Schwacher Zündfunke

Suzuki Motorrad DR DR Z 400

Hallo zusammen,

meine Suzuki DRZ 400 SM läuft nicht richtig, Grund ist ein sehr schwacher Zündfunke.

Habe bereits Zündkerze, Stecker + Kabel, Zündspule, CDI und Batterie getauscht, ohne Erfolg.

Als nächstes habe ich mir die Lichtmaschine angeschaut.
Gemessen im eingebauten Zustand habe ich erstmal jedes der drei vom Stator kommenden Kabel mit der Masse auf Durchgang geprüft. Keines hat Durchgang.
Immer zwei der drei Kabel miteinander gemessen haben jeweils einen Widerstand von 0,7 Ohm.

Da das Motorrad nicht anspringt, kann ich die Wechselspannung der LiMa auch nicht im Leerlauf messen. Was ich gemacht habe ist, dass ich wieder zwei der drei Kabel miteinander auf Wechselspannung gemessen habe, während ich den E-Starter gedrückt gehalten habe. Anfangs kamen kurz 12,xx Volt an, und pendelte dann zwischen 5 V und 7 V.

Ist das normal, bzw. kann man aus dieser Messung eine Aussage treffen?

Hättet ihr weitere Ideen für Fehlerquellen?

Viele Grüße
Fabian

19 Antworten

Schau dochmal wie die sich beim Startversuch unter dem Einsatz von Bremsenreiniger, in den Ansaugtrakt gesprüht, verhält.
Gibt sie dann mehr und öfter Lebenszeichen von sich, dürfte es nicht an der Zündung liegen.
Die Funkenstrecke testest Du indem du den Kerzenstecker entfernst und das blanke Kabel zunächst Recht nahe, z.B. etwa 2 mm, zur Masse z.B.Zylinderkopf hin hältst.
Starten und Funken beobachten, gleichzeitig Kabel langsam immer weiter weg von Masse bewegen, bis Funke abreisst.
Wenn der noch aus 8 mm Entfernung überspringt, ist das ein guter Wert und die Zündung dürfte OK sein.
Ist evtl. Der Zündzeitpunkt verstellt worden?

Zündfunke geht über 1,5 cm. Am Zündzeitpunkt wurde eigentlich nie was gemacht...

Konnte heute allerdings einen Teilerfolg verbuchen.

Habe den Vergaser nochmal ausgebaut und gereinigt. Sie läuft schon besser. Im Standgas läuft sie von allein, man merkt allerdings diesen Zündaussetzer, der auch auf den Videos zu sehen ist. Wenn man etwas Gas gibt läuft sie rund.

Dann eine Testfahrt gemacht. Im unteren Drehzahlbereich bis etwa Halbgas läuft sie jetzt gut. Im oberen Drehzahlbereich fängt sie dann dumpf an zu "röhren" und die Leistung bricht ein. An der Stelle bin ich mit meinem Latein am Ende... Jemand eine Idee, woran das noch liegen könnte?

Dann würde ich die Zündung als Fehlerquelle vernachlässigen und mich auf die Gemischaufbereitung konzentrieren.
Vergaser mal Ultraschall reinigen lassen wäre eine Möglichkeit.
PS: wann wurden die Ventile zuletzt eingestellt?

Das weiss ich nicht, wann die Ventile das letzte mal eingestellt wurden, war vermutlich noch nie nötig. Schließe ich aber mal aus Fehlerquelle aus, da das Problem mehr oder weniger plötzlich aufkam.

Was mich eben auch noch sehr irritiert, sind die Zündaussetzer. Bei gewissen Drehzahlen merkt man das auch beim fahren.

Ähnliche Themen

Irgendwann tritt jedes Problem einmal zutage.
Der Krug geht solange zum Brunnen bis er bricht.
Will sagen: Du weißt nicht wann diese Wartung, die bei jedem Viertakter irgendwann notwendig ist, (sofern keine Hydrostößel oder automatischer Ventilspielausgleich) zuletzt gemacht wurde.
Wie oft (KM) das gemacht werden muss, weißt Du auch nicht, oder? Keine Anleitung oder Handbuch vorhanden?
Trotzdem schliesst Du das aus, weil es nicht langsam schleichend kam?
Na gut. Natürlich muss es nicht zwingend damit zu tun haben, aber wenn Du mit Fehlzündungen kurze Aussetzer meinst, die kommen auch bei stockender Spritzufuhr oder falscher Gemischaufbereitung vor.
Echte Fehlzündungen sind eigentlich laute Pistolenschussartiges Knallen. Explosionen fôrmlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen