Schwachstellen an der neuen A4 Limousine Typ 8K ?

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

bin von meinen A4 Avant 8E / 2002 / 1,9Liter TDI 6 Gang auf einen
neuen A4 Limousine Typ 8K umgestiegen ! Habe den Wagen am 04.01.2008 beim Händler abgeholt . Seitdem ca. 1000 km abgespult .

Hier ein paar Daten:2,0 Liter TDI / 105 KW /Meteorgrau / Ambiente / Xenon / AHK / Advanced Key / Radio Concert / FIS in Farbe usw.

Gegenüber dem Avant Bj.2002 hat der neue in der Verarbeitung im Kofferraum in der Qualität abgenommen (billige abzieheinrastungen der Verkleidungen an den Seiten)!

Mußte gestern auch schon zur Werkstatt , die Mittelarmlehne ließ sich nicht mehr einraßten (einrastelement zerbrochen) und die Zierleiste innen an der Fahrertür hat sich gelöst und "klapperte" bei Schlaglochfahrten (Kliepse nicht richtig festgesetzt)!

Das beste von außen am Fahrzeug ist das Tagfahrlicht in LED- Technik (Wahnsinn)!

Ansonsten beste Verarbeitung / Sitze / Bedienung (MMI) / und Geräuschverhalten mit dem neuen Commonrail Diesel Aggregat ( Leiser wie der Pumpe- Düse). Er kommt übers Drehzahlfeld elastischer , hat aber bei 1900 U/min nicht mehr den "Kick" !

Der Verbrauch ist bis jetzt meiner Erfahrung nach etwas höher (ca. 1,2 Liter auf 100km).

Hat jemand auch Schwachstellen an seinem neuen 8K !
Bin gespannt auf die weiteren Erkentnisse .

MfG / Sunny 8E

Beste Antwort im Thema

seit gestern 30.000 km marke úberschritten (in weniger als 6 monaten)

vorab - IMHO gibt es hier einige Audi angestellte, die sehr rasch und sehr professionell auf negative áusserungen reagieren, und die verfasser gekonnt diffamieren. deshalb weisz ich jetzt schon, wer mir unterstellen wird, dass das eine oder andere ein extremer einzelfall sei und sonst bei keinem 8k vorkáme

zweite vorbemerkung: die subjektiven beurteilungen und wertungen sind meine, ich bestehe auf meine meinungsfreiheit, und wer bei geschmacksfragen anderer meinung ist kann sie ruhig fúr sich behalten

zuerst zum positiven:

1) nach 30.000 km kein defekt, kein einziger software bug, der zu abschaltung / stillstand / "fataler" fehlfunktion gefúhrt hátte, und das ist heutzutage schon was besonderes (der SEAT León hatte z.b. nach 15.000 km einen getriebe totalschaden, und ein kollege war mit seinem Passat heuer schon 2x abgeschleppt worden)

2) es klappert, pfeift, rumpelt oder grammelt nichts im innenraum (ausnahme siehe unten)

3) er geht ab wie die post (aber erst seit der 20.000 km marke, die ersten 10.000 beunruhigend lahm). ich kann mir gut vorstellen (ohne chip-tuning !!), dass er eigentlich mehr als 105 kW hat

4) der neue CR motor gefállt mir als eigentlicher ROZ fan sehr gut, weil er nicht ab 3000 rpm um hochschalten fleht wie der alte PD tractor motor. er ist zwar bereits lauter geworden aber kein vergleich zu PD

zum neutralen bzw. subjektiven:

die ausstattung war vorgegeben: sonderausstattung ist kleines navi (CD), sitzheizung vorne, mittelarmlehne, tempomat und handy freisprecheinrichtung (persónliche sonderausstattung ist Audi sound system)
das ist auch OK, mir fehlt nichts, vor allem mag ich die LED TFLs nicht (Xenon selber wár vielleicht ein thema wegen leucht kraft, aber nicht mit diesen LEDs)

zur farbe (ibis weiss): rein optisch steh ich irrsinnig auf die farbe, aber was ich total unterschátzte, und weshalb ich - wenn ich wieder die wahl hátte - brilliantrot nehmen wúrde, sind die insekten. das ist echt schlimm und ich hab's mittlerweile aufgegeben und putze die front gar nicht mehr. zwar lauter rote blut flecken von gelsen usw. aber ich mag nimmer. wenn ich zu kunden fahre verstecke ich das auto, parke nach vorn, oder wisch halt grad das allerschlimmste weg

