Schwache Motorisierungen hyundai

Hyundai Santa Fe 4 (TM)

Hi,

Mein dad fährt momentan einen a4 3.0 tdi und überlegt nach 10 jahren sich jetzt etwas größeres und vor allem höheres zu holen. Q7 x5 und Konsorten sind ihm zu teuer und sowohl hyundai als auch kia sagen uns Mittlerweile optisch als auch preislich zu.

Allerdings möchte er gerne wieder mindesten 240ps haben und am liebsten wieder einen 3 Liter 6 zylinder. Wir kommt es, dass man so etwas bei den Marken nicht findet? Sie werden ja auch bevorzugt auf dem amerikanischen Markt gekauft, sollte man da nicht etwas Standes gemäße und haltbarere Motoren zur Verfügung stellen? Der stinger hat ja schon gezeigt was sich machen lässt (nur beim Diesel sieht es mau aus).

Kommt da evtl noch etwas beim neuen santa fe?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Die Dieselmotoren im Santa Fe sind doch an sich ganz robuste Antriebe.
Um mal den Vergleich mit dem Q5 aufzunehmen. Da schlägt sich der Santa Fe doch gar nicht schlecht.

Techn. Daten

Santa Fe 2.0 CRDI

Q5 2.0 TDI

Santa Fe 2.2 CRDI

Q5 2.0 TDI

Leistung

110kW

110kW

147kW

140kW

Drehmoment

400Nm

320Nm

440Nm

400Nm

Anhängelast

2.500kg

2.000kg

2.500kg*

2.400kg

*: für 2.2 CRDI 6 Gang Handschalter AWD

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

@206driver schrieb am 26. März 2018 um 11:14:15 Uhr:



Mein Beitrag mit den technischen Daten ist doch relativ eindeutig.

...relativ eindeutig unvollständig.

Der Q5 3.0 TDI fehlt. 286 PS, 620 NM @ 1500-3000 U/min
Der SQ5 3.0 BiTDI kommt ab Q1 2019.

PS: Der 2.2 CRDI mit seinen 436 NM ist schon ok, fahre den Motor selber ab und an. Bis 60...70 kmh beschleunigt selbst der Schrankwand-Santa Fe (CM) ganz angemessen. Mit einem 1000kg Hochplanenanhänger kommt er gut zurecht.

Zitat:

@206driver schrieb am 26. März 2018 um 11:14:15 Uhr:



Zitat:

@Phil liebt Audi schrieb am 26. März 2018 um 09:19:04 Uhr:



Welche Motorisierung meinst du denn beim q5? Der Santa fe mit 2.2 Liter Diesel hat 436nm während der 3 Liter q5 620nm hat. Das spürt man schon sehr deutlich.

Mein Beitrag mit den technischen Daten ist doch relativ eindeutig.

Die Tabelle wird in der Mt App nicht dargestellt. Aber ja, ich sprach ja von Audi 6 zylinder Diesel und da hat der 4 zylinder natürlich keine Chance 🙂 außer beim Thema Verbrauch 😎

@Frisch-Denker ja werden den auf jeden Fall mal testen. Der 2 Liter Diesel hat ja schon 10 Sekunden 0-100, bin mal gespannt wie der 2.2 Liter sich macht. Kannst du auch was zur Haltbarkeit der Motoren sagen? Mein cousin fährt nen a5 ebenfalls mit dem 3 Liter tdi 240 PS und hat 400.000km auf der Uhr ohne nennenswerte probleme.

Zitat:

@Phil liebt Audi schrieb am 26. März 2018 um 11:48:35 Uhr:



Die Tabelle wird in der Mt App nicht dargestellt. Aber ja, ich sprach ja von Audi 6 zylinder Diesel und da hat der 4 zylinder natürlich keine Chance 🙂 außer beim Thema Verbrauch 😎

Nicht mal zwingend.
Im F25-Unterforum (BMW X3) liest man von langjährigen Besitzern, die erst den 2.0xd Automatik und später den 3.0xd Automatik besaßen, Verbrauchsunterschiede von ca. 0,5 L / 100km. (8L zu 8,5L)

Die meisten 4-Zyl. Diesel haben heute ein zusätzliches Ausgleichswellengetriebe in der Ölwanne, was die freien Schwungmassenkräfte 2. Ordnung kompensieren soll, sprich Reduzierung der Motorvibrationen. Das Ausgleichswellengetriebe erzeugt eine zusätzliche Drehmassenträgheit, sowie durch dessen Lagerstellen und Antriebseinheit zusätzliche innere Motorreibung. = erhöhter Verbrauch.

Zumindest der Reihen-6-Zylinder Motor hat keine Ausgleichswellen.
Der V6 TDI hat meine ich eine kleine Ausgleichswelle im V zwischen den Bänken.
Das Ausgleichswellengetriebe des 2.0 TDI ist deutlich aufwändiger und schwerer, mit 2 gegenläufigen Wellen = mehr Reibverluste.

Ergänzung:

Haltbarkeit: Automatikgetriebe und Motor des Santa halten seit 150tkm / 7,5 Jahren. Steuerkette rasselt nach nächtlichem Stehen ca. eine halbe Sekunde. Ich kenne einen 3.0 TDI - Fahrer (2004), dessen Steuerkette ab etwa 200Tkm (jetzt hat sein A6 ca. 450Tkm raus) bei jedem Anlassen 2-3 Sekunden rasselt. Hält scheinbar dennoch.... 😉
Werden den Santa noch länger fahren. Verbrauch im Sommer etwa 8,5 L mit viel Kurzstrecke. Reparaturen bisher nur Verschleiß und letztes Jahr Ausfall des Hyundai-LG-Navis (Reparatur 500 Euro, das Navimodell war erst ab Modelljahr 2010 erhältlich, schätze es hatte eine Kinderkrankheit.) Das schlüssellose Zugangssystem mit Motorstart-Taste funktioniert tadellos, gabs 2010 auch erstmalig.

Die Mehrlenker-Vorderachse von Audi ist allerdings aufwendiger, die Lenkung des Q5 hat deshalb weniger Rückstellmoment und keine Störkräfte bei Seitenwind, eine McPherson-Vorderachse (z.B. Santa Fe) kann da vom Komfort nicht ganz mithalten und wird stets etwas nervöser sein, sprich etwas häufigere Lenkkorrekturen erfordern.

Zitat:

@Frisch-Denker schrieb am 26. März 2018 um 11:31:10 Uhr:



Zitat:

@206driver schrieb am 26. März 2018 um 11:14:15 Uhr:



Mein Beitrag mit den technischen Daten ist doch relativ eindeutig.

...relativ eindeutig unvollständig.

Der Q5 3.0 TDI fehlt. 286 PS, 620 NM @ 1500-3000 U/min
Der SQ5 3.0 BiTDI kommt ab Q1 2019.

Die Tabelle erhebt ja auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie soll vielmehr zeigen, dass sich die Hyundai-Kia Diesel nicht hinter den ähnlich starken VAG Motoren verstecken brauchen.

Ähnliche Themen

@206driver das mag sein, wurde ja auch nirgends bestritten. Ändert aber nichts daran, dass man für die 3 Liter 6 zylinder keinen ähnlich motorisierten Konkurrenten anbieten kann (und um die geht es hier ja).

Ausfahrt.tv hat den Sorento GT-Line (Facelift) getestet. Motorisierung & Getriebe sind identisch zum neuen Santa Fe TM, der Sorento basiert auf der gleichen Plattform, ist lediglich 3cm länger. Im letzten Drittel sind einige Beschleunigungssequenzen zu finden. Durchschnittsverbrauch hat er 9,3 L gehabt, allerdings mit viel schnellerem BAB Anteil.

https://www.youtube.com/watch?v=up-FdbbY8l0

Zitat:

@Phil liebt Audi schrieb am 26. März 2018 um 15:46:03 Uhr:


@206driver das mag sein, wurde ja auch nirgends bestritten. Ändert aber nichts daran, dass man für die 3 Liter 6 zylinder keinen ähnlich motorisierten Konkurrenten anbieten kann (und um die geht es hier ja).

Ich finde es schade, dass Hyundai den 3-Liter V6 aus dem ix55 nicht weiterentwickelt hatte, um ihn zumindest im größeren Grand Santa Fe anzubieten. Der V6 im ix55 verbraucht genauso viel/wenig wie der 2.2 CRDI 4-Zylinder im 2013er Grand Santa Fe, obwohl der IX55 mehr als 100kg schwerer ist.

Der 3.0 V6 Diesel mit Euro6 wird noch im Kia Mohave angeboten, allerdings nicht in der EU. Der Motor ist dort längs eingebaut und leistet 260 PS, 560 Nm, gekoppelt an die Hyundai 8-Stufen Automatik für Längsmotoren (wie im Kia Stinger). Ob der Motor Zukunft hat, werden wir bei der Hyundai-Edelmarke "Genesis" sehen, dort entwickeln Sie gerade einen großen SUV (Sorento-Größe, aber mit Längs-Motoren)

http://www.kia.com/kr/vehicles/mohave/features.html

V6 Diesel werden wohl in Europa nicht in genügenden Stückzahlen abgesetzt um ein rentables Geschäft zu bekommen. Es fehlt auch entsprechend ein Sinn dazu. Für Richtgeschwindigkeit reicht die halbe Leistung. Zu mehr ist diese Fahrzeugart nunmal nicht optimal. Die paar Käufer im Jahr die einer solchen Motorisierung hinterherjammern, werden auch woanders nicht glücklich... Die jammern überall.

Zitat:

@Phil liebt Audi schrieb am 26. März 2018 um 01:47:02 Uhr:



Zitat:

@Papstpower schrieb am 25. März 2018 um 04:41:56 Uhr:


Das erste grundproblem deines Vaters beim Autokauf... Der sohn sucht!

Und jetzt kommt der Student raus, der ne tabelle macht und vergleicht. Stattdessen könnte man auch ins Autohaus gehen und dort schauen und ne probefahrt machen. Und klar, nicht du, sondern der zukünftige Käufer.

Bin berufsbedingt schon vieles gefahren und fahre auch noch. Mein Vater hat in Mietwagen auch schon diverse 4 zylinder 2l Diesel gefahren. Wenn man da keinen Unterschied merkt.... Und wie gesagt er zieht öfters hänger mit Boot etc, da macht sich mehr Hubraum deutlich bemerkbar.

Wir werden den santa fe aber mal fahren um einen direkten Vergleich zu haben.

Ich ziehe mit dem SF öfters einen 1800-er. Prinzipiell merke ich aber gar nicht, dass ich was hinten drsn habe.

Also...klar, ist das etwas übertrieben, aber der SF ist mit dem Wandler und der 200PS 2.2Litermaschine gut ausgestattet.

Man muss den richtigen Fahrmodus wählen, um die volle oder nur dreiviertel Leistung zu bekommen.

Das einzige, was mich am SF stört, ist dass der Fahrmodusschalter ab Facelift-2016 nicht mehr am Lenkrad ist sondern dahinter.

Grüße Mic

Kann ich nur zustimmen. Die Leistung ist ausreichend, nicht übertrieben. Ein V6 mit 250PS wäre natürlich gerade im Grand Santa Fe schöner, aber dann wäre er noch mal ein paar Tausender teurer gewesen und ich hätte ihn vermutlich nicht gekauft.

Und die Position des Fahrmodusschalter ist wirklich nicht gut gewählt.

Sonst ist es ein sehr angenehmer Reisewagen mit gutem bis sehr gutem Komfort.

Deine Antwort
Ähnliche Themen