Schwachköpfe in der EU

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Nur durch Vorgaben der EU wird die Autoindustrie gezwungen sogenannte sparsamere Autos zu bauen. Das bedeutet nun, dass um die Vorgaben zu erreichen, immer mehr 3-Zylinder Modelle auf den Markt kommen. Ich frage mich ob diese, meist mit Turbo versehen, auch haltbarer sind. Auf Rückfrage bei meinem BMW-Händler erhielt ich die Antwort, dass wir in einer Wegwerfgesellschaft leben und die Haltbarkeit eines Motors nicht mehr gefragt ist. Man würde dieses Verhalten auch an den Leasing-Zahlen über eine Laufzeit von nur 36 Monaten erkennen. Ich persönlich habe mich für ein 4-Zylinder Modell entschieden, allein wegen der Laufruhe. Ich meine, wenn der Motor robuster ist, tue ich mehr für die Umwelt, als nur auf den Verbrauch zu schauen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Pmsm schrieb am 10. April 2015 um 21:36:56 Uhr:


... bei meinem BMW-Händler erhielt ich die Antwort, dass wir in einer Wegwerfgesellschaft leben und die Haltbarkeit eines Motors nicht mehr gefragt ist...

Ist wohl eher ein Wegwerf-BMW-Händler. Den würde ich mal als erstes auswechseln...

28 weitere Antworten
28 Antworten

Ja und? Dann kommt der nächste und behauptet, die 6-Zylinder sind haltbarer, wie kann man nur eine 4-Zylinderkröte fahren!

Für die Haltbarkeit ist immer die eigene Fahrweise entscheidend. Selbst schlechte Motoren, wie der alte M40 schaffen locker über 300 000 km.

Zur Laufruhe sage ich mal nichts, dafür ist der N13 zu laut...

Zitat:

@andi_sco schrieb am 10. April 2015 um 21:56:20 Uhr:



Für die Haltbarkeit ist immer die eigene Fahrweise entscheidend.

Nicht alleine: Die eigene Fahrweise und der Motor und ein bisschen Glück/Pech.

@TE: das ist doch alles nichts neues. Wir fahren immer kleinere hochgezüchtetere Motoren. Das Problem ist: Der Spruch "Turbo läuft, Turbo säuft" gilt immer noch. Wird also die Leistung bzw. ein entsprechender Turboeinsatz eingefordert, dann gibt es keine Verbrauchsvorteile mehr. Signifikante Verbrauchsvorteile entstehen nur im Niedriglastbereich.

Allerdings ist auch der Kommentar deines Verkäufers unsinnig. Es gab seit jeher selten längere Leasinglaufzeiten als drei Jahre, ggf. mal den ein oder anderen mit 4 Jahren à 20tkm. Aber Leasing auf lange Frist lohnt einfach nicht, daher macht man das auch nicht. Und gerade bei BMW, Audi und co. werden Firmenwagen klassisch auf 3 Jahre geleast, weil das meist der beste wirtschaftliche Kompromiss ist. Das war übrigens vor 20 Jahren nicht anders.

Zitat:

@Pmsm schrieb am 10. April 2015 um 21:36:56 Uhr:


... bei meinem BMW-Händler erhielt ich die Antwort, dass wir in einer Wegwerfgesellschaft leben und die Haltbarkeit eines Motors nicht mehr gefragt ist...

Ist wohl eher ein Wegwerf-BMW-Händler. Den würde ich mal als erstes auswechseln...

Wenn es bei BMW einen 1,0 3 Zylinder mit Turbo wie im Ford Focus gäbe werden denen die Kunden weglaufen.Aber letztens sah ich die neue E Klasse mit 1,8 Liter motor ,meiner Meinung die falsche Motorisierung ,wo bleibt da eigentlich der fahrspaß? diesen Trend dürfen die Autofahrer nicht mitmachen.Grüße.

Zitat:

@outlander 4x4 schrieb am 12. April 2015 um 22:47:01 Uhr:


Wenn es bei BMW einen 1,0 3 Zylinder mit Turbo wie im Ford Focus gäbe werden denen die Kunden weglaufen.Aber letztens sah ich die neue E Klasse mit 1,8 Liter motor ,meiner Meinung die falsche Motorisierung ,wo bleibt da eigentlich der fahrspaß? diesen Trend dürfen die Autofahrer nicht mitmachen.Grüße.

Stimme ich dir vollkommen zu, nur leider ist es 95% der Käufer egal, wie und womit die ~150 PS in ihrem Auto umgesetzt werden.