Ambition = sport fahrwerk: ja, es sieht viel besser aus (tiefer und super felgen), aber - leider war Ambition vorgabe, da hóherer re-sell value als attraction - persónlich nie wieder. viel zu hart, wenn ich ehrlich bin. 10% der zeit finde ich es extrem geil, weil in den kurven ein hammer, aber 90% der zeit, hátte ich lieber einen super weiches "Citroën- fahrwerk".

zum viel gepriesenen image und dem unwort des forum's hier "premium"
das image ist in erster linie eine direkte folge des preises. sich (privat) einen A4 zu leisten ist eigentlich "blbost". die vier reichsten freunde von mir fahren: Opel Zafira, VW Sharan, Ford Galaxy und Mini Cooper. [BMW 335d und 325i Coupe fahren zwei freunde, die in restaurants salate bestellen, weil sie sich mehr nicht leisten kónnen]. wie man sieht geht der 8K trotz des preises weg wie die warmen semmeln. ich persónlich bleibe dabei - privat kein auto úber neupreis € 20 k.

fúr mich ist ein auto nicht premium, wenn in der basis ausstattung folgendes fehlt: beleuchtung handschuh fach, tempomat, mittelarmlehne, auch nicht "premium" ist die schwergángige lenkung und der koffer raum

jetzt zu den schwachstellen, und ich behaupte die meisten davon sind objektiv schwachstellen, weil sie im forum sehr oft genannt werden

A) das getriebe ist ein witz; die erste will manchmal gar nicht rein, und trotz kuppeln bis anschlag, rattern beim zurúck schalten oft die záhne, zurúck in die erste fast immer

B) dann so lástige sachen, die auch andere hier berichten, wie die schleiszige verarbeitung im koffer raum, der zúnd schlússel, der manchmal nicht rausgeht, der lange kupplungs weg, die flatternde motor haube

C) echt nervend, dass man die sitz heizung stufe nicht sieht, ebenso nervend, dass es keine direkt wahl station tasten fúr radio mehr gibt. úberhaupt eine "deutsche" propaganda von der aufgeráumtheit. siehe neuer 7er BMW, es gibt sie doch wieder, die direkt wahl tasten. von mir aus, kónnte man das MMI sofort wieder abschaffen. Lieber 20 direkt wahl tasten

D) bei hóherer ventilator stufe hórt man ihn unangenehm, und man hórt auch die ventile bei bestimmter last vs drehzahl.

E) der verbrauch liegt (die letzten 10.000 km nachweislich) bei ø 7.014 l / 100 km

F) der CD player vergisst in 2 von 3 fallen die letzte position und beginnt bei neustart wieder bei der 1. nummer

das sind alles dinge, wo IMHO ganz einfach gespart wurde.

317 weitere Antworten
317 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ap11



Zitat:

Original geschrieben von v6-leo


Hi

Mit so einer langen Mängelliste kann ich leider nicht dienen,
ich bin sehr zufrieden mit meinem auch nach 7000 km,
zwei Sachen habe ich aber auch:
1) Ein mal Navi Aussetzer auf Urlaubs Rückfahrt (lange Strecke)
2) Motor ruckeln die ersten paar 100 Meter nach ersten Start (kalten zustand)
Ich war schon bei mein 🙂 und für das Navi kommt dem nächsten ein Update weil Problem bekannt,
für das Motor ruckeln kriegt das Auto am Freitag eine Software update weil auch das Problem bekannt ist, bin ich gespannt ob dann behoben ist, werde dann berichten.

Gruß
Leo

Wirklich interessant ,dass du sehr zufrieden bist.Ich wünsche dir von ganzem Herzen ,daß die Softwareupdates die Probleme lösen -nur fehlt mir der Glaube.Ruckeln beim Anfahren soll Serienstandard bei Auslieferung gewesen sein und erst jetzt mal schnell per update behoben sein???

Alex.

