Schwachstellen Ford Kuga 2.0 TDCi 2x4
Hallo Zusammen,
ich fahren seit vielen Jahren (meistens) recht glücklich einen Nissan X-Trail, der aber jetzt nach einem Unfall mit 14 Jahren und 255.000 km und viel harter Arbeit einen Nachfolger benötigt.
Da ich in Belgien wohne und hier seit ein paar Jahren bei Neuzulassungen die Zulassungssteuer und die CO2-Abgabe extrem angestiegen sind, fällt ein neuer gebrauchter X-Trail leider flach *heul*
Als Nachfolger habe ich den Ford Kuga ins Auge gefasst.
Könnt Ihr Experten mir vielleicht die technischen Schwachstellen des 2.0 TDCi 2x4 (Baujahr 2008) verraten? Aus meinem Bekanntenkreis fährt niemand den Kuga (oder Ford im allgemeinen .... und mir hallt immer noch der Spruch "Er fuhr Ford und kam niemals wieder" in den Ohren).
Konkret habe ich ein Modell von 08/2008 mit knapp 120.000 km (Titanium Ausführung ... was auch immer das heißt) im Auge.
Vielen Dank
Penele
P.S.: der Kuga muß auch nicht mehr so viel ackern wie der Ixi es musste - ich brauche aber Bodenfreiheit und ab und an eine Anhängelast von 1600 kg.
Beste Antwort im Thema
Der Zahnriemen ist alle 10Jahre oder 200.000km fällig
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wann ist der Zahnriemen fällig / Motorprobleme?' überführt.]
47 Antworten
Zitat:
@mig63 schrieb am 8. März 2016 um 19:45:19 Uhr:
Zitat:
@Penele schrieb am 8. März 2016 um 19:39:42 Uhr:
Weiß jemand von Euch, ob man die Rücksitze komplett umklappen kann, so dass eine ebene Ladefläche entsteht? Ich brauche die Rücksitze nur 2 x im Jahr und sonst eine ebene Ladefläche.
Ja kann man, wird hinten komplett eben.
Gruß Gerhard
Sitzfläche hochkant - dann die Rücksitzlehnen umgeklappt
Bild vom Kofferraum
.
Zitat:
@Penele schrieb am 9. März 2016 um 07:19:47 Uhr:
Danke, Campingfriend, bis auf die Teppichverkleidung perfekt :-)
😕
Warum sollte unter den Sitzen eine Teppichverkleidung angebracht werden ?
Aber ist schon praktisch.
Die einfache Variante geht schneller, dafür stehen dann aber die umgeklappten Lehnen etwas schräg
Ähnliche Themen
Also meiner ist zwar kein 2x4 sondern ein 4x4 mit 163PS und PSG und ca. 160000 aus Ende 2011 und ich kann, was die Zuverlässigkeit angeht, nichts schlechtes schreiben.
Im Allgemeinen ist die Qualität nicht so dolle vergleicht man ihn mit anderen SUVs der Marken Audi, VW, Mercedes Volvo etc. Aber kann man die überhaupt miteinander vergleichen, da sie in einer anderen Preisliga spielen...?
Warum nicht so gut verarbeitet: Wie schon zu lesen war Probleme mit dem Sitz, speziell der Schiene, die den selbigen zum Wackeln bringt. Schrauben von minderer Qualität, die zu gammeln neigen und auch gerne einmal abreißen wenn man den Schraubenschlüssel ansetzt.
Wenn du selber schrauben möchtest: Es gibt Wartungsfreundlichere Fzg am Markt... Aber alles kein Hexenwerk. Unnötige Reparaturen blieben mir bislang erspart. Mein Vorbesitzer hatte allerdings Pech mit dem Getriebe, das wurde bei Km Stand ca. 85000 getauscht. Es wurde aber auch das Öl vorher nicht gewechselt. Ich habe es letztes We erledigt und mir dabei mal den Filter angesehen... Es sollte schon in regelm. Abständen erledigt werden.
Zusammengefasst: Ich würde den noch einmal kaufen ich finde den Wagen OK. Neues Modell MK II kommt nicht in Frage, ich mag den einfach nicht mehr leiden.
Falls du fündig wirst, viel Freude mit dem Kuga.
das mit dem Abfackeln war lediglich die Aussage meines freundlichen Fordpartners, denn die Lichtmaschine hatte sich festgefressen, und wurde so heiß, das es gestunken hat. das die Lima ein Problem bei Ford ist, da nicht nur beim kuga kommt in Foren auch durch.
