltverformung der Karosserie...auch pauschal "Unfall" genannt.
Liest sich in der Statistik:...nicht angepasste Geschwindigkeit...
Merkwürdig:...trotz ESP mit 230km/h in die Leitplanken gesemmelt?...bei nur 29mm Wasser in den Spurrillen?
Da muß die Elektronik versagt haben..............

Nööh!!!...der Fahrer hatte nur einen an der Waffel!...aber ganz gepflegt!!!

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


Liest sich in der Statistik:...nicht angepasste Geschwindigkeit...
Merkwürdig:...trotz ESP mit 230km/h in die Leitplanken gesemmelt?...bei nur 29mm Wasser in den Spurrillen?
Da muß die Elektronik versagt haben..............

mit einem alfa sicherlich kein problem, wird ja schließlich beim papst um die ecke gebaut. mit dem "holy tire"-paket und gottes hilfe auf dem wasser fahren ... wer brauch da schon ESP 😁

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


..
Merkwürdig:...trotz ESP mit 230km/h in die Leitplanken gesemmelt?...bei nur 29mm Wasser in den Spurrillen?
Da muß die Elektronik versagt haben..............

Nööh!!!...der Fahrer hatte nur einen an der Waffel!...aber ganz gepflegt!!!

Falsch Chris,

nichts an der gepflegten Waffel! An der nicht weiter entwickelten Basisausstattung unserer Bio-Elektronik liegts! 😁

Merke in Anlehnung an Bob Marley:"NO HIRN, viel CRY!"

Wolf24

Deine Antwort
Ähnliche Themen