Schwächen des CLS 350d?
Wir haben unseren Porsche Cayenne verkauft und schauen uns morgen einen CLS 350d an. Leider finde ich im Netz kaum aussagekräftige Kaufberatungen, gibts es besondere Schwachstellen bei diesem Modell?
Danke schonmal im voraus!
Ähnliche Themen
26 Antworten
Die Baureihe 218 ist nicht für generelle, Baureihen-spezifische Probleme bekannt. Plattform-Spender ist die E-Klasse der Baureihe 212, mit der es viele technische Gemeinsamkeiten gibt.
Der 350d hat als Motor den OM 642 LS DE 30 LA, die motortypischen Auffälligkeiten sind die gleichen, wie bei allen OM 642. Bei hohen Laufleistungen treten gelegentlich Probleme auf im Bereich:
- Turbolader
- Ladedrucksteller
- „Hirschgeweih“/T-Stück
- EKAS
- Öl/Wasser-Wärmetauscher
Und wie alle großen Diesel mag er es nicht, überwiegend im Kurzstreckenbetrieb und Stadtverkehr zu laufen, was zu versotteten AGR-Ventilen und übermäßig häufiger Regeneration des DPF führen kann.
Vielen Dank!
Das Auto soll 30.000-40.000 Kilometer per annum Langstrecke laufen. Derzeit hat es knappe 30.000 Kilometer auf der Uhr und ist annähernd voll ausgestattet. Würde zum Kauf zwei Jahre Garantie, neue große Inspektion, neue Hauptuntersuchung und Winterreifen dazu bekommen. Preis sind etwas über 30.000€.
Würdet ihr zuschlagen?
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 24. August 2019 um 16:55:01 Uhr:
Vielen Dank!
Das Auto soll 30.000-40.000 Kilometer per annum Langstrecke laufen. Derzeit hat es knappe 30.000 Kilometer auf der Uhr und ist annähernd voll ausgestattet. Würde zum Kauf zwei Jahre Garantie, neue große Inspektion, neue Hauptuntersuchung und Winterreifen dazu bekommen. Preis sind etwas über 30.000€.Würdet ihr zuschlagen?
Jepp , da machste nix verkehrt
Schick mal einen Link zum Angebot!
(Nein, ich will ihn dir nicht wegschnappen) 😉
Gruß
H
Der Verkäufer bot eine Leistungssteigerung von BRABUS® an, angeblich würde diese zu einer Verbrauchsersparnis von ungefähr einem Liter führen. Wie stehen die anderen Lenker des CLS zu so einer Maßnahme?
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 25. August 2019 um 11:11:10 Uhr:
Der Verkäufer bot eine Leistungssteigerung von BRABUS® an, angeblich würde diese zu einer Verbrauchsersparnis von ungefähr einem Liter führen. Wie stehen die anderen Lenker des CLS zu so einer Maßnahme?
Das ist das D6S Kit von Brabus. ...fahre ich auf meinem.
Ob die 690 Nm (+70) bei dem Fahrzeug nötig sind sei dahingestellt. Wenn überhaupt merkst du es auf der Bahn. Die 50 ps mehr sind im oberen Drehzahlband dann spürbar. Eins ist aber mal klar, ... Leistungssteigerung und Verbrauchssenkung haben sich im realen Leben immer ausgeschlossen.
Und ein Liter schon mal garnicht😉
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 25. August 2019 um 11:11:10 Uhr:
Der Verkäufer bot eine Leistungssteigerung von BRABUS® an, angeblich würde diese zu einer Verbrauchsersparnis von ungefähr einem Liter führen. Wie stehen die anderen Lenker des CLS zu so einer Maßnahme?
Ich zitiere hier mal aus einem Dokument, daß ein Forumsmitglied vor längerer Zeit mal zum Thema Chiptuning bei Common-Rail-Dieseln verlinkt hatte:
Was den Verbrauch angeht; die von manchem berichtete Verbrauchsersparnis ist imaginär. Die neue Software bewirkt lediglich einen höheren Raildruck. Da die Ermittlung des Durchschnittsverbrauchs im Kombiinstrument durch die Messung der Öffnungszeiten der Injektoren geschieht und die Software vom normalen Raildruck ausgeht, wird logischerweise ein niedrigerer Verbrauch angezeigt, da sich die Öffnungszeiten im Normalbetrieb durch den höheren Raildruck verkürzen.
In Wirklichkeit ist der Verbrauch aber höher bzw. gleich.
Kurz gesagt: Was immer die zum Beleg einer vorgeblichen Verbrauchssenkung angeführte KI-Anzeige auch an niedrigeren Werten anzeigt - vergiß es.
Zitat:
@211222 schrieb am 23. August 2019 um 22:38:52 Uhr:
Die Baureihe 218 ist nicht für generelle, Baureihen-spezifische Probleme bekannt.
Gegenbeispiele:
- Durchgerostete Hinterachsaufnahmen (nie abgestellt, geht aber auf Sonderkulanz bis 15 Jahre!)
- korrodierende Bremsleitungen insbesondere über der Hinterachse (nie abgestellt, kostet deutlich vierstellig, teils keine Kulanz mehr)
- AIRMATIC an der Hinterachse fehlerhaft konstruiert (Druckverlust, abgestellt 2012)
- BlueDirect-Motoren mit Problemen im Kettentrieb (wohl abgestellt ab Sommer 2015?)
u.v.m.
Wieder was gelernt, danke!
Zum Tuning via Chips/Boxen:
Etablierte Hersteller achten darauf, dass die Erhöhung des Raildrucks in Maßen und damit zu geringen Einbußen der Lebensdauer führt.
Eine Verlängerung der Einspritzzeit führt ebenfalls zu einer Leistungssteigerung, ist aber natürlich aufwendiger zu programmieren.
Carlsson bot Boxen an, die obiges berücksichtigen und unter 65°C und über 105°C Kühlmitteltemperatur nicht wirksam ist.
Ob es die für den OM642 gibt, weiß ich nicht.
Zitat:
@MadX schrieb am 25. August 2019 um 14:01:35 Uhr:
Zum Tuning via Chips/Boxen:
Etablierte Hersteller achten darauf, dass die Erhöhung des Raildrucks in Maßen und damit zu geringen Einbußen der Lebensdauer führt.
Eine Verlängerung der Einspritzzeit führt ebenfalls zu einer Leistungssteigerung, ist aber natürlich aufwendiger zu programmieren.
Carlsson bot Boxen an, die obiges berücksichtigen und unter 65°C und über 105°C Kühlmitteltemperatur nicht wirksam ist.
Ob es die für den OM642 gibt, weiß ich nicht.
Ich hatte in meinem 211er die Carlsson Revo drin. Die machte die Leistung über die Einspritzzeiten ... kann nur positiv berichten.
Die Brabus-Box würde ich nicht nehmen weil die über den Raildruck geht.
Und Carlsson ist wohl zwischenzeitlich insolvent gewesen ... da hängt wohl ein neuer Investor drin.
Würde das heute über MKB machen lassen.
Gruß H
@Hyperbel
Ich fahre auch eine Carlsson Evo 3 Box, kann auch nur positives darüber berichten
Als eine "Schwäche" ist bestenfalls die Mischbereifung mit den 285-ziger Reifen... die sind nicht ganz günstig und der Verschleiß ist bei sportlicher Fahrweise auch sportlich ;-).
Ich habe meinen 350 cdi nun seit 5 Jahren und keine Auffälligkeiten.
Lästig ist vielleicht der jährliche Service bei MB, das können andere besser.
Gruß
Andreas
PS: die 620 Nm Drehmoment reichen überall
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 25. August 2019 um 11:11:10 Uhr:
Der Verkäufer bot eine Leistungssteigerung von BRABUS® an, angeblich würde diese zu einer Verbrauchsersparnis von ungefähr einem Liter führen. Wie stehen die anderen Lenker des CLS zu so einer Maßnahme?
Ich würde es sein lassen. Die mit einem Tuning-Kit, egal welchen Herstellers, anwachsende mechanische Belastung verkraftet der OM642 - der Motor des CLS 350d - noch ganz gut. Die zunehmende thermische Belastung eher weniger:
Zum Tod eines OM642 nach nur 300'000 km.
Cheers,
DrHephaistos