Wenn hier jemand nach Probleme - bzw. Schwachstellen fragt, dann ist es selbstverständlich klar, das die genannt werden, ich hatte aber auch klar geschrieben, das es ein gutes Fahrzeug ist und bin damit sehr zufrieden, da ist es für mich unverständlich wenn hier mondistift das kritisiert.
Ich kann nix über die Kuga der anderen Generation berichten, denn ich habe nur den aus 2010, gebe wenig auf Hörensagen, denn wie ich den wagen kaufte, sagte wer, der sich als Schrauber auskennt, das es ein Problemfahrzeug wäre, was ich so absolut nicht unterstreichen kann.
Zum Abfackeln - es gibt bei diversen Fahrzeugen ein Risiko, aber meist nur, wenn man gewisse Vorzeichen ignoriert, also weiß ich, wenn das nächste mal die Beleuchtung stark schwankt, das ich dann die Lima ausmessen lasse, vermutlich kann ich dann schon einiges verhindern.
Schwachstellen, die mir bekannt sind und von denen ich hier überwiegend nur gelesen habe:
Lichtmaschine, Radlager (war bei meinem auch defekt), Schwitzwasser im Sicherungskasten unterm Handschuhfach (keine Isolierung der Klimaleitung), Waschdüsen (Murks konstruiert), rostige Fahrwerksteile, knarzende Sitze, Turbolader (irgendwo habe ich mal was von Vereisung bei extrem niedrigen Temp. gelesen), beim Beschleunigen starke Vibrationen (Schwungscheibe?), Ölverlust am Kurbelwellensimmering (Getriebe muss raus), Ölverdünnung hervorgerufen durchs Unterbrechen des DPF-Freibrennzyklus'.
Alles in allem hält sich das aber im Rahmen, denn andere Fabrikate haben andere Fehler. Und sicherlich treten manche Defekte nur vereinzelt auf. In einem Forum findet sich halt naturgemäß eine Anhäufung von Problemen, da meist nur solche berichtet werden.
Ich bin mit meinem TDCI 4x4 , 136PS bisher jedenfalls zufrieden. Den Motor finde ich super. Er ist leise, kraftvoll und recht genügsam.
Zitat:
😕
Warum sollte unter den Sitzen eine Teppichverkleidung angebracht werden ?
@Campingfriend: nee, bloß keine Teppichverkleidung unter den Sitzen! Ich meinte mit meiner Aussage, dass da für meine Verwendungszwecke viel zu viel Teppich im Kofferraum verbaut ist *grins*. Teppich ist die Pest, wenn Du regelmäßig Hunde, Heu und Stroh durch die Gegend fährst.
Dann werde ich mal meine Suche intensivieren und mal bei der Vertragswerksatt anfragen, was denn Zahnriemenwechsel und Austausch Wasserpumpe kostet (ich denke mal, dass der Kuga keine Steuerkette hat, oder?).
Danke Euch allen für Eure Zeit und Infos :-)
Zitat:
@Penele schrieb am 9. März 2016 um 20:31:03 Uhr:
Zitat:
😕
Warum sollte unter den Sitzen eine Teppichverkleidung angebracht werden ?@Campingfriend: nee, bloß keine Teppichverkleidung unter den Sitzen! Ich meinte mit meiner Aussage, dass da für meine Verwendungszwecke viel zu viel Teppich im Kofferraum verbaut ist *grins*. Teppich ist die Pest, wenn Du regelmäßig Hunde, Heu und Stroh durch die Gegend fährst.
Dann werde ich mal meine Suche intensivieren und mal bei der Vertragswerksatt anfragen, was denn Zahnriemenwechsel und Austausch Wasserpumpe kostet (ich denke mal, dass der Kuga keine Steuerkette hat, oder?).
Danke Euch allen für Eure Zeit und Infos :-)
Kenne ich - meine Tochter hat einen Gaul......
KUGA - Kette und / oderSteuerriemen
- GUCKST DU HIER -
.
Der KUGA Diesel hat Steuerkette und die ist " Wartungsfrei " jedoch der Zahnriemen für die Zusatzagregate muß bei 200ooo km ( wenn ich mich recht erinnere ) gewechselt werden -- habe meinen nach 6 Jahren und 145ooo km abgegeben und das mit einem weinenden und einem lachenden Auge ( will damit sagen war echt zufrieden ) nur wegen der Optik des MK2 wurde es kein KUGA mehr -- habe meinen bei erhalt gleich den kompletten Unterboden machen lassen und da war nach 6 Jahren Laternenparkerleben nichts von Rost zu sehen ausser Achsschenkel usw was auch auf Griund der Materialstärke unrelevant ist ( auch bei anderen Marken dies so auftritt )
Wenn Du viel durch den Wald fährst ist ein 4x4 supi - und für die Verdeckung der Filzverkleidung gibt es auch geeignete Möglichkeiten -- fahr Ihn Probe - auch durchs Gelände dann entscheide -- ach ja bei den 136er Diesel achte auf den Momentanverbrauch beim Ausschalten wegen der Regeneration DPF ( sollte ohne Große verbraucher bei 0,5 - 0,6 Liegen ) -- wenn denn ein KUGA mal wieder mit Diesem für mich WOW-Effekt vom Design her kommt wäre ich wieder dabei !!!
Zitat:
@weinbaum schrieb am 10. März 2016 um 23:16:54 Uhr:
.............ach ja bei den 136er Diesel achte auf den Momentanverbrauch beim Ausschalten wegen der Regeneration DPF ( sollte ohne Große verbraucher bei 0,5 - 0,6 Liegen ) .................
...........darauf achte ich bei meinem auch.
Generell haben alle mir bekannten Fahrzeuge ein Problem,
wenn während der Regeneration des DPF regelmässig der Motor abgestellt werden würde.
Zitat:
@weinbaum schrieb am 10. März 2016 um 23:16:54 Uhr:
Der KUGA Diesel hat Steuerkette und die ist " Wartungsfrei " jedoch der Zahnriemen für die Zusatzagregate muß bei 200ooo km ( wenn ich mich recht erinnere ) gewechselt werden -- habe meinen nach 6 Jahren und 145ooo km abgegeben und das mit einem weinenden und einem lachenden Auge ( will damit sagen war echt zufrieden ) nur wegen der Optik des MK2 wurde es kein KUGA mehr -- habe meinen bei erhalt gleich den kompletten Unterboden machen lassen und da war nach 6 Jahren Laternenparkerleben nichts von Rost zu sehen ausser Achsschenkel usw was auch auf Griund der Materialstärke unrelevant ist ( auch bei anderen Marken dies so auftritt )Wenn Du viel durch den Wald fährst ist ein 4x4 supi - und für die Verdeckung der Filzverkleidung gibt es auch geeignete Möglichkeiten -- fahr Ihn Probe - auch durchs Gelände dann entscheide -- ach ja bei den 136er Diesel achte auf den Momentanverbrauch beim Ausschalten wegen der Regeneration DPF ( sollte ohne Große verbraucher bei 0,5 - 0,6 Liegen ) -- wenn denn ein KUGA mal wieder mit Diesem für mich WOW-Effekt vom Design her kommt wäre ich wieder dabei !!!
Der Kuga hat keine Steuerkette !!
Der letzte Ford Diesel der eine Steuerkette hatte war der 2.0 TDCI Ford Puma-Motor im Mondeo MK3 !
Seit dem Kuga (oder Mondeo MK4, C-Max usw.) sind aussschließlich Zahnriemen bei den PSA Motoren verbaut.
Zitat:
@weinbaum schrieb am 10. März 2016 um 23:16:54 Uhr:
-- ach ja bei den 136er Diesel achte auf den Momentanverbrauch beim Ausschalten wegen der Regeneration DPF ( sollte ohne Große verbraucher bei 0,5 - 0,6 Liegen )
@weinbaum: Du schreibst in Rätseln *lach* Ich gehe mal davon aus, dass mit DPF der Dieselpartikelfilter gemeint ist, oder? Muss ich da was besonders beachten? Bisher bin ich immer "filterlos" gefahren (halt mit stinknormalem Kat).
Ah, und immer her mit den Tipps um die Teppichverkleidung abzudecken - bisher sind mir nur Gaffa Tape und Wachstischdecke eingefallen. Den Boden kann man ja mit Plane abdecken und dann käme da eh eine Schaumstoffmatratze mit Bezug drauf .... aber die Seitenteile?
Mein alter Ixi kommmt mit Plastik und Metall daher, da reichen Handfeger und nasser Lappen.
Wald gibt es hier weniger, aber dafür Schlaglochsuchpisten und hubbelige Schotterpfade. 4 x 4 ist nicht zwingend notwenig (bin da allerdings auch noch von meinem uralten Mercedes G verwöhnt *seufz*)
Wenn die DPF Reinigung läuft, geht der Verbrauch im Standgas auf über 1,0L hoch. Dann sollte man den Motor nicht abstellen. Ausserdem läuft der Motor etwas rauer.