Schwachstellen ML 500
Fahre z.Zt noch einen 270 CDI und wollte eigentlich auf einen 400 CDI umsteigen - wegen der bekannten Getriebeproblematik sowie den Motorproblemen mit Steuerkette/Abgasrückführung haben mir aber mehrere Experten abgeraten.
Nun habe ich einen 500 ML (mit Umrüstung auf Erdgas gefunden der interessant ist - auf was ist zu achten ?
Gruß
Karl
Beste Antwort im Thema
Da wird wohl kaum was Anderes übrig bleiben. Vor Mopf wurden keine 500er gebaut.
Viele liebe Grüße
Manfred
35 Antworten
Hallo ML Peter,
15 Liter?? Das hab ich noch nie gesehen.
50€ getankt. 1,11€ Liter Preis für Diesel. Macht 45,05 Liter. Fahren tu ich damit 400-500km. Das macht einen Verbrauch von 9,01 - 11,26 Liter.
Das sind meine Werte, seit ca. 7 Jahren. Und wenn jetzt manche sagen der Reiserechner spuckt meistens falsche Werte raus, diese Angaben errechnen sich von meinen Tankrechnungen. Da ich jeden Monat eine Steuererklärung für die Firma machen muss, errechne ich mir manchmal auch den Wert. Und ich komm im Durchschnitt auf 10 L und keine 15L.
Gruß an ML Peter und alle anderen
Ismet
@ML Peter
hier mal eine Beitrag zu den Verbrauchen. Die meisten liegen bei 12,5 Liter.
Gruß Ismet
Hallo,
nun ich bin noch kein ML fahrer.
Aber mir würde dieser gut gefallen.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=v3uwbvsmzonx
Was haltet ihr davon? Auf was sollte oder muss ich achten?
Wie wird ein Gas Auto versteuert?
Danke
gruß alex
Hallo,
ist das richtig, dass der mit ERDGAS läuft?
Kein LPG?
Also Erdgas kostet richtig Leistung, gut beim 500er gibts ja genug.
Aber hast Du Dir mal die Tankstellenversorgung angesehen?
Such Dir einen mit LPG.
Zum Verbrauch: Mein 350er kommt mit 18-max mit WOWA 21 Litter hin.
Bei aktuell € 0,64 / Litter sind dass ca. € 13,-- /100 km.
Ähnliche Themen
Du zaghlst mit Gasumbau genauso viel KFZ-Steuer wie vorher!
Am besten geeignet ist der 320 Motor. der säuft zwar genauso wie der 500 ist aber wesentlich günstiger Gebraucht bzw übeholt im Autausch von Motoreninstansetzern zu kaufen.
Mehr als 200.000 Km hält ein überholter Motor mit Gasumbau nicht.
Der Verschleiß ist leider doppelt so hoch. 200.000 Gasbetrieb entsprechen 300.000 Km im Benzinbetrieb vom Verschleiß.
ein Benzinmotor mit m100.000Km Fahleistung hält noch ca 140.000Km im Gasbetrieb. Die Umrüstung lohnt sich daher nur, wenn man den Gasumbau rechtzeitig so 30.000 Km vor dem Motor-Exitus dem nächsten Ahnungslosen verkaufen kann.
Vom ML 500 würde ich schon wegen des Verbrauchs und der KFZ-Steuer auf jeden Fall die Finger lassen.
Hallo,
dann vielen Dank für eure Antworten.
Ich lass dann mal schön die Finger von dem Teil. Suche dann weiter
Aber ich denke ein ML wird es werden. Hat der 320 er irgend welche Macken?
Danke gruß alex
Zitat:
Original geschrieben von ML-Peter
Du zaghlst mit Gasumbau genauso viel KFZ-Steuer wie vorher!
Am besten geeignet ist der 320 Motor. der säuft zwar genauso wie der 500 ist aber wesentlich günstiger Gebraucht bzw übeholt im Autausch von Motoreninstansetzern zu kaufen.
Mehr als 200.000 Km hält ein überholter Motor mit Gasumbau nicht.Der Verschleiß ist leider doppelt so hoch. 200.000 Gasbetrieb entsprechen 300.000 Km im Benzinbetrieb vom Verschleiß.
ein Benzinmotor mit m100.000Km Fahleistung hält noch ca 140.000Km im Gasbetrieb. Die Umrüstung lohnt sich daher nur, wenn man den Gasumbau rechtzeitig so 30.000 Km vor dem Motor-Exitus dem nächsten Ahnungslosen verkaufen kann.Vom ML 500 würde ich schon wegen des Verbrauchs und der KFZ-Steuer auf jeden Fall die Finger lassen.
Ich kenne einen VW-Bus der bei 300000 km umgerüstet wurde und aktuell 650000 km auf der Uhr hat. Wenn ich Deinen Post ausdrucke und bei dem in den Fußraum lege dürfte er ja theoretisch nicht mehr anspringen.
Ein Kollege von mir hat einen bulgarischen Schwager, dessen Audi 100 auch schon über 500000 km im Gasbetrieb unterwegs ist. Ich vermute mal, daß die Nutzungsbedingungen und Pflege einen erheblichen Einfluß auf die Haltbarkeit eines Motors und Getriebes haben.
sowohl die Nutzungsbedingungen als auch der spezifische Motor haben einen Einfluss auf die Durchschnittliche Lebensdauer.