Ja das bin ich, zufrieden meine ich,

bin selber gespannt ob durch den Software update behoben ist, das ruckeln macht der nur beim ersten Start wie gesagt,

und nur die ersten drei vier hundert Meter da nach ist alles normal,

vielleicht habe ich ein Glückstreffer gelandet ich weiß es nicht aber ich bin (noch) sehr zufrieden

ein super Auto, ist meiner Meinung und ich stehe da mit nicht alleine da.

Gruß
Leo

Zitat:

Original geschrieben von v6-leo


Hi

Mit so einer langen Mängelliste kann ich leider nicht dienen,
ich bin sehr zufrieden mit meinem auch nach 7000 km,
zwei Sachen habe ich aber auch:
1) Ein mal Navi Aussetzer auf Urlaubs Rückfahrt (lange Strecke)
2) Motor ruckeln die ersten paar 100 Meter nach ersten Start (kalten zustand)
Ich war schon bei mein 🙂 und für das Navi kommt dem nächsten ein Update weil Problem bekannt,
für das Motor ruckeln kriegt das Auto am Freitag eine Software update weil auch das Problem bekannt ist, bin ich gespannt ob dann behoben ist, werde dann berichten.

Gruß
Leo

optimal zu wissen genau das gleiche hab ich bei meinem auch

Ruckeln im 1 und 2 ten Gang direkt nach dem anlassen danach ists vorbei

Zitat:

Original geschrieben von Counderman



Zitat:

Original geschrieben von v6-leo


Hi

Mit so einer langen Mängelliste kann ich leider nicht dienen,
ich bin sehr zufrieden mit meinem auch nach 7000 km,
zwei Sachen habe ich aber auch:
1) Ein mal Navi Aussetzer auf Urlaubs Rückfahrt (lange Strecke)
2) Motor ruckeln die ersten paar 100 Meter nach ersten Start (kalten zustand)
Ich war schon bei mein 🙂 und für das Navi kommt dem nächsten ein Update weil Problem bekannt,
für das Motor ruckeln kriegt das Auto am Freitag eine Software update weil auch das Problem bekannt ist, bin ich gespannt ob dann behoben ist, werde dann berichten.

Gruß
Leo

optimal zu wissen genau das gleiche hab ich bei meinem auch

Ruckeln im 1 und 2 ten Gang direkt nach dem anlassen danach ists vorbei

Sind wohl alle TFSIs betroffen wenn das dein 2.0 das auch macht, ob es für den 2.0 auch schon update gibt? Beim 🙂 anklopfen.

Zitat:

Original geschrieben von v6-leo



Zitat:

Original geschrieben von Counderman


optimal zu wissen genau das gleiche hab ich bei meinem auch

Ruckeln im 1 und 2 ten Gang direkt nach dem anlassen danach ists vorbei

Sind wohl alle TFSIs betroffen wenn das dein 2.0 das auch macht, ob es für den 2.0 auch schon update gibt? Beim 🙂 anklopfen.

jo werd ich machen bisher konnt ich gut damit leben sag ich ma aber wenn das bloss mit einem Update verschwunden ist muss es natürlich gemacht werden 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sunny 8K


Hallo,

der Start / Stop- Knopf (bei Komfortschlüssel) wird bei "meinem" mit allem nächste Woche gewechselt.

OK, der 😁 wollte den Wagen beim ersten Werkstatt- Aufenthalt haben, um alle Daten auszulesen, und dann dauerte es ein wenig.........bis Audi OK gab, zum "Komplettaustausch
Gruß / Sunny

Moin,

gestern wurde das Start/Stopf- Knöpflie, samt -Steuergerät-, ausgetauscht!

Jetzt funktioniert das Starten und Ausschalten des Motors, wie "gewohnt" (für mich)!

Möchte diese Ausstattung nicht missen, denn..... ohne Schlüssel aus der "Tasche" zu holen, ist ne "feine Sache"!

Die Reparatur hat aber zwei Tage gedauert!!!?

Möchte diese Reparatur, nicht nach der Garantie "bezahlen", deswegen "überlege" ich nach einer -zusätzlichen Gewährleistungsdauer-......... nach den "zwei Jahren" nach!

......bevor das Getriebe oder Kupplung sich "anmeldet", zum Austausch.....!

Möchte eigentlich den 8K, noch etwas länger fahren!

Sunny

So seit gestern ist er wieder da, den wackligen Fahrersitz haben sie repariert, bei den anderen Fehlern gibts irgendwekche technischen internen Infos, da trauen sie sich nicht drüber, weil die Angst besteht, daß sie auf den Teilen kostenmässig sitzenbleiben! , bei den angelaufenen Scheinwerfern, meinten sie es wär aussen
Sicher wie man hier gestern abends sieht
http://www.youtube.com/watch?v=zGw__jUic7A
Na mal sehen, was die zu dem Video sagen

cu Joe

das du die Hand auf den Scheinwerfer legen sollst und nicht nur davor rumfuchteln 😁

Zitat:

Original geschrieben von cagivasupercity


So seit gestern ist er wieder da, den wackligen Fahrersitz haben sie repariert, bei den anderen Fehlern gibts irgendwekche technischen internen Infos, da trauen sie sich nicht drüber, weil die Angst besteht, daß sie auf den Teilen kostenmässig sitzenbleiben! , bei den angelaufenen Scheinwerfern, meinten sie es wär aussen
Sicher wie man hier gestern abends sieht
http://www.youtube.com/watch?v=zGw__jUic7A
Na mal sehen, was die zu dem Video sagen

cu Joe

Das ist einfach nur frech und zumindest gegenüber dem Kunden kleinkriminell.Was heißt denn:trauen sich nicht? Soll man zum Fleischer gehen ,wenn der Audi Macken hat??

Alex.

Genau und es ist die Antwort da von Audi, also alles normal, laut Audi....

Wenn SCheinwerfer beschlagen!

Leuchten mit LEDs (zum Beispiel - Tagfahrleuchte Audi S6) erwärmen auch bei eingeschaltetem Zustand wegen des Fehlens von Infrarotanteilen im ausgesendeten Licht die Abdeckscheibe nicht. Hier sorgt ausschließlich die bei Fahrt entstehende Druckdifferenz an den Belüftungsöffnungen für eine Durchströmung und somit Enttauung. Die Belüftungsöffnungen sind so angeordnet und ausgelegt, dass auch hier nach wenigen Kilometern Fahrt die Scheibe frei wird.

Argumentation bei herkömmlichen Scheinwerfer/Leuchten.

Bei den Scheinwerfern gibt es immer wieder Beanstandungen „ Beschlagene Streuscheiben.

Durch das System des durchlüfteten Scheinwerfers, zirkuliert Luft von außen durch den Scheinwerfer.

Aufgrund des offenen, spritzwassergeschützten Belüftungssystems (erforderlich wegen Druckausgleich) gibt es innerhalb des Scheinwerfers unterschiedliche „ Klimazonen“ ; sehr heiße Stellen, wo die Scheibe durch das Licht erwärmt wird und relativ kühle Stellen, wo die Streuscheibe durch den Fahrtwind gekühlt wird.

Durch diesen Umstand kann es bei hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturunterschieden zwischen Scheinwerferinnerem und der Umgebung (zum Teil während der Fahrt) zu einer Kondensation an der Streuscheibeninnenseite kommen, vor allem in der kalten Jahreszeit und/oder bei nasser Witterung.

Die Betauung der Scheinwerfer ist am besten mit der beschlagenen Frontinnenscheibe zu vergleichen, die jedoch mittels der „ Defroster-Düse“ frei geblasen werden kann.

Auftreten kann dies, zum Beispiel nach Durchfahren von Waschstrassen, Dampfstrahlen des Motors, oder des Frontends, beziehungsweise Temperaturveränderungen über Nacht, und so weiter.

Besonders in der Nachheizphase, bei der durch den heißen Motor die Rückseite des Scheinwerfers aufgeheizt wird, bei gleichzeitiger Abkühlung der Streuscheibe durch die kalte Außenluft schlägt sich auch die geringste Feuchtigkeit an der Innenseite der Scheibe nieder.

Durch Einsatz von Streuscheiben mit Klarglas-Optik ist dieses Phänomen besser erkennbar als an Streuscheiben mit Profil.

