Schwachstelle bei 9000 er - Kupplungszylinder?!?!?!

Saab 9000 YS3C

Hallo Saabfreunde,
gestern wurde mein 9000er das erste mal abgeschleppt.🙁
Meine Frau fuhr nach Erlangen und wollte innerorts einen Gang runterschalten, als das Kupplungspedal keinen Gegendruck mehr erzeugte und somit kein Gang "normal" einzulegen war.
In der Saabwerkstatt wurde meiner Frau mitgeteilt, ja ja, der Kupplungszylinder - eine Schwachstelle der 9000er!!!
Als ich das hörte, konnte ich es nicht glauben was der Schrauber da von sich gegeben hat.
Hat jemand Erfahrung damit oder hat jemand einen solchen Kupplungszylinder?!?!?!?!?!
Gruß Horst

29 Antworten

Aber es schont Schraubernerven !!!

Hey,

es ging nicht darum, eine Endzeit-Gurke mit dem Kunden aufgeschwätzter Totalsarnierung rundzuerneuern...

Lach nicht, ich habe mehrfach Karren mit Kupplung in der finalen Defektphase durch den TüV bekommen - den Prüfer interessiert das nämlich überhaupt nicht, solange er die Grotte gerade noch einmal auf die Grube und den Bremsenprüfstand bekommt.

Mir geht's vielmehr darum, daß nur uneingeschränkt alltagstaugliche und somit zuverlässige Kundenwägen die Weerkstatt verlassen. Bei mir erfährt JEDER schonungslos die Kosten für Instandsetzungen und zusätzliche Arbeiten, die als sinnvolle Ergänzungen gleich mit erledigt werden könnten.

Dann kann er selbst entscheiden, was abgearbeitet wird und hat keinen Grund zu maulen, ich hätte ihn nicht gewarnt, wenn er kurze Zeit später wieder mit Problemen an der gleichen Baustelle vor der Türe steht.

Also, wenn der "GROSSE" Steuerkettentausch ansteht, biete ich gegen fairen Aufpreis die Kopfdichtung an.
Wenn der Auspuff komplett zerlegt wird, kann man mit einer halben Stunde zusätzlich den Krümmer wegbauen, die Flanschdichtung am Kopf tauschen und die Bolzen erneuern.
Werden bei einem gut erhaltenen Fahrzeug die vorderen Stoßdämpfer getauscht, sind die Führungen der Querlenker nur ein Handgriff. Oder spröde Gummimanschetten an den Achswellen.

Ich scheue mich auch nicht, von unnötigen Reparaturen abzuraten - oder Kunden mit *fertigen* Kisten nahezulegen, das Geld zu sparen, weils eine Fehlinvestition wäre, lieber solange zu fahren bis "nichts mehr geht" und sich dann, wenns soweit ist, mit der eingesparten Kohle in der Gebraucht- oder Neuwagenecke umzusehen.

BRAVO!!!...joseph_reich...🙂

Genauso sehe ich das auch!
Warum 100 Euro einsparen wollen, wenn die gleiche Reparatur nächste Woche 1000 Euro kostet?
Ist für den Kunden definitiv eine Ersparniss von 900 Euro, wenn er denn die 100 Euro investieren möchte!!!

Das letzte Wort hat bei mir allerdings nicht der Kunde.
Wenn es um Bremsen und Lenkung geht, werde ich höchst penibel!
Und wenn der Wagen dadurch nicht mehr verkehrstauglich ist, geht der Wagen nicht mehr vom Platz!
Und wenn die Polizei den Wagen still legen muß!!! Ich habe keine Bedenken, die Kameraden in grün/weiß zu rufen, wenn der Kunde nicht einsichtig ist.🙁
Kam bisher allerdings nur einmal vor.
Und eine solche Situation ist für alle Beteiligten nicht besonders prickelnd.
Aber als KFZ-Mechaniker hat man auch Verantwortung für das Leben der Verkehrsteilnehmer.
Und nicht nur für das Leben der Kunden, sondern auch für die anderen Menschen auf der Strasse.

Da reagiere ich noch etwas anders...

Bei Bastelgrotten, die mir vorgeführt werden und nicht verkehrstüchtig sind, lasse ich mir vom Kunden gegenzeichnen, daß ich auf den Mangel hingewiesen habe und der Wagen auf eigenes Risiko weiterbetrieben wird.
Der Hinweis, daß bei eigenmächtiger Weiterfahrt wegen grober Fahrlässigkeit der Versicherungsschutz nicht mehr greift, wirkt dann meist Wunder. Es muß ja nicht immer gleich ein grünes Mützchen auflaufen...

Nur wenn der Auftrag um die Beseitigung dieser lebensgefährlichen Schäden ergänzt wird, wird dann überhaupt angefangen dran rumzuschrauben.

Ansonsten darf er sich gerne vom Hof schleppen lassen oder, wie auch immer, anders verduften.
Wir brauchen die Abstellplätze für vernünftige Kunden.

Kann ja durchaus sein, daß derjenige so klamm ist und ich auf der Rechnung sitzten bleiben würde, wenn ich eigenmächtig instandsetze...

Moin, moin,
habe am Mittwoch mit der Saabschmiede gesprochen. Es ist der Geberzylinder am Kupplungspedal. Bei einer Druckprüfung hat der Schlauch seinen Geist aufgegeben und ging hinüber. Die Saabschmiede meinte, daß käme alles in allem auf ca. 280 €. Zusätzlich werden gleich die Achsmanschetten gewechselt, da diese auch langsam Ihren Geist aufgeben, sowie die Scheibenbremsen vorne. Jetzt liege ich nach Auskunft der Saabschmide bei 600 €. Wahrscheinlich kann ich das ganze ohne MWST abdrücken, was den Preis etwas senkt.
Mal ne Frage an den 41 Kater: Reicht es aus den Schlauch und den Geber zu wechseln, oder "muss" der Nehmer gleich mit raus, bzw. gibt der in Kürze dann seinen Geist auf sollte nur der Geber und der Schlauch gewchselt werden?
Gruß 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von taucherhorst


Moin, moin,

Mal ne Frage an den 41 Kater: Reicht es aus den Schlauch und den Geber zu wechseln, oder "muss" der Nehmer gleich mit raus, bzw. gibt der in Kürze dann seinen Geist auf sollte nur der Geber und der Schlauch gewchselt werden?
Gruß

Ich reibe mal eben an der Kristall-Kugel...😁

Hallo Horst!

Ich sage es mal so: Wenn der Geber und der Schlauch JETZT erneuert wird...und in 4 Wochen ist der Nehmer undicht...hat das keine Auswirkungen auf die durchgeführten Reparaturen des Gebers und der Leitung.🙂

Wer allerdings den Nehmer im Getriebe reparieren lässt...und den Schlauch und den Geberzylinder nicht erneuert, obwohl nachweislich genauso alt!...der muß total bekloppt sein.🙁

In Deinem Fall reicht vorerst der Geber und die Leitung.
Und wenn in 14 Tagen der Nehmer undicht wird, dann hast Du Pech gehabt.🙁
Denn dann kommen zu Deinen momentanen 600 Talern nochmal 500 Taler mindestens hinzu.
Aber eben erst in 14 Tagen...oder 4 Wochen...oder 6 Monaten.
Hellseher bin ich nicht...da werde ich auch nicht für bezahlt!

Aber wenn Deine Kiste schon zehn Jahre alt ist...und noch nie wissentlich was an der Kupplung gemacht wurde...tendiere ich in Richtung 2-4 Wochen. Dann ist der Nehmer undicht.
Vielleicht aber auch sofort!!!
Wenn sich ein Gummi-Klümpchen vor die Entlüfterbohrung setzt, im Nehmerzylinder, kann nicht vernünftig entlüftet werden.
Und dann muß das Getriebe sofort mit raus!

Hallo zusammen,

da Schaden bekanntlich klug macht, hier eine kurze Lektion.

mein 9000CSE hatte beim Vorbesitzer in einer Vertragswerkstatt bei ca. 90tkm einen neuen Schlau zwischen Nehmer- und Deberzylinder bekommen, wegen Flüssigkeitsverlust. Mehr nicht.

Im Dezember mußte ich dann eine Getriebe AE machen lassen, um ein Ritzel zum Antrieb der Tachowelle zu erneuern... Kupplungsscheibe ist zwar gemacht worden. Leider jedoch nicht der Nehmerzylinder ggf. mit Geberzylinder. Bin auch nicht gefragt worden.

Vor 3 Wochen war dann die Kupplung am Boden, wie hier beschrieben. Nun ist der Geberzylinder getauscht.

Und ich warte auf den Tag, wo dann doch noch der Nehmerzylinder kommt und damit die nächste Getriebe AE.

Sicher, viele Teile wechseln klingt im ersten Augenblick nach Abzocke, aber gerade bei Reparaturen mit hohem Arbeitsaufwand macht es einfach Sinn, den auch hier gemachten Ratschlägen zu folgen und etwas vorausschauend Teile mitzuwechseln.
Eine gute Werkstatt gibt einem zumindest die Wahl.
Falls es der Geldbeutel dann nicht hergibt, muß man jedoch selbst das Risiko tragen ggf. stehenzubleiben.

17. Juni, und der Nehmerzylinder hält ... noch ...

@saabomane

In DEINEM FALL wäre das Getriebe komplett gelagert worden, Kupplung komplett erneuert und der Nehmerzylinder instandgesetzt oder erneuert worden.🙂
Dann hat diese Baustelle wenigstens für die nächsten 50.000 Ruhe...kostet dann aber auch kleine 1800 muntere Mücken.
Mehrarbeit, wegen Gammel am Fahrwerk, kostet natürlich extra!🙂

Hallo,

leider habe ich vorher nicht lang genug in den Foren gelesen. Sonst hätte ich das von mir aus schon gefordert. Waere bereit gewesen den Mehrpreis zu zahlen, denn nichts hasse ich mehr als unverhofft stehen zu bleiben, wenn man es sinnvoll verhindern kann und der Preis im Vergleich zu den Folgekosten im Rahmen bleibt.

Nun ja, eigentlich war ich bisher mit der Arbeit dieser Werkstatt sehr zu frieden. Vielleicht ist ja auch der Nehmerzylinder geprüft worden und er hält noch 50tkm...

An alle aus der Region, nein es war keine Werkstatt im Berliner Raum. Hier wäre die Reparatur z.B. bei Pinkowski anders gemacht worden.

Gruß
Peter

Bei Getriebeausbau erneure ich grundsätztlich Ausrücklager, Nehmerzylinder (überholen, falls wirklich riefenfrei) und Schlauch. Kupplungsscheibe und Druckplatte kann man, wenn die noch wirklich gut sind drin lassen, aber auch da sollte man sich fragen, ob man bei dem Rep. AUfwand wirklich 150 € sparen will.
Übrigens hält die Kupplung in meinem 9000i seit 300tkm!!!

Moin moin,
tut mir leid wenn ich erst jetzt antworten kann, aber ich war drei Tage nicht da.
Gut, zunächst mal habe ich in der Saabwerkstatt gefragt, was er gemacht hat und er gab mir zur Antwort, daß er den Schlauch einer Druckprüfung unterzogen hat, die bei einem Schaden am Geberzylinder vorgeschrieben ist, undicht wurde. Daraufhin hat er, so sagte er mir, den Nehmerzylinder durchgespült, um Kleinsteile zu entfernen. Dies tat er drei mal, bis keine Kleinstteile mehr kamen. Anschließend hat der aufgefüllt und verschlossen. Wie das geht, weis ich nicht, denn ich dachte der Nehmerzylinder liegt inerhalb des Getriebes. Weiterhin waren zwei Bremsscheiben und Bremsbacken von Nöten und die Achsmanschetten waren auch rechts durchgerissen und links knapp davor. Also alles raus und nun zur Abrechnung: 710 Teuronen.

Geht das eigentlich, das er den Nehmerzylinder durchspült ohne das Getriebe abzuschreuben? und wie siehts Preislich aus? Ich glaube vom Preis her ist das ok, oder?
Gruß😁

Immer gute Gelegenheit...

Zitat:

Original geschrieben von saabfahrer


Bei Getriebeausbau erneure ich grundsätztlich Ausrücklager, Nehmerzylinder (überholen, falls wirklich riefenfrei) und Schlauch. Kupplungsscheibe und Druckplatte kann man, wenn die noch wirklich gut sind drin lassen, aber auch da sollte man sich fragen, ob man bei dem Rep. AUfwand wirklich 150 € sparen will.
Übrigens hält die Kupplung in meinem 9000i seit 300tkm!!!

Und den Tachoantrieb checken !!!

Außerdem eine geniale Gelegenheit, das Getriebe zu spülen.

Bitte lacht nicht, aber das hat man früher, als es nur mineralische Getriebeöle gab, regelmäßig gemacht...

Sehe noch den Schrauberfuzzi bei uns im Ort vor Augen.
Das war Ende der 60er-Jahre. Der hatte sich dafür einen alten Betonmischer umgebaut.
Mischtrommell ab, verstellbare Führungsstangen an die Trommelwelle geschweißt und Spannriemen drumgefrimmelt.
Was dann da allerdings nach einer Stunde Umlaufen an Plörre aus Getrieben und Diffs rauslief, war wirklich nicht mehr feierlich.

Kupplungsbetätigung

Danke an alle Experten, aber:
Ihr macht mir als Fahrer, und nicht begeistertem Schrauber, richtig Angst!
Ich war voriges Wochenende 400 km von zu Hause weg, als an der Ampel der Autobahnausfahrt das Kupplungpedal "runterfiel" und im Motorraum (wenig) Bremsflüssigkeit verspritzt war. Mit Anlasserhilfe (1.Gang) kam ich von der 1. und allen weiteren Ampeln weg und habe an einem ruhigen Plätzchen auf den ADAC gewartet, der auch beim SAAB 9K (Bj.97, 173Tkm) die richtige Diagnose stellte und reparierte (Danke nochmals an die Straßenwacht Wuppertal):
Alter ( rauer Gewebe-) Schlauch an der Verpressung -Anschluss zur Nehmerzylinderleitung abgerutscht. Er hat diesen mit einer Schlauchschelle wieder fixiert, entlüftet und ich kam wieder nach Hause.
Dort ließ ich dann sofort beim SAAB-Experten eine neue (gletter, bzw. leicht gerillter Schlauch) Leitung von Geber zu Nehmer legen. Nach eurer Diskussion muß ich jetzt täglich die Verstopfung der Entlüftungsbohrung mit Todesfall für Geber- und Nehmerzylinder erwarten, oder gibt es Hoffnung, daß es dabei bleibt?

Schaue mal in der Antwort von der41kater vom 16.06.2006 ein bischen weiter oben
Gruß😁

Re: Kupplungsbetätigung

Zitat:

Original geschrieben von Troll13


Danke an alle Experten, aber:
Ihr macht mir als Fahrer, und nicht begeistertem Schrauber, richtig Angst!
Alter ( rauer Gewebe-) Schlauch an der Verpressung -Anschluss zur Nehmerzylinderleitung abgerutscht. Er hat diesen mit einer Schlauchschelle wieder fixiert, entlüftet und ich kam wieder nach Hause.
Dort ließ ich dann sofort beim SAAB-Experten eine neue (gletter, bzw. leicht gerillter Schlauch) Leitung von Geber zu Nehmer legen. Nach eurer Diskussion muß ich jetzt täglich die Verstopfung der Entlüftungsbohrung mit Todesfall für Geber- und Nehmerzylinder erwarten, oder gibt es Hoffnung, daß es dabei bleibt?

Abwarten...und Tee trinken.😁

Da der Schlauch nur an der Verpressung losgegangen ist, kannst Du guter Dinge sein...🙂

Kupplung

Hallo,
hatte das Problem auch mal. Da war es der Gummischlauch zum Kupplungsnehmerzylinder. Der hatte sich aufgelöst und die Gummiteile steckten dann im Nehmerzylinder.
Nebenbei: Bin auch aus Bamberg. Habe 9000er zum Schlachten. Falls Teile benötigt werden.

Gruß

herbert24

Deine Antwort
Ähnliche Themen