Schwächelnde(r) Airmatic - (Kompressor)?
Tach alle zusammen!
Kurz und knapp : mein W221 den ich alltäglich bewege und mittlerweile fast 280.000 km drauf hat, fühlt sich manchmal nicht mehr so straff und saftig vom Fahrwerk her an. Manchmal jedoch schon- oder mein Popometer täuscht mich.
Nun die Frage: kann das sein dass der Airmatic Kompressor im laufenden Betrieb nicht mehr so den Druck schafft wie früher ? Oder manchmal denke ich mir die Dämpfer sind einfach ausgelutscht bei der Laufleistung.
Wagen sackt jedenfalls nicht ab und fährt sich auch problemlos hoch und runter. Kompressor macht eigentlich keine Probleme.
Beim ABC weiß ich dass die Pumpe ca 180-200 Bar schaffen muss.(wenn ich mich richtig erinnere)
Weiß jemand was so ein Airmatic Kompressor schaffen muss und kann man das auch mit der StarDiagnose messen?
Weil den Kompressor tauschen ist natürlich billiger als die Dämpfer.
😎😕😕😕
Wäre auch schön wenn andere mal reinschreiben ab wie viel km ihr was an euren Airmatic Dämpfern machen musstet. w221 und w220
Danke und schönes Wochenend allen!😉
35 Antworten
guck mal ich hab einen ganz kleinen YT-Kanal https://www.youtube.com/@alexs.8575
Zitat:
@dan1el_benz schrieb am 14. Januar 2024 um 12:17:20 Uhr:
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 13. Januar 2024 um 20:25:18 Uhr:
Bei meinem W220 hatte ich vorn die Airmatic-Federbeine bei 250.000 km getauscht (rechts vorn war undicht), hinten ausschließlich wegen nachlassender Dämpfung bei 270.000 km (alles bei MB gemacht).
Danach spürbar besseres Fahrverhalten,Geräusche vorn waren weg.Bei meinem aktuellen V220 sind bei 305.000 km noch die Original-Federbeine drin.
lg Rüdiger 🙂
Und wie hat sich die nachlassende Dämpfung bei dir bemerkbar gemacht?
Zitat:
@Rhanie schrieb am 14. Januar 2024 um 17:56:56 Uhr:
Wollte damit zum Ausdruck bringen das dieser test bei airmatic nicht aussagekräftig ist.
Ich behaupte das Gegenteil!
Siehe unten in Fettschrift.
Anstatt einen Link zu setzen, kopiere ich mal teilweise einen alten Beitrag von mir:
QuelleZitat:
@RuedigerV8 schrieb am 22. Dezember 2013 um 17:29:56 Uhr:
Bei 270.000 km habe ich die hinteren Airmatic-Federbeine bei MB tauschen lassen (€ 2750).
Beim W220 sind die Airmatic-Federbeine vorn und hinten als Einheit verbaut, sprich die Federung (=Airmatic) sowie die Dämpfung befinden sich in einem gemeinsamen Gehäuse.
Bei mir waren die hinteren Federbeine noch komplett dicht, aber die Dämpfung hatte nachgelassen. Da sich das Fahrverhalten bei meinen hinteren Federbeinen fühlbar verschlechtert hatte, was ja auch ein Sicherheitsrisiko darstellt (niedrigerer Grenzbereich, längerer Bremsweg, etc.), blieb nur der Austausch gegen Neuteile von MB.
Bei hochwertigen Dämpfern (ich kenne das speziell von Wilbers/Öhlins, White Power, etc. aus dem Bereich Motorrad) kann man die Verschleißteile (Kolben, Ventile, Gummidichtungen, Öl, etc.) austauschen, da die Dämpfer komplett zerlegbar sind.
Wie in den FAQ zu finden ist: Klick hier! kann man die Airmatic-Federbeine jedoch speziell im Dämpferbereich nur zerlegen, indem man sie zerstört.
Deshalb rate ich auch von gebrauchten/reparierten Airmatic-Federbeinen ab. Da wird nur der Luftteil erneuert, die Dämpfung und ebenfalls das fest verbundene ADS-Ventil (was per Schalter im Innenraum betätigt wird und die Dämpferhärte verändert) dagegen bleiben unverändert.
Bekanntermaßen verschleißen Stoßdämpfer und müssen auch bei konventionellen Fahrwerken ausgetauscht werden, weshalb es ähnlich wie bei Bremsbelägen, Zündkerzen, Filtern, etc. keinen Sinn macht, Gebrauchtteile einzubauen (außer man ist Händler und will die Karre schnellstmöglich vom Hof haben...).
Da der Rütteltest bei Aimatic-Federbeinen nicht anwendbar ist, wie sich aus den FAQ ergibt, ist man vor allem auf seinen "Popometer" angewiesen und muß selber auf Nachpumpen und/oder Versatz nach Bodenwellen achten.
Es gibt eine zwar primitive, aber dafür einfach und kostenlos durchzuführende Methode, die nicht neu ist:
Man stützt sich auf dem jeweiligen Kotflügel ab und drückt sich kurz hoch, um den Wagen geringfügig einzufedern (das sind nur ein paar Milimeter). Sobald man mit den Füßen wieder den Boden berührt, läßt man auch mit den Händen los und beobachtet das Ausfederungsverhalten.
Ist der jeweilige Dämpfer in Ordnung, kommt die Karosserie wieder hoch und bleibt oben.
Gibt es ein auch nur leichtes Nachwippen, sollte man die Dämpfer im Auge behalten und sich allmählich auf den Austausch einstellen.Es ist zwar eine einfache Methode, aber besser als gar keine Prüfmöglichkeit.
Ich habe diese Wipp-Tests an meinem Wagen jeweils vor und nach dem Wechsel der Federbeine durchgeführt und hatte deshalb selber den Vergleich vorher/nachher.
Den Test mache ich bei geschlossenem Fahrzeug, Motor aus.
lg Rüdiger:-)
mal ne dumme Frage, ab welchem Lebendgewicht des Prüfers, kann man die Methode anwenden? Ich glaube da muss ich noch was essen, denn mit der Methode bewegt sich gar nichts, bei meinem. Ist das gut oder schlecht??????
Ähnliche Themen
Ich, >100kg erziele da auch eher wenig Wirkung (ca. 2cm), ich schrieb es ja bereits, evtl. Ham. Wir beide andere Autos...
Zitat:
@maxtester schrieb am 13. Januar 2024 um 16:48:55 Uhr:
Mit Xentry kannst du es messen 16BarOrginal Mercedes, habe ich noch neu liegen.
bilig gibt es bai Aliexpress.
Gibt es ein Unterschied zwischen Xentry und StarDiagnose oder ist dass das gleiche nur anderer Name?.
Soweit ich weiß sind ja die richtig guten Diagnosesysteme nicht für privat und vor allem horrend teuer?
Ich mach das aber mal gleich auf die alte Schule und drück ein bisschen meine S Klasse an jedem Rad mit Schwung runter. Wobei ich ja eher der Meinung wie Rhanie bin ob das bei Airmatic überhaupt funktioniert.
Bei ABC wäre es schonmal ausgeschlossen weil der Dämpfer sofort die Wankbewegung ausgleichen würde. Airmatic keine Ahnung. Das Problem mit den Dämpfern ist ja immer dass das ein schleichender Prozess ist. Jemand der vom Golf in die S Klasse umsteigt würde wahrscheinlich sagen wow wie angenehm. Wir sind ja immer ein bisschen pingelig was Geräusche usw angeht.
Außerdem kann ich ja mal fürs Forum vortesten. In einem anderen Thema hat jemand sich Zweitausrüster ABC Dämpfer in sein c215 gebaut bis jetzt ohne Probleme. Mein W221 ist eher für den Alltag mit Gebrauchsspuren da kann man sowas schonmal machen.
Original Mercedes kostet ca. 1.000 €
Im Netz gibts welche für 200-400 € z.B. Aerosus.
Zitat:
@dan1el_benz schrieb am 15. Januar 2024 um 16:40:42 Uhr:
Gibt es ein Unterschied zwischen Xentry und StarDiagnose oder ist dass das gleiche
Ist das gleiche und Fahre mal mit voll besetztem Auto.
Also ab zu den Dicken Mädels.
Aerosus Ist fake, miessler bietet die? Dinger umgebaut an so das sie funktionieren.
Auch nicht wirklich teuer, hab nach xx Versuchen mit gebrauchten vorne nun die drin und bin zufrieden, im Frühjahr gibt's welche für hinten.
Bei dem Stossdämpfertest der Airmatic sollte nach meiner Erfahrung der Motor laufen, sonst sind sie nur bretthart. Bei den von mir gemachten Videos läuft der Motor vom Auto. Ist er aus, bringe ich kaum was zum Federn mit 95 kg.
Zitat:
@Rhanie schrieb am 15. Januar 2024 um 18:20:20 Uhr:
Guter Aspekt, meiner steht grad im winterurlaub, aber Bamberger koennte das mal so testen.
Braucht noch ein paar Tage, bis mein Lebendgewicht da was in wahrnehmbare Bewegung setzt. :-))
Noch ne Frage, warum sollte der Motor laufen? Wenn der Wagen in Ruhe steht, die Niveaus sich nach dem Fahren ausgeglichen haben, passiert weder bei laufendem Motor, noch bei abgeschaltetem Motor irgendwas mit der Airmatic-Luftversorgung.
Moeglicherweise Ist das Auto dann der Meinung das es fährt und nicht parkt?
Jedenfalls hat alxs da im Video mehr Erfolg als ich, selbst wenn ich auf dem Ding wie rumpelstielzchen rumspringt krieg ich den nicht so eingefedert.
Evt. muss die Zündung eingeschaltet sein, damit die Dämpferventile überhaupt arbeiten können und nicht in Ruhe (zu) sind????