Schwachköpfe in der EU

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Nur durch Vorgaben der EU wird die Autoindustrie gezwungen sogenannte sparsamere Autos zu bauen. Das bedeutet nun, dass um die Vorgaben zu erreichen, immer mehr 3-Zylinder Modelle auf den Markt kommen. Ich frage mich ob diese, meist mit Turbo versehen, auch haltbarer sind. Auf Rückfrage bei meinem BMW-Händler erhielt ich die Antwort, dass wir in einer Wegwerfgesellschaft leben und die Haltbarkeit eines Motors nicht mehr gefragt ist. Man würde dieses Verhalten auch an den Leasing-Zahlen über eine Laufzeit von nur 36 Monaten erkennen. Ich persönlich habe mich für ein 4-Zylinder Modell entschieden, allein wegen der Laufruhe. Ich meine, wenn der Motor robuster ist, tue ich mehr für die Umwelt, als nur auf den Verbrauch zu schauen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Pmsm schrieb am 10. April 2015 um 21:36:56 Uhr:


... bei meinem BMW-Händler erhielt ich die Antwort, dass wir in einer Wegwerfgesellschaft leben und die Haltbarkeit eines Motors nicht mehr gefragt ist...

Ist wohl eher ein Wegwerf-BMW-Händler. Den würde ich mal als erstes auswechseln...

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

@wbf325i schrieb am 15. April 2015 um 01:28:52 Uhr:


@Keopsbeat

Den sog. "Fahrerlebnis-Schalter" haben nur die Fzge. mit Automat, also quasi alle BMWs der jeweiligen Baureihen als x20iA oder x20dA ...

Nein, nicht nur mit Automatik, sondern F-Serie 1er und 2er, auch 3er (bin mir gerade bei 5er und 7er nicht ganz sicher).

Wirklich merken wird man das aber nur bei einem Wagen mit (Sport-) Automatik bei dem dieser Schalter wirklich etwas bewirkt, bei den Wagen mit Schaltgetriebe aendern sich lediglich die Kennlinien fuer die Aktiv-Lenkung, das Gaspedal und der aktiven Daempferkontrolle - sofern ab Werk vorhanden, aber ansonsten aendert sich da nicht wirklich viel ...

Beim Schalter kann ich nicht mitreden. Für die Sportautomatik ist es so, dass ich einen deutlichen Unterschied zwischen comfort und Sport merke, insbesondere in Bezug auf das Ansprechverhalten bei Betätigung des Gaspedals und bei der Lenkung merke ich es auch.

Sport+ nutze ich wiederum sehr selten. Meistens fahre ich im Comfort Modus.

Danke, werde das mit der "Auto Start Stop Funktion" wohl so oder so codieren lassen, falls ich mich für den 220i entscheide, wahrscheinlich würde ich einen Schalter nehmen. BMW baut derzeit die besten Automatikgetriebe, aber auch die Schaltgetriebe von BMW sind schon immer mit die besten die es gibt.

Zitat:

@Keopsbeat schrieb am 14. April 2015 um 14:19:47 Uhr:



Zitat:

@BMW_FAN1 schrieb am 14. April 2015 um 02:00:27 Uhr:


Normalerweise ist es kein großer Aufwand die Start Stop Automatik deaktiviert zu codieren. Manche Händler machen es, manche nicht, wiederum von denen, die es machen, verlangen einige unverschämte Preise (100 Euro +) und andere machen es gratis. Frag am besten bei deinem Händler nach. Im Sport-Modus ist Start-Stop deaktiviert.
Danke. Da ich sowieso nur im Sport-Modus fahren würde, bräuchte ich also gar keine Codierung oder? Wenn ich im Sportmodus fahren würde und dann den Motor abstellen und danach wieder starten würde, merkt sich das Auto dann den Modus, den ich zuletzt aktiviert hatte oder muss man den Sport-Modus nach jedem Start immer wieder neu aktivieren?

Habe bald meine Probefahrt im 220i Coupe, freue mich schon. Was meint ihr, bekommt das 2er Coupe beim Facelift auch mehrteilige Rückleuchten wie der 1er? Ich finde das nicht gut von BMW, ein Facelift-Modell so stark zu verändern, da dann die Nicht-Facelift-Modelle ziemlich alt aussehen auf einen Schlag.

Beim Anlassen des Autos ist immer der Komfortmodus aktiv. Eco und Sport müssen manuell aktiviert werden.

Immer nur Sportmodus ist nervig. Die Gänge werden viel zu lange gehalten, das Drehzahlniveau ist sehr hoch. Empfehlenswert nur auf einer kurvigen Landstraße oder bei Bergetappen mit Serpentinen. Nichtmal auf der Autobahn vorteilhaft.
Am Besten ist der Komfortmodus. Entspanntes Fahren bei niedrigen Drehzahlen. Und wenn man etwas mehr Gas gibt schaltet die Automatik sehr schnell runter.
Eco pro ist was für Straßen mit Tempolimit. Wenn es mit Tempo 70 oder 80 geradeaus geht. Mit etwas vorrausschauender Fahrweise kommt man da auf sehr geringen Verbrauch.

Genau dieses schnelle Runterschalten mag ich gar nicht.
Ich habe oft die Situation dass ich in "D" mit 1.500u/min durch die Stadt rolle.
Wenn ich dann das Gaspedal einen halben Zentimeter durchtrete um noch schnell durch eine Ampel zu huschen oder in eine Lücke zu stoßen wird runtergeschaltet.

