Schutz der lackierten Stoszstange
Die PKW-Mode auch Stoszstangen zu lackieren ist denkbar ungeeignet.
Besonders wenn man sich dauernd in urbaner Umgebung bewegen
muss sind Schäden vorprogrammiert. Ein Zubehör Hersteller sollte
anständige Gummischutzleisten anbieten, die möglichst auch um die
Ecken der Stoszstange reichen. Einen Ladeschutzgummistreifen
(wie bei Volvo) sollte es auch fuer den Caddy geben.
mfg AUR-HB z. Zt in Schweden
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Clever Nickname
bei der unlackierten Variante muss ich nen komplett neuen Stossfänger anbauen, bei der lackierten Variante beseitigt mein Lackierer den Schaden für kleines Geld, was auf Dauer wesentlich billiger ist.
...wieso das denn ? 😕 in den allermeisten Fällen reicht es aus, die "Kratzer" mit der rauhen Seite einens Küchenschwammes zu bearbeiten und anschließend den Stoßfänger gut mit Kunsstoffpflegemittel zu behandeln. danach sieht man so gut wie nix mehr vom Kratzer ...
... kleinere Steinschläge, die bei "Lackierten" zu Lackabsplitterungen führen, gehen bei "Unlackierten" völlig Spurlos vorbei ...
Gruß LongLive
13 Antworten
Lösung: auf die unlackierten Stoßstangen umrüsten... oder? 😉
Zitat:
Original geschrieben von majka
Lösung: auf die unlackierten Stoßstangen umrüsten... oder? 😉
warum so kompliziert? Den caddy kann man auch mit nicht lackierten Stoßstangen kaufen... und sich eine Menge Ärger ersparen...
Lackierte Stoßstangen widersprechen m.E. dem Wesen des Caddy, zumindest wenn man den Ursprungsgedanken des Nutzfahrzeugs im Auge behält...
Wer will, kann das Teil ja vergolden, aber dann bitte ohne Jammern... ;-)
Moin,
so einen zusätzlich aufgesetzten Gummistreifen würde ich ganz gut finden. Ich hatte früher mal einen Merzedes w124t mit so etwas.
Auch ansonsten war das Auto nicht zu verachten. Sportfahrwerk und ziemlich stabil. Als ich versehentlich mal einen Audio 80 aufs Korn genommen hatte waren bei mir ein paar Riefen im voll durchgefärbten Gummi und die andere Kiste war ein Totalschaden. ;-)
Gute N8,
Inge
Wäre ja nicht schlecht, wenn VW eine nachträglich anzubringende schmale Gummileiste für die senkrechten Außenseiten der Stoßstangen als Zubehör anbieten würde. Oder gibt es so etwas von anderen Herstellern für den allgemeinen Fahrzeugmarkt?
Gruss Eskimo
Ähnliche Themen
Ich finde die lackierten Stossfänger wesentlich besser, ne Parkschramme sieht man bei den unlackierten Stossfängern ebenso wie bei den Lackierten, der Unterschied ist folgender: bei der unlackierten Variante muss ich nen komplett neuen Stossfänger anbauen, bei der lackierten Variante beseitigt mein Lackierer den Schaden für kleines Geld, was auf Dauer wesentlich billiger ist.
Zitat:
Original geschrieben von Clever Nickname
bei der unlackierten Variante muss ich nen komplett neuen Stossfänger anbauen, bei der lackierten Variante beseitigt mein Lackierer den Schaden für kleines Geld, was auf Dauer wesentlich billiger ist.
...wieso das denn ? 😕 in den allermeisten Fällen reicht es aus, die "Kratzer" mit der rauhen Seite einens Küchenschwammes zu bearbeiten und anschließend den Stoßfänger gut mit Kunsstoffpflegemittel zu behandeln. danach sieht man so gut wie nix mehr vom Kratzer ...
... kleinere Steinschläge, die bei "Lackierten" zu Lackabsplitterungen führen, gehen bei "Unlackierten" völlig Spurlos vorbei ...
Gruß LongLive
Damit deckt man den Kratzer nur ab und entfernt ihn nicht wirklich, wenn (im Idealfall) die Wirkung der Kunststoffpflege nach 4 Wochen nachlässt sieht man die Stelle wieder. Wenn die Schramme so tief ist, dass die Narbenstruktur des Kunststoffes beeinträchtigt wurde sieht man die Sache immer, da kann man machen was man will. Ich habe einen schönen Vergleich, unser Kasten hat unlackierte Stossfänger, der Style dagegen Lackierte. Das einzige was man den unlackierten Dingern zugute halten muss: Durch die Narbenstruktur sieht man keinen einzigen Steinschlag, aber was Kratzer und Schrammen angeht ist das zeug genauso empfindlich wie Lack.
