Schwache Beleuchtung Instrumente
N'abend,
ein altbekanntes Problem. Ich habe den Dimm Switch erneuert (die Widerstandsfeder war gebrochen), aber der war es nicht. Testweise habe ich heute die Glühbirnen aus dem Tachometer gezogen, überraschenderweise sehen die aber allesamt gut aus. Getestet als Standlicht und jede funktioniert. Da es sich um GE 194 handelt, scheinen diese wohl 4W zu haben. Jetzt könnte man sicherlich hier gebräuchliche 5W da reindrehen und es wäre ggf. ein Stück heller, aber das ist keine adäquate Lösung des Problems. Mir gehen die Ideen aus, was die Ursache ist. Hinten am Tacho konnte ich eine Folie erkennen - hat die mglw. einen Einfluss auf die Helligkeit? Wozu dient diese, außer die Kontaktflächen bereitzustellen?
Edit: ich habe gelesen, dass manchmal auch die Masseverbindung vom Cluster Schuld sein soll, da diese wohl nur über die Schrauben erfolgt.
Beste Grüße.
48 Antworten
Ich weiß jedenfalls, was mir beim Caprice half.Der hat ja indirekte Armaturenbeleuchtung also hab ich dieses hellblaue Plastikteil rausgeholt und innen weiß gestrichen. Reflektiert viel besser, da konnte ich glatt noch runterregeln. Ist in deinem VW auch sowas?
Dann dürfte der so ein Plastikgehäuse im Hintergrund haben - oder je nach Armaturen mehrere kleine? aber unwahrscheinlich
Wie wärs mit LED-Birnchen?
Ähnliche Themen
LED Birnchen dann aber bitte selber löten. Diese Plug&Play Teile fangen alle nach ein paar Wochen/Monaten an zu flackern. Hab das gerade in meinem Corsa wieder alles zurückbauen müssen.
Bei meinem PA ist die Tachobeleuchtung auch auf hellster Stufe ziemlich dunkel. Scheint also bei GM "normal" zu sein. Die Idee mit den LEDs scheint tatsächlich die einfachste zu sein.
Zitat:
ich habe gelesen, dass manchmal auch die Masseverbindung vom Cluster Schuld sein soll, da diese wohl nur über die Schrauben erfolgt.
Damit hast du die Ursache eventuell schon gefunden 😉 Viele ältere Fahrzeuge haben mit schlechter Masseverbinung am Amaturenträger zu kämpfen, Folgen sind oftmals springende/ungenaue Anzeigen. Klemm doch mal provisorisch eine zusätzliche Masseverbindung an.
Die Instrumente waren seinerzeit in den USA 1976 bis 1977 bei Dunkelheit sehr gut abzulesen.
Dieselbe Art Instrumente ist heute bei dem Oldtimer nur noch sehr schwach beleuchtet.
Es liegt also nicht an der Art Instrumentierung oder an der Art der Beleuchtung als solcher. Vielmehr sind es sicher Abnutzungserscheinungen über die Jahre durch Korrosion an Kontakten, sei es nun auf der Plusseite oder im Massebereich.
Auch wenn bei GM die Beleuchtung vielleicht eher schwach war, kann das so auf keinen Fall seine Richtigkeit haben, dazu ist es einfach viel zu dunkel.
LED-Umbau eher ungern, weil das die Ursache nicht beseitigt. Ich habe noch gelesen, dass damals wohl auch GE 168 eingesetzt wurden, diese haben 5W und sind somit schon mal ein Stück heller. Also spräche erstmal nichts dagegen, 5W da einzusetzen, das eine Watt mehr wird wohl kaum zu heiß werden.
Davon unabhängig werde ich mir mal die Masseverbindungen ansehen bzw. testweise eine andere legen. Die Kontaktflächen auf der Folie sahen soweit ganz iO aus.
Halt uns mal bitte auf dem Laufenden...evtl. käme Deine Lösung auch für meinen PA in Frage.
Hi.
Nachdem ich für meine Scheinwerfer eine Relais-Schaltung eingebaut habe, war als Bonus die Cockpit-Beleuchtung ebenfalls wie ausgewechselt. Was vorher sehr funzelig war ist jetzt gut beleuchtet.
Gruß
Tommes
Also ich habe mir das Ganze jetzt nochmal näher angeschaut. Ich muss vorneweg sagen, dass mir Elektrik überhaupt nicht liegt, deswegen gucke ich da hin und wieder wie die Kuh wenns blitzt.
Mir erschließt sich die Erdung nicht bzw. die Aussage, dass "die Erdung nur über die Verschraubung erfolgt". Hinten am Cluster ist ein fetter Stecker. Wird nicht über irgendeins dieser Kabel auch geerdet?
Ungeachtet aller anderen möglichen Gründe, scheint der Hauptübeltäter diese Folie zu sein, in der die Kupferbahnen verlaufen. Die ist nämlich stellenweise ziemlich lädiert. Mich wundert es ehrlich gesagt nicht, dass da kaum noch was leuchtet. Nur ist da nix mit reparieren, bei dem hauchdünnen Ding.
Doch die Folie und Leiterbahnen kann man schon reparieren. Aber ja, Die Erdung für die Lampen findet nur über die Folie, und dann meist über ein Kabel was die Folie an ein Metalbauteil schraubt statt. Somit ist schon gerne mal ein Schwachpunkt.
Andererseits ... vllt hast Glück und es gibt die Folie neu - denn die zu tauschen geht einfach und lässt sich nachher gut testen bevor man wieder alles zusammenbaut.
Da wirst aber wohl explizit Grand Safari nix finden, da musst nach den bekannten Schwestermodellen mal suchen.
Verstehe. Ich werde wohl erstmal das Cluster rausnehmen, sobald ich mir die passende Zoll-Nuss besorgt habe.
Da ich mit Instrumenten noch nie zu tun hatte:
Das Speedometer-Cable kann ich, so wie ich das gesehen habe, einfach abziehen/abschrauben ohne das da was verstellt wird, richtig? Der Anschluss der beiden gauges kann ja keine Raketentechnik sein.
Ich habs auch noch nie gemacht, aber ja, das dürfte da nur drin stecken - halt entsprechend gut gesichert und nach den jahren auch bestimmt recht fest.