Schwammige Lenkung Honda Bali 50

Honda

Hallo ihr Lieben,

ich habe mir vor 2 Monaten eine zweite, sehr günstige Bali, eigentlich für ersatzteile gekauft.

Überraschend hat sich dann herausgestellt, dass der Roller eigentlich super fährt und eine fahrende Bali möchte ich natürlich nicht kaputt machen, um die Ersatzteile zu nutzen.

Also habe einige kleinere Reparaturen gemacht und das Öl gewechselt u.s.w.

Ich hatte allerdings hatte ich immer das Gefühl, dass die Lenkung irgendwie schwammig ist und ich in den Kurven keine richtige Kontrolle hatte. Da mein Plan eigentlich ist, den Roller jetzt für meine Freundin fit zu machen, wäre mir natürlich wichtig, dass mit der Lenkung alles in Ordnung ist.

Das habe ich allerdings auf die ziemlich alten Reifen geschoben, die auch schnell die Luft verlorgen haben.

Jetzt habe ich die Reifen gewechselt und das Problem ist leider immernoch da.

Das Lenkkopflager habe ich gecheckt. Da scheint alles gut zu sein. Es gibt kein Spiel, aber die Lenkung ist freigängig.

Ich könnte mir noch vorstellen, dass es irgendein Problem mit der Federung vorne gibt.

Hat da irgendjemand erfahrung, speziell bei der Bali?

Ich muss dazu sagen, dass die Bali von 1996 ist. Bei meiner Eigentlichen von 2001 ist das mit der schwammigen Lenkung so in der Form nicht der Fall.

Habt ihr Ideen? Ich wäre euch sehr dankbar.

24 Antworten

Ich würde es schon auf Grund des FZG-Alters neu machen!

Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 10. August 2025 um 01:32:32 Uhr:
Stell das VR gegen eine Mauer und gib mal gas ,merkst du Bewegung in der Lenkung ,kannste das Möglicherweise mit Lager nachziehen in den Griff kriegen.
Wenn nicht muss das Lager gewechselt werden.

Das habe ich gemacht, aber ich glaube ich habe da nur bewegung in der Federung gespürt

Zitat:
@Ynnorblueeye schrieb am 10. August 2025 um 17:16:10 Uhr:
Ich würde es schon auf Grund des FZG-Alters neu machen!

Das macht natürlich sinn, aber das einstellen geht natürlich deutlich unkomplizierter als neu machen.

Man könnte ja erstmal einstellen und im Winter in Ruhe neu machen, wenn man eh nichtmehr viel fährt.

Zitat:
@panterhunter schrieb am 10. August 2025 um 21:26:11 Uhr:
Das macht natürlich sinn, aber das einstellen geht natürlich deutlich unkomplizierter als neu machen.
Man könnte ja erstmal einstellen und im Winter in Ruhe neu machen, wenn man eh nichtmehr viel fährt.

Halte ich für bedenklich, da Themenersteller ja schon Wiederstände beim Lenken festgestellt hat!

Ähnliche Themen

Wiederstand ist ein dehnbarer Begriff. Kann absolut nur der TE beurteilen. Oder mal von Werkstatt beurteilen lassen.

Gesunder Verstand ist hier gefragt.

Zitat:
@panterhunter schrieb am 10. August 2025 um 17:06:26 Uhr:
Würde das denn heißen, dass ich das wieder hinkriegen könnte, indem ich das Lenkkopflager neu einstelle, oder denkst du eher, dass ich auch ein Neues brauche.
Ich nehme an, dass es dann eher zu locker eingestellt wäre, richtig?

Nein, falsch.

Bei zu locker hast Du zuviel Spiel am Lager und Lenkkoof, was sich beim Bremsen und Anfahren u.U. durch ein leichtes Knacken bemerkbar machen kann.

Rastpunkte entstehen eher bei zu stramm eingestellten Lsger oder einfach weil das Lager bzw.die Kugel verschlissen und eingelaufen sind.

Ich würde auch eher zu einem neuen Lager tendieren, bestenfalls einmal mit einer minimal lockereren Einstellung experimentieren, ob dann diese „Rastpunkte“ verschwinden..

Natürlich: ist es aber dann wiederum zu locker, hast Du u.U. das Problem mit zuviel Spiel in der Lenkung und dem Knacken beim Bremsen, Beschleunigen usw. Hat auch was mit Erfahrung und Gefühl zu tun diese Einstellung.

Aber wenn das Lager einfach verschlissen oder defekt ist, wirst es sowieso nicht zufriedenstellend hinbekommen.

Du könntest das richtige einstellen des Lagers oder wie sich das so auswirkt natürlich auch zunächst mal an einem Fahrrad üben…. und das darf auch gerne eine alte Schlurre sein.