Hallo,
das Schöne beim Caddy ist doch, dass man die Wahl zwischen unlackierten und lackierten Stoßstangen hat. Da fällt es niemandem schwer die richtige Entscheidung zur treffen. Bei den meisten anderen Autos gibt es nur noch lackierte Stoßstangen, ob man will oder nicht.
Grüße
Heiner
Zitat:
Original geschrieben von Clever Nickname
Ich finde die lackierten Stossfänger wesentlich besser, ne Parkschramme sieht man bei den unlackierten Stossfängern ebenso wie bei den Lackierten, der Unterschied ist folgender: bei der unlackierten Variante muss ich nen komplett neuen Stossfänger anbauen, bei der lackierten Variante beseitigt mein Lackierer den Schaden für kleines Geld, was auf Dauer wesentlich billiger ist.
Moin Clever Nickname,
imho wird aber gerade anders herum ein Schuh draus. Das Problem der lackierten Stoßfänger ist doch, dass sie eine viel empfindlichere Oberfläche besitzen, als die unlackierten Variante. Der Lack kann viel leichter beschädigt werden als die Kunststoffoberfläche und Beschädigungen der Lackoberfläche sind sicher störender als ein Kratzer im durchgefärbten Kunststoff. Niemand wird einen unlackierten Stoßfänger (der noch seinen Namen verdient😉) nur wegen eines kleinen Kratzers austauschen lassen. Was einem optisch besser gefällt, muß jeder für sich selbst entscheiden, aber die praktischere und günstigere Lösung, ist schon die unlackierte Variante.
Grüsse,
Tekas
lackierte Stoßfänger sind eine Erfindung der Automobilindustrie, um ein zusätzliches Reparaturgeschäft zu generieren.
Wer schon ein wenig länger Auto fährt, wird sich noch an Stoßstangen erinnern, die den Namen auch tatsächlich verdient haben.
Das lackierte Plastikzeugs ist unnötiger SchickiMicki - aber bitte, jeder nach seinem Geschmack.
Grüsse,
Turbobürste
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Moin Clever Nickname,Zitat:
Original geschrieben von Clever Nickname
Ich finde die lackierten Stossfänger wesentlich besser, ne Parkschramme sieht man bei den unlackierten Stossfängern ebenso wie bei den Lackierten, der Unterschied ist folgender: bei der unlackierten Variante muss ich nen komplett neuen Stossfänger anbauen, bei der lackierten Variante beseitigt mein Lackierer den Schaden für kleines Geld, was auf Dauer wesentlich billiger ist.imho wird aber gerade anders herum ein Schuh draus. Das Problem der lackierten Stoßfänger ist doch, dass sie eine viel empfindlichere Oberfläche besitzen, als die unlackierten Variante. Der Lack kann viel leichter beschädigt werden als die Kunststoffoberfläche und Beschädigungen der Lackoberfläche sind sicher störender als ein Kratzer im durchgefärbten Kunststoff. Niemand wird einen unlackierten Stoßfänger (der noch seinen Namen verdient😉) nur wegen eines kleinen Kratzers austauschen lassen. Was einem optisch besser gefällt, muß jeder für sich selbst entscheiden, aber die praktischere und günstigere Lösung, ist schon die unlackierte Variante.
Grüsse,
Tekas
Wie gesagt, eine Macke sieht bei beiden Varianten sch..... aus und ich lasse JEDEN Schaden beheben, auch wenn das dann auf nen neuen Stossfänger rausläuft, meine Autos müssen immer neuwertig aussehen, egal wie alt sie sind oder wieviele Kilometer sie haben. Für mich ist daher die Möglichkeit an ner lackierten Stossstange kleine Stellen neu lackieren zu lassen wesentlich einfacher und auch billiger. Wenn man etwas aufpasst kann man aber auch ne lackierte Stossstange im Originalzustand erhalten.
Zitat:
Original geschrieben von Clever Nickname
meine Autos müssen immer neuwertig aussehen, egal wie alt sie sind oder wieviele Kilometer sie haben.
... da fällt mir gerade noch dazu ein: wer einen hinteren Stoßfänger (unlackiert und unbeschädigt) abzugeben hat, bitte melden ... 😉😁
Gruß LongLive
Zitat:
Original geschrieben von Clever Nickname
...meine Autos müssen immer neuwertig aussehen, egal wie alt sie sind oder wieviele Kilometer sie haben. Für mich ist daher die Möglichkeit an ner lackierten Stossstange kleine Stellen neu lackieren zu lassen wesentlich einfacher und auch billiger. Wenn man etwas aufpasst kann man aber auch ne lackierte Stossstange im Originalzustand erhalten.
Schon recht, dein Style sieht ja auch klasse aus, der polierte Auspuff gefällt mir sehr gut😁. Aber nicht jeder kann/will diesen hohen Aufwand betreiben und für diejenigen (wie mich), sieht die Rechnung mit dem unlackierten Stoßfänger halt etwas anders aus. Eben jeder wie er mag und kann😉.