Schwachstelle Ausgleichsbehälter?
Hallo,
Letztes Jahr hatte ich in regelmäßigen Abständen immer die Anzeige "Kühlmittelstand niedrig". Bei der Kontrolle war mir aufgefallen das der Kühlmittelstand aber immer nur bis Minimum ging. Es wurde nie weniger als bis auf Min.
Kurz darauf wurde bei meinem Fahrzeug dann der Ausgleichsbehälter getauscht mit der Aussage das er gerissen war im oberen Bereich.
Seid ca. einer Woche tritt nun wieder das gleiche Phänomen auf. Anzeige "Kühlmittelstand niedrig". Auch wenn ich kein Wasser auffülle verliert er wieder nur Wasser bis zum Minimum. Ich war noch nicht beim FOH, da wollte ich Anfang nächster Woche hin fahren. Sieht aber alles wieder nach einem defekten Ausgleichsbehälter aus.
Hatte jemand schonmal das gleiche Problem?
lg
nshaltern
Beste Antwort im Thema
Da drängt sich der Verdacht auf, dass da irgendwas Falsches im Kühlwasser war. Sonst wären ja hier reihenweise defekte Plastikteile des Kühlsystems im Gespräch...
36 Antworten
schon "lustig", daß man in jahrzehntelang funktionierende teile aus kostendruck fehlerquellen reinkonstruiert und dann hinterher mehr kosten durch die garantie/kulanzregelung hat🙄
aber bei ein paar mio autos rechnen sich ja schon centbeträge. meint man zumindest.
Kommt drauf an wieviel Leute Garantie/Kulanz bekommen und wieviele es selber bezahlen müssen.
Bei Kulanz kann man es ja eh nicht nachvollziehen was man bekommt, steht ja nirgends oder ?
Zwar ist es schon was älter, aber das Problem scheint das gleiche. Der Kunststoffschlauch der im übrigen die turbolader Rückleitung ist, zerlegt sich komplett. Dachte erst an Marder, aber der Schlauch zerbröselt zwischen den Fingern. Da er auch im Anschluss zum Thermostatgehäuse auseinander bröckelt bleibt da was stecken. Habs in Heimarbeit erledigt und war mit viel fluchen und ca 40,- € dabei. Schlauch kostet ca 35,- €. Mini Schraubendreher und Spitzzange konnten die Reste entfernen. Da is jetzt dicht, aber nächste Leck scheint am Ausgleichbehälter zu sein. Frostschutz ist im übrigen das richtige drin. Daran liegt es nicht. Wohl eher am Material
Der Schlauch hat sich bei mir bereits 3 oder 4x zerlegt und hat mir jetzt im Sommer fast den Urlaub verdorben... auf der Hinfahrt fing es an zu tropfen und einen Tag vor der Rückfahrt ist er abgerissen.. ich konnte es zum Glück mit einer Schlauchschelle und viel Kraft so hindüdeln und den Schlauch irgendwie auf den Stutzen fixieren daß es die 1000 km nach Hause gehalten hat. Jetzt habe ich mir einen Ersatzschlauch ins Auto gelegt, das passiert mir nicht nochmal. Opel Frankreich hätte 3-4 Tage gebraucht um das Ding ranzbringen... Saftladen
Daß sich das Plastik komplett auflöst in weiche braune Brösel, das kann ich bestätigen.. ich dachte mal eine Zeit lang ob es damit zu tun hat daß ich kein original Dexcool fahre, aber offenbar nicht.
Das Gehäuse geht bei mir nicht kaputt aber so eine Zwischenstück zwischen Gehäuse und Schlauch, und das gibt es nicht einzeln sondern nur teuer mit dem Auslasstutzen.
Eine Frage beim Lagerist ob ich der einzige mit dem Problem bin ...ja die brauchen wir oft.. und als ich fragte ja ob Opel da nichts ändert u ob man sich beschweren kann dann hat er seine Meinung schnell geändert daß der Schlauch häufig vom Marder angebissen wird..
Es handelt sich übrigens nicht um die Leitung zum Turbo sondern die Leitung dient der Entlüftung des Kühlsystems
Der Kühlmittelbehälter ist der nächste Schrott, auch schon am beiden Autos erneuert.. wird immer irgendwo am unteren Schlauchanschluß undicht, ist ein Haarriss, man sieht eigentlich kaum was
Dritter Schrott ist der Deckel vom Behälter, da geht das Überdruckventil kaputt und das äußert sich in schleichendem Wasserverlust vorallem bei Vollas und stark schwankendem Wasserstand, weil das Ventil viel zu früh Druck ablässt..auch schon 5x oder so ersetzt
Ähnliche Themen
Bei mir hat der Deckel zu spät Druck abgelassen und mir drei Wasserpumpen gehimmelt. Muss man erstmal drauf kommen, hab aber nichts dazu gezahlt... 😉
Zitat:
@siggi s. schrieb am 15. September 2017 um 09:59:10 Uhr:
Bei mir hat der Deckel zu spät Druck abgelassen und mir drei Wasserpumpen gehimmelt.
den zusammenhang verstehe ich nicht so ganz. 😕
und wenn der deckel als letzter rettungsanker schon druck ablassen soll, wie heiß ist die karre dann erst geworden? warum lief der lüfter nicht? warum konnte man es nicht an der temp-anzeige sehen? ich nehme mal doch stark an, wenn das kühlsystem kurz vorm kollaps steht, wird auch die sonst bei den ominösen 90° festhängende nadel einen guten sprung nach oben machen.
also erklär nochmal für doofe....
Ganz einfach, der Druck im System war höher als erlaubt, was aber nichts mit der Funktion des Thermostates und zu hoher Temperatur zu tun hat, sondern durch die Volumenzunahme . Die beiden Ventile im Deckel halten den Druck in einem von/bis-Bereich konstant und regeln eigentlich nur anfangs nach, z.B. nach dem Nachfüllen von Kühlmittel. Ansonsten nur noch bei Lastspitzen, bis sich wieder ein vom Ablassventil vorgegebener maximaler Druck einstellt. Beim Abkühlen wird ein Teil des schwindenden Drucks u.A. durch Zusammenziehen der Schläuche und Ausdehnung der Luft im Ausgleichsbehälter kompensiert bevor das Unterdruckventil öffnet, welches aber nur öffnet, wenn der Druck im System kleiner als der atmosphärische ist. Dem entsprechend ist der "Start"-Druck vom abgekühlten Motor bei einem später öffnenden Überdruckventil im eingeregelten System bei gleicher Volumenänderung der Flüssigkeit durch Wärme schon höher und entsprechend auch der maximale Druck.
Bei einem defekten oder falschem Deckel mit höherem Regeldruck als 1,4 Bar stellt sich dann ein in allen Betriebszuständen bei gleicher Temperatur und Ausdehnung höherer Druck ein, was eben die WaPu auf Dauer nicht ab kann. Jedenfalls war die WaPu-Wechselorgie nach dem Tausch des Deckels beendet ...
Gut zu wissen. Hab mir vorsorglich einen original Opel Ausgleichbehälter bestellt. Da ich Kühlwasser auf dem Getriebe im hinteren Bereich hab hatte ich den Behälter schon in Verdacht. Haarriss kommt hin, da es nicht viel ist. Werde mich dann wohl nächste Woche um den Tausch bemühen müssen. In der Bucht gab's den Behälter neu für knapp 30,-. Hoffe ich bereue es nicht, den originalen statt den von febi genommen zu haben. Vielleicht besorg ich mir auch noch nen zweiten Schlauch wenn ich das so höre.
Grüßt euch.
Gestern von der Arbeit gekommen Kühlwasserstand niedrig, Wasser stand wie hier auch immer erwähnt bei Min, vor ca 1500km hatte ich das schon mal. Nur gestern war es so das das Wasser von dem kleinen Schlauch oben am Behälter das Wasser so rein gespuckt hat und das Wasser klang als würde es kochen, die Anzeige stand bei 90 grad.
Soweit ich das gestern alles abgeleuchtet habe war kein Wasser irgendwo zu sehen. Habe es heute morgen aufgefüllt. Werde morgen noch mal gucken.
Was denkt ihr Thermostat oder auch der Behälter?
Auf jeden Fall ne Undichtigkeit ,wo auch immer.
Da kochen kommt von der Undichtigkeit ,weil der Druck im System nicht gehalten werden kann.
Würd erstmal den Deckel tauschen ,ist das einfachste und günstigste.
Solte das keine Besserung brigen kann mann weiter suchen und du hast nen Wechseldeckel für das nächste mal wenn ....
Überlege einen kompletten Behälter zu kaufen mit Deckel und Sensor.
Hat jemand schon nen Zubehör Behälter gekauft?
Gibt Originale mit Deckel und Sensor für 33,50€ bei Ebay.
Für meinen MerivaB hatte ich vor 2 Jahren auch dort einen gekauft. Bis Dato ok...
Man kann vielleicht hoffen das Zubehörteile besser sind. 😉
Habe nach sieben Jahren einen neuen Behälter bei Opel gekauft der war nach einem Jahr auch wieder hinüber. Habe jetzt einen aus dem Zubehör und der hält bis jetzt. Die Temperaturanzeige ist nur ein Schätzeisen meist ist die Temperatur höher. Habe auch schon mehrere Schläuche erneuert und zwei Flansche. Die Kühlung ist eine Katastrophe bei dem Auto