Der 35i mit PPK lacht darüber.
Warum wird da geschaltet?

Zitat:

@Keopsbeat
Den sog. "Fahrerlebnis-Schalter" haben nur die Fzge. mit Automat, also quasi alle BMWs der jeweiligen Baureihen als x20iA oder x20dA ...

Den Schalter haben ALLE 2er. Bei meiner 1. Probefahrt hatte ich einen 220i mit Schaltgetriebe. Der hatte den FES. Da wird die Motorsteuerung schärfer gestellt im Sportprogramm. Bei Eco wird Leistung reduziert und zu frühem Schalten aufgefordert.

Ich glaube bei adaptivem Fahrwerk hat es auch Einfluss auf das Fahrverhalten.

Die 3 Zylinder sind meiner Meinung nach noch nicht mal das Schlimmste, was wir der "EU" verdanken.
Irgendwann wird uns die EU-Diktatur ein Tempolimit verordnen. Genau so wie sie jetzt gegen die Maut vorgeht.
Dass deutsche Autofahrer überall Maut bezahlen und deutsche Steuerzahler alleine unsere Straßen finanzieren, auf denen dann alle fahren, entspricht wahrscheinlich "EU-Recht". Aber wenn andere Nutzer anteilig einen kleinen Beitrag leisten sollen, dann sehen die EU-Kommisare "EU-Recht" verletzt.

Die wollen die deutsche Autoindustrie schwächen oder zerstören. Die verdient nämlich im Premium-Segment ziemlich gut, während die Franzosen und Italiener da kein Bein auf den Boden kriegen. Und bei Kleinwagen ist der Gewinn eben nicht so groß.

Zitat:

@turtwin schrieb am 4. Juni 2015 um 00:41:10 Uhr:


Die 3 Zylinder sind meiner Meinung nach noch nicht mal das Schlimmste, was wir der "EU" verdanken.
Irgendwann wird uns die EU-Diktatur ein Tempolimit verordnen. Genau so wie sie jetzt gegen die Maut vorgeht.
Dass deutsche Autofahrer überall Maut bezahlen und deutsche Steuerzahler alleine unsere Straßen finanzieren, auf denen dann alle fahren, entspricht wahrscheinlich "EU-Recht". Aber wenn andere Nutzer anteilig einen kleinen Beitrag leisten sollen, dann sehen die EU-Kommisare "EU-Recht" verletzt.

Die wollen die deutsche Autoindustrie schwächen oder zerstören. Die verdient nämlich im Premium-Segment ziemlich gut, während die Franzosen und Italiener da kein Bein auf den Boden kriegen. Und bei Kleinwagen ist der Gewinn eben nicht so groß.

Trotz deiner Aufregung - ganz so ist es nicht! Niemand wettert gegen die Maut selbst - es geht nur um das Modell, bei dem der deutsche Autofahrer bevorzugt wird, weil seine Mautkosten kompensiert werden mit Steuerreduktion! Und das gibt es eben anderswo in der EU nicht - da zahlen alle gleich!

Also bitte sachlich bleiben!

Wie hoch unsere Kfz-Steuer ist geht die EU nichts, aber auch gar nichts an. Denn die zahlen nur WIR!

Die Maut zahlen alle - und unsere Steuer wird eben reduziert. Der Verkehrsminister könnte die Kfz-Steuer ganz abschaffen, ohne Zusammenhang mit einer Maut. Dann hätten die Diktatoren in Brüssel keine Handhabe.

Und das mit einem Tempolimit war schon Thema. Wenn denen langweilig ist (und das ist fast immer der Fall)l kommen die auf die blödesten Ideen.

Es wird ohnehin so kommen dass die Kfz-Steuer beibehalten wird und außerdem die Maut kommt

Zitat:

@turtwin schrieb am 4. Juni 2015 um 13:30:45 Uhr:


Wie hoch unsere Kfz-Steuer ist geht die EU nichts, aber auch gar nichts an. Denn die zahlen nur WIR!

Die Maut zahlen alle - und unsere Steuer wird eben reduziert. Der Verkehrsminister könnte die Kfz-Steuer ganz abschaffen, ohne Zusammenhang mit einer Maut. Dann hätten die Diktatoren in Brüssel keine Handhabe.

Und das mit einem Tempolimit war schon Thema. Wenn denen langweilig ist (und das ist fast immer der Fall)l kommen die auf die blödesten Ideen.

:-) war halt EU taktisch unklug, Maut+ Steuerreduktion in einem zu präsentieren! :-) Aber was wäre das für ein Aufschrei unter Deutschlands Autofahrern gewesen, wenn nur die Maut für alle präsentiert worden wäre, hm? :-)

Leider aus wahltaktischen, politischen Gründen so gelaufen - dafür kannst nicht jetzt den Dauerbösewicht EU verantwortlich machen.....

Bin auch nicht immer Fan dessen, was aus Brüssel so kommt aber das hier mit der Maut war vorhersehbar

Alles von vornherein geplant (von der Regierung). Die wissen schon lange das das nicht EU konform ist. Viele haben schon oft darauf hingewiesen. Und am Ende kommt die Maut und die Steuer kann nicht entlastet werden. So kann man es aber auf die EU schieben und meint der dumme Bürger schluckt das dann schon. Hier wird offensichtlich gezielt verarscht. Sorry aber so ist es.

Exakt so ist es, es dürfte wirklich ein genau so geplantes Vorgehen sein, ein Schauspiel, das die meisten Bürger nicht mitkriegen ...

Deine Antwort