Zitat:

@outlander 4x4 schrieb am 12. April 2015 um 22:47:01 Uhr:


Wenn es bei BMW einen 1,0 3 Zylinder mit Turbo wie im Ford Focus gäbe werden denen die Kunden weglaufen.Aber letztens sah ich die neue E Klasse mit 1,8 Liter motor ,meiner Meinung die falsche Motorisierung ,wo bleibt da eigentlich der fahrspaß? diesen Trend dürfen die Autofahrer nicht mitmachen.Grüße.

Tja, das Problem: Ich war am Wochenende mich mal umschauen aus Neugierde, wie die aktuellen Preise sind - und war schockiert. Aber nicht wg. der Preise, sondern wg. der Wagen. Egal ob Audi oder BMW, ich war bei mehreren Händlern bzw. Niederlassungen und musste eins feststellen: es gibt ab und an mal noch ein verbliebenen 3.0 TDI oder 30d bzw. 35i. Aber selbst die eine Audi-Niederlassung, die bekannt dafür ist, dass immer mal 2-3 R8 und mehrere S und RS-Modelle (teilweise Werkswagen mit wenigen km) im Verkaufsraum stehen, hatten nur "Schrott"! Sorry, wenn "Schrott" so harsch klingt, aber wenn ich nach meinem persönlichen Mini-Downsizing auf ein 120d ein Auto fahre, dessen Motorleistung dort bis auf wenige Ausnahmen nicht erreicht wird, und eigentlich nur 1,4er und ähnliches rumstehen, dann bin ich schon echt enttäuscht gewesen, zumal ich eigentlich wieder "mehr" Auto will (jedoch nicht in puncto Ausstattung sondern Leistung). Um es festzuhalten: Bei Audi waren v.a. 1,4er (v.a. A1 und A3) und 1,8er Turbo (v.a. A4) bzw. 2.0 TDI (A4 und A6) zu finden (wohlbemerkt, es stand kein einziger A6 Benziner herum). Bei BMW standen v.a. 316d, 116i, 116d, 316i und 318d herum sowie ein einziger 330d und ein einziger 535d.

A8 und 7er klammer ich mal aus. Hier waren auch nur einzelne Fahrzeuge als 3.0d vorhanden.

Die Leute kaufen tatsächlich die kleinen Motoren in den schweren Wagen und wundern sich dann, dass v.a. gepaart mit 19'' Felgen auf 245er breiten Reifen der Normverbrauch nicht erreicht wird. Na toll...ich habe zum Glück noch etwas Zeit, denn vor Ende nächsten Jahres werde ich wohl nicht wechseln, aber ehrlich gesagt weiß ich momentan nicht, wohin...vielleicht ja dann doch der 135i (von der Größe her brauch ich nicht unbedingt ein 3er und wahrscheinlich wird sich mein Streckenprofil wieder ändern, sodass es kein Diesel mehr sein muss) oder der S3.

Zitat:

@Pmsm schrieb am 10. April 2015 um 21:36:56 Uhr:


Nur durch Vorgaben der EU wird die Autoindustrie gezwungen sogenannte sparsamere Autos zu bauen. Das bedeutet nun, dass um die Vorgaben zu erreichen, immer mehr 3-Zylinder Modelle auf den Markt kommen. Ich frage mich ob diese, meist mit Turbo versehen, auch haltbarer sind. Auf Rückfrage bei meinem BMW-Händler erhielt ich die Antwort, dass wir in einer Wegwerfgesellschaft leben und die Haltbarkeit eines Motors nicht mehr gefragt ist. Man würde dieses Verhalten auch an den Leasing-Zahlen über eine Laufzeit von nur 36 Monaten erkennen. Ich persönlich habe mich für ein 4-Zylinder Modell entschieden, allein wegen der Laufruhe. Ich meine, wenn der Motor robuster ist, tue ich mehr für die Umwelt, als nur auf den Verbrauch zu schauen.

Das war ja auch der Grund, warum BMW die "Auto Start Stop Funktion" eingeführt hat. Wegen der EU muß der CO2-Ausstoß der gesamten Flotte gesenkt werden. Das Downsizing ist auch eine Folge davon. Ein gut gebauter 3-Zylinder-Motor hält aber genauso lange wie ein 4-Zylinder. Immerhin hat der 3-Zylinder-Motor von BMW 1,5 Liter Hubraum. Bei Audi hat der vergleichbare 4-Zylinder nur 1,4 Liter.

Bei der Gelegenheit hätte ich eine Frage: Ist es für einen BMW-Händler ein großer Aufwand, bei einem 220i Coupe die "Auto Start Stop Funktion" dauerhaft zu deaktivieren? Ist im Sport-Modus (Fahrerlebnisschalter) die "Auto Start Stop Funktion" automatisch dauerhaft deaktiviert?

Normalerweise ist es kein großer Aufwand die Start Stop Automatik deaktiviert zu codieren. Manche Händler machen es, manche nicht, wiederum von denen, die es machen, verlangen einige unverschämte Preise (100 Euro +) und andere machen es gratis. Frag am besten bei deinem Händler nach. Im Sport-Modus ist Start-Stop deaktiviert.

Ich wage ohnehin zu bezweifeln dass ein 1,5l 3Zylinder Turbo in der Praxis sparsamer ist als ein 2,0l R6.

Zitat:

@BMW_FAN1 schrieb am 14. April 2015 um 02:00:27 Uhr:


Normalerweise ist es kein großer Aufwand die Start Stop Automatik deaktiviert zu codieren. Manche Händler machen es, manche nicht, wiederum von denen, die es machen, verlangen einige unverschämte Preise (100 Euro +) und andere machen es gratis. Frag am besten bei deinem Händler nach. Im Sport-Modus ist Start-Stop deaktiviert.

Danke. Da ich sowieso nur im Sport-Modus fahren würde, bräuchte ich also gar keine Codierung oder? Wenn ich im Sportmodus fahren würde und dann den Motor abstellen und danach wieder starten würde, merkt sich das Auto dann den Modus, den ich zuletzt aktiviert hatte oder muss man den Sport-Modus nach jedem Start immer wieder neu aktivieren?

Habe bald meine Probefahrt im 220i Coupe, freue mich schon. Was meint ihr, bekommt das 2er Coupe beim Facelift auch mehrteilige Rückleuchten wie der 1er? Ich finde das nicht gut von BMW, ein Facelift-Modell so stark zu verändern, da dann die Nicht-Facelift-Modelle ziemlich alt aussehen auf einen Schlag.

Der Sportmodus muss nach Abstellen des Motors vor Antritt einer jeden Fahrt neu aktiviert werden.

Habe sowohl bei meinem F30 als auch bei meinem F36 die Start-Stopp Funktion vor Übernahme von der BMW NL codieren lassen. Er merkt sich jetzt die jeweils letzte Einstellung. Wird der Fahrerlebnisschalter auf ECO Pro gestellt wird automatisch Start-Stopp aktiviert. Ob man will oder nicht.

Den Sportmodus finde ich zwischendurch mal ganz interessant für die Autobahn, aber für einen Dauereinsatz ist das meiner Meinung nach nichts. Du fährst ständig mit überhöhter Drehzahl und sofern sich das nicht zwischenzeitlich geändert hat schaltet er bei der Automatik nur bis in den 7. Gang. Dauerhaft kann das nur durch manuelles Schalten mit den Paddels bei gleichzeitig aktiviertem Sportmodus der Automatik übersteuert werden.

Aus meiner Sicht wäre ein 228i die bessere Alternative zu einem 220i der permanent im Sport Modus gefahren wird.

Fast Ausschließlich Sport+ und Geschaltet wird Manuell über Paddels!

"D" ertrage ich nur im EcoPro

Zitat:

@ChrisG28 schrieb am 14. April 2015 um 19:17:20 Uhr:


Der Sportmodus muss nach Abstellen des Motors vor Antritt einer jeden Fahrt neu aktiviert werden.

Habe sowohl bei meinem F30 als auch bei meinem F36 die Start-Stopp Funktion vor Übernahme von der BMW NL codieren lassen. Er merkt sich jetzt die jeweils letzte Einstellung. Wird der Fahrerlebnisschalter auf ECO Pro gestellt wird automatisch Start-Stopp aktiviert. Ob man will oder nicht.

Den Sportmodus finde ich zwischendurch mal ganz interessant für die Autobahn, aber für einen Dauereinsatz ist das meiner Meinung nach nichts. Du fährst ständig mit überhöhter Drehzahl und sofern sich das nicht zwischenzeitlich geändert hat schaltet er bei der Automatik nur bis in den 7. Gang. Dauerhaft kann das nur durch manuelles Schalten mit den Paddels bei gleichzeitig aktiviertem Sportmodus der Automatik übersteuert werden.

Aus meiner Sicht wäre ein 228i die bessere Alternative zu einem 220i der permanent im Sport Modus gefahren wird.

Haben den Fahrerlebnisschalter alle 220i Coupe oder nur die mit Automatikgetriebe?

@Keopsbeat

Den sog. "Fahrerlebnis-Schalter" haben nur die Fzge. mit Automat, also quasi alle BMWs der jeweiligen Baureihen als x20iA oder x20dA ...

Deine Antwort