Zitat:
@Pauliese schrieb am 13. August 2025 um 04:33:10 Uhr:
Nein, falsch.
Bei zu locker hast Du zuviel Spiel am Lager und Lenkkoof, was sich beim Bremsen und Anfahren u.U. durch ein leichtes Knacken bemerkbar machen kann.
Rastpunkte entstehen eher bei zu stramm eingestellten Lsger oder einfach weil das Lager bzw.die Kugel verschlissen und eingelaufen sind.
Ich würde auch eher zu einem neuen Lager tendieren, bestenfalls einmal mit einer minimal lockereren Einstellung experimentieren, ob dann diese „Rastpunkte“ verschwinden..
Natürlich: ist es aber dann wiederum zu locker, hast Du u.U. das Problem mit zuviel Spiel in der Lenkung und dem Knacken beim Bremsen, Beschleunigen usw. Hat auch was mit Erfahrung und Gefühl zu tun diese Einstellung.
Aber wenn das Lager einfach verschlissen oder defekt ist, wirst es sowieso nicht zufriedenstellend hinbekommen.
Du könntest das richtige einstellen des Lagers oder wie sich das so auswirkt natürlich auch zunächst mal an einem Fahrrad üben…. und das darf auch gerne eine alte Schlurre sein.

Ich habe schon ein neues Lager hier liegen. Ich werde die Tage versuchen das zu wechseln. Das mit dem Einstellen am Fahrrad habe ich schon ein paar mal an meinem Rennrad gemacht.

Beim Roller mache ich mir eher sorgen, dass ich die alten Lagerschalen nicht so einfach gelöst bekomme. Vielleicht ist das aber ja garnicht so schwer. Schlägt man die einfach mit einem Schraubenzieher raus, oder gibt es da einen Trick?

Danke für die ausführliche Antwort!!

Da kann ich nur aus Sicht eines Hobbyschraubers antworten.

Zuerst mal weiß ich nicht genau, wie das Lenkkopf Lager bei Deinem Honda Bali aufgebaut ist.

Ich kenne das von diversen älteren Zündapp, Hercules, KTM usw. 50er Mopeds so, daß entweder oben und unten jeweils ein Kompakter Lagerring eingebaut ist, indem die Kugel gefangen sind wie in einem Käfig und nicht verloren gehen können. (Zündapp Mofa ZS 25, Bj.1982) als praktisches Beispiel…

Die andere Version ist, daß die Kugeln (sind z.B.19 Stück bei der Zündapp C 50 Typ 529, Bj.1979) einzeln ohne Käfig in den Lagerschalen ruhen. Da muss man dann aufpassen daß keine verloren gehen und beim Einbau keine runterfällt.

Da macht man vorher einen Fettkranz auf die Lagerschalen und drückt die Kugeln ins Fett rein, das klebt die fest…

Meine Meinung wäre: wenn Du die Lagerschalen nach gründlicher Reinigung äußerlich gut aussehen, keine tiefen Riefen, Kratzer, Einlaufspuren etc. haben…daß ich die dann gar nicht auswechseln würde.

Einfach das neue Lager drauf und fertig.. aber da kann es natürlich auch andere Meinungen drüber geben.

Liegt bei mir auch daran daß ich mir diese Arbeit mir den Lagerschalen bisher nicht gemacht habe und mir daß etwas stressig oder aufwendig vorkam bisher. Denke mal daß es hilfreich sein kann diese Sitze zu erwärmen und man die dann wechselweise mit Hammerschlägen und passenden Dorn (Schraubenzieher ist m.M.nach schon wieder mehr eine Bastler, Pfuscher Alternative) auszutreiben.

Also wie gesagt: wenn die noch gut aussehen, drinkassen und nur die Kugeln oder die Lagerkäfige oben und unten tauschen .

So, ich habe mich heute mal genauer mit dem Roller und der Lenkung beschäftigt.

Ich habe das Lenkkopflager etwas gelockert und außerdem gesehen, dass eine Bremsleitung nicht durch die dafür vorgesehene Führung verlegt wurde. Dadurch ist diese Führung beim Lenken über die Bremsleitung geschliffen. Das habe ich jetzt geändert.

Ich kann kein Spiel in der Lenkung feststellen und auch die Rastpunkte scheinen weg zu sein. Seitdem fühlt sich die Lenkung schon viel besser an. Auch bei der Fahrt. Das Schwammige scheint weg zu sein.

Ich werde das jetzt erstmal beobachten: Es kann natürlich trotzdem sein, dass das Lager mal gewechselt werden sollte, aber das kann ich ja dann im Winter in Ruhe machen.

Ich danke euch für eure Hilfe und die ausführlichen Antworten. Das hat mir sehr geholfen!!

Ich habe jetzt noch ein weiteres Problem. Bei der Fahrt, vor allem auf unebener Straße, scheppert irgendetwas total. Ich vermute sehr stark, dass das der Hauptständer ist.

Könnte das an einer zu weichen/ausgeleierten Federung liegen, oder gibt es da eine art Dämpfung?

Kennt das Problem jemand und kann mir sagen, wie ich es beheben kann? Ich mache dazu aber auch einen neuen Thread auf. Das ist wohl besser.

Vielen Dank nochmal!

Die Feder vom Hauptständer kann sich durch das lange stehen gelängt haben/ausgenuckelt sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen