Schutzstreifen für Radfahrer - Sinn?

Hallo Miteinander,
ich bin begeisterter Radfahrer, Autofahrer und Motorradfahrer und nutze Auto sowie Fahrrad am häufigsten.

Die Stadt in der ich wohne, ist nicht gerade radfahrerfreundlich, aber damit komme ich klar. Mitten in der Stadt gibt es einen längeren Berg mitten an der Hauptverkehrsader, an dem letzten Monat ein Schutzstreifen für Radfahrer eingerichtet wurde (etwa so breit wie ein rot markierter Radweg, keine Hintergrundfarbe und gestrichelte Linie).

Der Berg war schon lange problematisch. Da er sich lange zieht, werden Radfahrer oft sehr langsam was zu einem Stau, gehupe oder riskanten Überholmanövern führte. Daher war es auch geduldet, wenn Radfahrer auf dem nur einen Meter breiten Fußgängerweg bergauf fuhren. Die Straßenbreite gibt es leider aber nicht her einen vollwertigen Radweg zu installieren. Daher kam nach langer Diskussion dieser Streifen.

Ich befahre besagten Berg jeden morgen um 6:00 (Pedelec + wenig Verkehr um diese Uhrzeit), bei späterem Arbeitsbeginn meide ich ihn mit dem Fahrrad wegen höherem Verkehrsaufkommen.

Meine Feststellungen seit es den Schutzstreifen gibt. Vorher wurde ich an Engstellen selten überholt weil es der Seitenabstand nicht hergibt. Nun sind die Breiten identisch, allerdings denken 100% der Autofahrer dass es sich um einen getrennten Radweg handelt und überholen seit es den Streifen gibt, immer auf allen höhen der Straße, ungeachtet des Seitenabstandes.

Was sollen diese Streifen bringen? Ich bin kein Sicherheitsfanatiker und definitiv geübter Radfahrer. Ich fühle mich nicht bedroht wenn ich mit 0,5m Abstand überholt werde, aber ich erfasse den Sinn dieser Streifen nicht. Gut, er sieht hübsch aus und man fühlt isch jetzt beachtet. Trotzdem ist es Sicherheitshtechnisch ein absoluter Schuss in den Ofen.

Welche Vorteile sollen diese Streifen haben?

LG Haasinger

147 Antworten

Kann es sein, dass dieses Thema gesperrt wurde?

Ja. Deshalb kann man auch keine Beiträge mehr schreiben

Aha. Deshalb Du Deinen Beitrag hier nun gesungen, oder was?😉

Zitat:

@Taunusrenner schrieb am 15. Dezember 2024 um 12:58:42 Uhr:


Kann es sein, dass dieses Thema gesperrt wurde?

Wieso? Der Zornige hat doch nicht abgeschlossen.

Ähnliche Themen

Ich fragte mal nach, weil a.) auf meinem Rechner eine leere Seite 10 zweimal untereinander angezeigt wurde und b.) es sehr ungewöhnlich ist, dass bei solchen Diskussionen mehr als 14 Stunden kein neuer Beitrag erscheint.

Zitat:

@augenauf schrieb am 13. Dezember 2024 um 14:09:16 Uhr:


Das ist in Deutschland leider nicht erlaubt. In Deutschland kann die Straße nur so weit verengt werden, dass zwei Fahrzeuge nebeneinander vorbeifahren können.

Wäre aber von der Sache her kein Problem, wenn der geneigte Auto- als auch Radfahrer die Bedeutung des Schutzstreifens richtig kennen würden.
Das Bild aus den Niederlanden zeigt aber eine Sache, die es so in D nicht geben kann: die farbliche Markierung des Schutzstreifens.

Zitat:

@Moers75 schrieb am 13. Dezember 2024 um 19:32:22 Uhr:



Komischerweise - das sage ich als Vielradfahrer - halten Autofahrer bei Schutzstreifen eher Sicherheitsabstand ein als ohne. Zwar meist immer noch nicht den vorgeschriebenen, aber dass einer 10cm an meinem Lenker vorbeifährt erlebe ich auf Schutzstreifen kaum, ohne ist das leider keine Seltenheit.

Fällt mir als Nichtradfahrer auch auf.
Während bei den "richtigen" Fahrradwegen mit entsprechender Breite und Markierungen exakt an der Line gefahren wird, fahren viele, ABER nicht alle, mit mind. 1m Abstand an den Radlern vorbei.

Bei uns in der Gemeinde (bald Stadt) wurden so 'ne Schutzstreifen auch angelegt.
Für die Radfahrer wurde es deutlich entspannter.
Als Autofahrer erkennt man, dass rechts Fahrräder auftauchen könnten, was vorher nicht so klar war, vor allem, wenn da ein LKW oder Bus vor einem fuhr. Zusätzlich wurde da Tempo 30 eingeführt (was aber von fast allen ignoriert wird).

In meiner alten Heimatstadt hat man auf bestimmten großen Straßen auch diese Schutzstreifen aufgemalt. Diese sind deutlich breiter (ca. 2 m) und könnten auch als Radweg gewidmet werden. Allerdings sind da Parkbuchten auf dem Fußweg (zwischen Starßenlaternen und Straßenbahnmasten) eingezeichnet, die man ja bei einem regulären Fahrradweg mit durchgezogener Linie nicht mehr erreichen würde.
Wenn ich mal wieder da bin, höre ich auch diese Wehklagen über diesen "Schwachsinn". Warum bloß?
Es ist einfach nur dumme Ignoranz! Die StVO entwickelt sich halt weiter.

Interessant wird es, wenn man auf Änderungen stößt, die einem nicht bekannt waren. Haben einige Sachen durch die Fahrschulausbildung unseres Sohnemanns mitbekommen. Oder weiß man hier, dass man auch außerorts auf Landstraßen parken darf?

Das Ganze erinnert mich an die Einführung der grünen Pfeils in den Altländern, oder des Kreisverkehrsschild ebenda. Was da immer noch falsch gemacht wird...

Also ich hatte anfangs auch die Sinnhaftigkeit des Schutzstreifens hinterfragt. Mittlerweile passt es aber, solange alle mitspielen.

Ich sehe diesen Schutzstreifen jetzt wie 'ne Art Fahrspur. Man stelle sich vor, diese Fahrspur wäre eine für Kfz. Hier würde auch niemand auf die Idee kommen, beide zu benutzen, also die gestrichelte Linie einfach zu ignorieren.

VG

Zitat:

@Astradruide schrieb am 12. Dezember 2024 um 13:24:29 Uhr:



Zitat:

@Melosine schrieb am 11. Dezember 2024 um 19:39:14 Uhr:


Und wenn ein Radfahrer diesen ihm zugewiesenen Schutzstreifen in der gegebenen Breite ausnutzt, dann ist das kein Protest sondern sein gutes Recht.

ist wie mit den bikes. Die position macht sich nicht an der linie des Reifenauflagepunkts fest. Es gilt die gesamt breite ... also auch lenker und evtl. Spiegel die montiert sind. Die äusserste Stelle hat in der "Spur" zu sein.

Und nein, ich sehe es auch nciht als gutes Recht an prinzipiell möglichst weit links zu fahren. Wer sicherheit einfordert lebt auch weiter rechts gesünder als unnötig links! Ist schon erstaunlich was in einigen Köpfen vorgeht.

Da es sich bei dem Schutzstreifen nicht um eine separate Fahrspur handelt, müssen Radfahrer die Fahrspur auch nicht einhalten. Es handelt sich beim Schutzstreifen um ein Verkehrszeichen, dass sich ausschließlich an Kfz/Lkw wichtet. Für Radfahrer stellt es weder ein Gebot noch ein verbot dar.

Viele Fahrradlenker sind ca. 70 cm breit, wenn dann rechts vom Schutzstreifen noch ein Parkstreifen liegt, sollten Radfahrer zum Schutz vor Dooringunfällen sogar einen gewissen Sicherheitsabstand zum Parkstreifen halten => damit fährt er in der Regel schon ziemlich weit links auf dem Schutzstreifen.

Das ist eigentlich auch nicht so schlimm, da man als Autofahrer beim Überholen ohnehin 1,5 m Sicherheitsabstand zur Lenkeraußenseite des Fahrrades halten muss. Meistens ist das nur gegeben, wenn es keinen Gegenverkehr gibt oder die Fahrbahnbreite sehr groß bemessen ist, denn eine normale Fahrspur mit Schutzstreifen ist in der Regel zu schmal um die Vorgaben einzuhalten. Selbst wenn der Radfahrer links auf dem Streifen fährt, sollte das also nur selten ein Problem werden.

Es gibt übrigens weder ein Grundrecht immer und jederzeit überholen zu können, noch gibt es eine Pflicht dies zu tun.

Zitat:

@Taunusrenner schrieb am 16. Dezember 2024 um 09:05:47 Uhr:


Ich fragte mal nach, weil a.) auf meinem Rechner eine leere Seite 10 zweimal untereinander angezeigt wurde und…

Das tritt immer auf, wenn direkt am Anfang einer Seite ein Beitrag oder mehrere Beiträge sind und von der Moderation entfernt werden. Der oder die Beiträge sind weg aber der Seitenwechsel bleibt.

So war es auch hier, denn ich konnte den ersten Beitrag auf Seite 10 noch lesen, bevor er von der Moderation entfernt wurde.

Hattest du nicht gar auf diesen Beitrag geantwortet und dieser Beitrag wurde ebenso von der Moderation gelöscht? Das nehme ich an, weil in der Übersichtsliste als letzter Beitrag du erwähnt wurdest und als ich draufklickte, eben beide Beiträge weg waren.

Gruß

Uwe

Das habe ich mich auch schon gefragt. Allerdings würde das bedeuten, dass ich auf meinen eigenen Beitrag (der letzte auf der Seite 9) geantwortet hätte. Erinnern kann ich mich jedenfalls nicht. Sei´s drum. Wäre es so gewesen, wird die Moderation den Beitrag sicher nicht zu Unrecht entfernt haben. Also für mich alles gut.

Ne, ne, ich hatte angenommen, dass du auf den neuen Beitrag geantwortet hast und beide entfernt wurden.

Ich vermute aber inzwischen, dass ich mich da wohl geirrt habe, denn meine Annahme beruht ja nur auf die Übersichtsliste mit deinem Namen für den letzten Beitrag mit Datum und Uhrzeit.

Gruß

Uwe

@Taunusrenner einer deiner Beiträge ist einer Antwort auf einen anderen User zum Opfer gefallen, da Kontext zu dem ebenfalls gelöschten Beitrag. Jetzt alles klar? 🙂

Aahhh, alles klar. Danke für die Info.

Deine Antwort
Ähnliche Themen