Leider landen die ML mit Gasumbau relativ oft mit erheblichen Problemen in der Werkstatt. Verzogene Zylinderköpfe, die das Ende der Motors bedeuten sind relativ häufig. Mit Gas Hat der Wagen ca 18% weniger Leistung. Das hat zur Folge dass etliche Fahrer den Wagen dann umso mehr treten. Die Größte Schwachstelle des ML 500 ist jedoch der Verbrauch und die relativ hohe KFZ-Steuer.
Der 350 ist der sparsamste unter den Benzinern. Von der Fahrleistung ist der 500 übermotorisiert. Das Fahrwerk eines Geländewagens und der Luftwiederstand des Wagens an sich, sind nun mal nicht geeignet die volle Leistung des Wagens auf der Straße vom Motor abzuverlangen. Wer es sich Leisten kann und auch wirklich will kann sich ja so einen Wagen Kaufen. Die gibt es relativ billig, weil auch die Aufkäufer für Export wenig Interesse an dem großen Benzinsäufer haben.
Wobei ich ehrlich zugeben muß, daß 500er etliche im Bekannntenkreis unterwegs sind. Entweder in S oder E oder CLK. Der Motor ist echt unkaputtbar und vom Klang her schon eine Sünde. Allerdings ist keiner meiner Bekannten auf den Trichter gekommen ist auf LPG umzurüsten. Weil sich in den genannten Typen der Verbrauch in Grenzen hält. Bei normaler Nutzung und Fahrweise. Den 350er Motor kenn ich leider gar nicht. Aber einen 6Zylinder Benziner in so einem Trumm wie dem W163 zu empfehlen stehe ich zumindestens skeptisch gegenüber. Da könnte man da ja dann gleich zum ML230 greifen.
Wer die Dekadenz besitzt einen 8-Zylinder von MB zu fahren, wird sich von Steuer und Verbrauch nicht erschrecken lassen.
Nee, mit Dekadenz muss das nicht immer zu tun haben. Klar ist es einfach schön, mit diesem V8 zu fahren, aber je nach Einsatzzweck, gibt es durchaus vernünftige Gründe, sich genau diesen auszusuchen.
Das ist bei uns unser Hobby, die Pferde. So ein ordentlicher Hänger wiegt mit 2 Pferden und Ausrüstung drin mehr als 2,5t. Wenn ich diese beiden Pferde dann möglichst stress- und ruckfrei durch die Gegend fahren möchte, ist gerade dieser Motor 1. Wahl. Dieselmotoren haben auch ihre Vorzüge, dürfen diese bei mir aber nur in meinem Traktor ausspielen. Im PKW haben sie bei mir keinen Platz.
Viele Grüße!
Manfred
Nö, nicht dekadenter, sondern Pferde schonender. Jemand, der keine Pferde hat, kann das einfach nicht beurteilen.
Manfred
Zitat:
Original geschrieben von MJ093
Nö, nicht dekadenter, sondern Pferde schonender. Jemand, der keine Pferde hat, kann das einfach nicht beurteilen.Manfred
Ich hab 4 Hunde, die auch ständig in den Urlaub mitreisen. Denen ist die Antriebsart des Autos egal. Ich glaub die interessieren sich noch nicht mal für die Anzahl der Zylinder. Die sind am liebsten im Smart mitgefahren. Ich nehme mal an, weils über dem Motor schön war war.
Hallo an Alle,
ich fahre einen ML500 mit Gasumbau. Prins Anlage mit Reserveradtank unterm Fahrzeug was eine durchschnittliche Reichweite von ca. 300 km, bei ruhiger Fahrweise, ermöglicht. Ist nicht viel aber die Tankstellensituation für LPG ist dermassen gut geworden das man ohne auf Benzin umzuschalten quer durch Deutschland fahren kann. Berappen muß ich somit ca. 11 €/100 km. Ich finde das ist für so ein Auto mit den Fahrleistungen wirklich akzeptabel. Die Probleme mit der Haltbarkeit kann ich teilweise nachvollziehen, wenn man sein Fahrzeug permanent im Volllastbereich bewegt, aber wer tut dies schon? Der ML 500 ist zwar von der Leistung durchaus in der Lage zügig gefahren zu werden, aber seinem Charakter entspricht dies nicht. Entspannt dahingleiten sind eher seine Tugenden und zu wissen man könnte auch anders. Als Hauptfahrzeug bewege ich noch eine C-Klasse seit ca. 140 Tkm auf Gas und der Motor mit jetzt 290 Tkm auf der Uhr läuft noch so ruhig und seidenweich wie am 1. Tag. Aber auch hier gilt die Regel nie mehr als 2/3 des Leistungsbereich permanent abrufen.
Meine Empfehlung wenn es um den Motor geht ist immer der 500er mit Gasumrüstung. Ob ich nochmals zur M-Klasse ansich greifen würde weis ich nicht. Nach meinen bisherigen Erfahrungen tendiere ich jeher zu einem Fahrzeug welches im deutschsprachigem Europa gebaut wurde und da bleibt wohl bei der Marke mit dem Stern nur das G-Modell übrig, aber auch da würde ich mit für den 500er Motor entscheiden.
Grüße
Chris
Hallo Chris,
danke für die Info.
Hat jemand weitere Erfahrungswerte? Wir haben heuer den 13.März 2012 und es ist schon ein bisserl her seit den letzten Eintragungen. Das Thema ist wieder aktuell ..."ML500 W163" und Gas-Umrüstung. Bitte um Info....