Schütz / Lastrelais in 93ziger Ducato / Pioneer Aufbau
Hi, ich habe einen Ducato 290 mit einem Pioneer Aufbau - leider finde ich zu dem keine Pläne - ihr könnt euch vorstellen was man findet, wenn man im Netz nach Pioneer sucht;-)
Ich habe ein starkes brummen bei verbundenen 230V - mein erster Verdacht war das recht alte Netzteil. Nach dem Entfernen brummte es immer noch & ich entdeckte noch ein zumindest augenscheinlich Schütz / Lastrelais - das Dingen brummt auch.
Ich verstehe den Sinn nicht ganz - kennt jemand die Schaltung? Wie sieht das bei anderen Aufbauten aus dieser Zeit aus - wird da auch mit einem zusätzlichen Lastrelais gearbeitet?
vielen dank
tomas
22 Antworten
Was das Schütz schaltet ist mir völlig klar und auch seine Berechtigung bei dieser Schaltung.
Wenn der Te es wissen möchte teile ich ihm das gerne per PN mit- auf unnötige Wortgefechte habe ich keine Lust .
aeg
Immer wieder beruhigend zu wissen dass es doch noch Hellseher gibt.
Meine Glaskugel ist leider gerade zur Reparatur....
Das hier alle sofort auf das Pferd "Vorrangschaltung" aufspringen, ist schon erstaunlich.
Was wäre denn z.B. wenn der Erbauer der Schaltung einfach nur einen einfachen und gleichzeitig sicheren Trennschalter realisieren wollte, weil er dem ganzen China Natoknochen Müll (zu recht) nicht über den Weg traut?
Vor einer Weile ausgebaut und durchgemessen - bei mir trennt das Schütz die 12V Bordspannung von der Sekundärseite des Trafos. Das macht bei den alten Trafos ja auch durchaus Sinn. (je nach interner Schaltung besteht die Gefahr der Umkehr Primär/Sekundär - ich bin nicht ganz sicher, ob Gerry das oben mit Vagabundierender Phase meinte). Wie schon geschrieben entweder 1zu1 ersetzen, alternativ ein intelligentes Ladegerät nutzen. Der andiskutierte Fi ist zusätzlich sinnvoll, wenn man an dieser Ecke arbeitet - ersetzt aber natürlich nicht den Schütz.
Ähnliche Themen
Das Geld für einen neuen Schütz würde ich in ein intelligentes Ladegerät investieren das auch Lithium laden kann. Dann bist du für die Zukunft gut aufgestellt.
Hat das WoMo überhaupt eine Versorgungsbatterie?
Wenn ja, wie wird die geladen?
Mit der Sekundärseite eines Trafos sollte man eher nicht versuchen, eine Batterie zu laden....
12V-Versorgung durch die Sekundärseite eines Trafos, also AC, der bei 230V-Netzanschluss aktiv wird, hört sich so etwas nach einem Uralt-Konzept von Camping-Fz an, aber nicht nach einer Autarklösung mit Versorgungsbatterie.
Ich habe die Schaltung des alten Trafos nicht weiter untersucht-kann also über Gleichrichter/Ladeschaltung etc. keine Aussage treffen. Aber klar ist das ganze bei einem 41 Jahre altem Auto eine alte Denkweise ;-)
Aber ja, ich habe eine Versorgungsbatterie, die Hauptsächlich über Solar geladen wird. Ich brauche nur sehr sehr selten überhaupt den Landstrom und habe nun ein intelligentes Ladegerät verbaut. Vielen Dank für alle Antworten-meinerseits kann der Tröt gerne zu
Das Auto ist ja nicht 41 Jahre, sondern 31. Und da war es auch schon zu derzeit eine alte Denkweise. 😉
Wir haben 1987 einen VW LT ausgebaut, schon damals war es üblich, mit getrennten Stromkreisen und kompletter 12V Versorgung zu arbeiten. Ohne Trafo.
Sehr gut inzwischen mit dem Ladegerät gelöst.