Der physikalische Vorgang der Scheinwerferbetauung ist ein optisches Phänomen, der die Scheinwerferfunktion (Lichtleistung) nicht beeinflusst.

Durch die Scheinwerferbetauung kann es auch zu keiner Korrosion im Scheinwerferinneren kommen.

Bei einer Betauung der Scheinwerfer muss die lichttechnisch wirksame Austrittsfläche an der Streuscheibe nach 5 - 10 Minuten Fahrt mit eingeschaltetem Abblendlicht frei sein. Die restlichen Flächen der Scheibeninnenseite können und dürfen nach der Fahrt noch betaut sein.

Dieses Phänomen kann an jedem Scheinwerfer, Nebelscheinwerfer oder Heckleuchte auftreten, da dies physikalisch bedingt ist.

cu Joe

Zitat:

Original geschrieben von cagivasupercity


Genau und es ist die Antwort da von Audi, also alles normal, laut Audi....

Wenn SCheinwerfer beschlagen!

Leuchten mit LEDs (zum Beispiel - Tagfahrleuchte Audi S6) erwärmen auch bei eingeschaltetem Zustand wegen des Fehlens von Infrarotanteilen im ausgesendeten Licht die Abdeckscheibe nicht. Hier sorgt ausschließlich die bei Fahrt entstehende Druckdifferenz an den Belüftungsöffnungen für eine Durchströmung und somit Enttauung. Die Belüftungsöffnungen sind so angeordnet und ausgelegt, dass auch hier nach wenigen Kilometern Fahrt die Scheibe frei wird.

Argumentation bei herkömmlichen Scheinwerfer/Leuchten.

Bei den Scheinwerfern gibt es immer wieder Beanstandungen „ Beschlagene Streuscheiben.

Durch das System des durchlüfteten Scheinwerfers, zirkuliert Luft von außen durch den Scheinwerfer.

Aufgrund des offenen, spritzwassergeschützten Belüftungssystems (erforderlich wegen Druckausgleich) gibt es innerhalb des Scheinwerfers unterschiedliche „ Klimazonen“ ; sehr heiße Stellen, wo die Scheibe durch das Licht erwärmt wird und relativ kühle Stellen, wo die Streuscheibe durch den Fahrtwind gekühlt wird.

Durch diesen Umstand kann es bei hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturunterschieden zwischen Scheinwerferinnerem und der Umgebung (zum Teil während der Fahrt) zu einer Kondensation an der Streuscheibeninnenseite kommen, vor allem in der kalten Jahreszeit und/oder bei nasser Witterung.

Die Betauung der Scheinwerfer ist am besten mit der beschlagenen Frontinnenscheibe zu vergleichen, die jedoch mittels der „ Defroster-Düse“ frei geblasen werden kann.

Auftreten kann dies, zum Beispiel nach Durchfahren von Waschstrassen, Dampfstrahlen des Motors, oder des Frontends, beziehungsweise Temperaturveränderungen über Nacht, und so weiter.

Besonders in der Nachheizphase, bei der durch den heißen Motor die Rückseite des Scheinwerfers aufgeheizt wird, bei gleichzeitiger Abkühlung der Streuscheibe durch die kalte Außenluft schlägt sich auch die geringste Feuchtigkeit an der Innenseite der Scheibe nieder.

Durch Einsatz von Streuscheiben mit Klarglas-Optik ist dieses Phänomen besser erkennbar als an Streuscheiben mit Profil.

Der physikalische Vorgang der Scheinwerferbetauung ist ein optisches Phänomen, der die Scheinwerferfunktion (Lichtleistung) nicht beeinflusst.

Durch die Scheinwerferbetauung kann es auch zu keiner Korrosion im Scheinwerferinneren kommen.

Bei einer Betauung der Scheinwerfer muss die lichttechnisch wirksame Austrittsfläche an der Streuscheibe nach 5 - 10 Minuten Fahrt mit eingeschaltetem Abblendlicht frei sein. Die restlichen Flächen der Scheibeninnenseite können und dürfen nach der Fahrt noch betaut sein.

Dieses Phänomen kann an jedem Scheinwerfer, Nebelscheinwerfer oder Heckleuchte auftreten, da dies physikalisch bedingt ist.

Die Antwort wirst du so oder ähnlich von jedem Hersteller bekommen. Opel hat sich auch so geäußert, als ich mich über das beschlagen der Frontscheinwerfer bei meinem Fz beschwert habe. 🙁

Gruß
BBD

hab so ein knirschen im fußraum vorne, also wenn ich von den pedalen geh und die füße aufstell, rechter fuß fahrer bzw. linker fuß beifahrer, also im prinzip genau vorm sitz. habt ihr das auch? na ja vielleicht darf ich meinen 10000km premium audi auch nicht mit dem 115000km polo meiner frau vergleichen, da knirscht nix.
ich kann auch nie ohne lüftung fahren. sobald ich die auf aus mach, beschlägt bei mir die frontscheibe. is das normal. so was hab ich bei meinen bisherigen autos auch noch nie gehabt. selbst auf „auto“ einstellung hab ich diesen effekt, so dass ich manuell auf frontscheibenlüftung umstellen muss. nervt mich ziemlich...

Zu dem Problem mit beschlagener Scheibe:

Könnte sein, dass sich im Innenraum Feuchtigkeit breitgemacht hat (Türe lange draussen offen, Wasserflaschen geplatzt, dauer-nasse Stiefel, etc.).
Da gibt's ne günstige Lösung mit "Entfeuchtungs-Säckchen". Gibt's im Baumarkt oder internet (Bsp.: http://www.amazon.de/.../B000VQMZQ0)

also es ist ein garagenauto, ich mach damit nix anderes als mit meinem auto davor, da hatte ich null probleme. es ist mir von anfang an aufgefallen, das ständig die scheiben beschlagen, egal was für ne temperatur. naja werd mal bei audi nachfragen

So,..........jetzt mal direkt eine laaaange Mängelmail an die AUDI-Kundenbetreuung geschrieben, befindet sich zur Zeit in Bearbeitung, mal mehen wie die auf eine persönliche Ansprache reagieren ;-)

Fazit ist auch,.....wenn sich nicht bald etwas tut bzgl. meiner Beschwerden geht es doch in Richtung Rücktritt vom Kauf (Shit was soll ich denn dann aus dem Konzern nehmen, enen etwas abgespeckten A6?) ;-)

1.) Fahrwerk poltert noch immer für mich untragbar. No Comfort, No Premium, No Vertauenserweckend
2.) XENON flackert, lächerlicher Vorgang, hat kein anderes Auto in diesem Maße. Ermüdet die Augen bei langer Nachtfahrt und nervt
3.) Bremssschieben werden jetzt bei 10.000km wohl jetzt zum 3. mal gewechselt, immer wieder nach kurzer Zeit starke Vibrationen beim Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten (Fahrzeug sonst im Fahrbetrieb mit warmen Reifen ruhig)

jetzt die "Lapalien", jedoch auch nicht abschliessend behoben:

4.) Sitzt knackt mal hier mal da beim Lastwechsel, schwer lokalisierbar (div. Nachmontageversuche)
5.) Vibrationen im kalten Zustand nach Stand (auch schon über Nacht, Standplatten), lässt aber schnell nach und ist auch nicht sonderlich heftig.

...garantiert was vergessen bei den Lapalien....aber wie gesagt diese Dinge billige ich jedem Hersteller zu und empfinde ich auch im Premiumbereich mitlerweile als "Normal"

Der A. aus K.

Zitat:

Original geschrieben von cagivasupercity


So seit gestern ist er wieder da, den wackligen Fahrersitz haben sie repariert, bei den anderen Fehlern gibts irgendwekche technischen internen Infos, da trauen sie sich nicht drüber, weil die Angst besteht, daß sie auf den Teilen kostenmässig sitzenbleiben! , bei den angelaufenen Scheinwerfern, meinten sie es wär aussen
Sicher wie man hier gestern abends sieht
http://www.youtube.com/watch?v=zGw__jUic7A
Na mal sehen, was die zu dem Video sagen

cu Joe

Ich hatte das mal bei nem Allroad von mir. Da lag es daran, dass am Scheinwerfer hinten die Klappe nicht ganz dicht war. (die schwarze die man zum Glühbirnenwechsel demnotieren muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen