Schütteln in Gang P und N

Mercedes E-Klasse W211

Hallo W211 Gemeinde,

seit langen ca. 1/2 Jahr stört mich, wenn die 7-G tronic auf P und N steht nach ca. 8-12 Sekunden an leicht zu schütteln oder besser gesagt zu zucken an. In D und R- stellung wenn er auf last steht läuft er absolut sauber.

Ausgetauscht wurde bis jetzt

-Motorlager
-EHS vom Getriebe (vor 3 Jahren)
-LMM (2 Jahre her)
-Gummidichtringe an der Drosselklappe
- bei 120.000 Km. Getriebeöl wechsel
-letzte Woche = Motorrunlaufprüfung und Fehlercode ausgelesen= leider kein negativer Befund . Motor läuft ruhig und sauber.
- Zündkerzen vor 15.000Km gewechselt, sowie alle Filter
- Zündkabel wurden auch geprüft sowie die Lamdasonde.

Vielleicht doch noch mal das Getriebe spülen oder das Getriebelager wechseln ????

Alle Arbeiten wurden bei MB Berlin durchgeführt.

E500 Bj.04 mit 160.000 Km.

Jetzt zu Euch, MB weiss auch nicht mehr weiter. Jemand eine Idee ?

Gruss der Juve

29 Antworten

OK. Das mit der Doppelzündung dachte ich mir genau so. Allerdings bin ich der Meinung, daß beide Kerzen gleichzeitig einen Funken produzieren sollten. Deshalb habe ich das mit dem abwechselnd was Du geschrieben hast nicht nachvollziehen können.

Unrunder Motorlauf im Leerlauf kann auch auf Falschluft hindeuten. Sobald etwas Last auf den Motor kommt fällt das dann bei kleinen Mengen Falschluft nicht mehr auf. Vielleicht lässt bei diesem Motor irgendeine Dichtung im Ansaugtrakt mit dem Alter nach?

Gruß
Achim

Falschluft lässt sich heute recht schnell Messen über ODB2. Wen die Gemischanpassung bei 0 steht, ist davon auszugehen das es keine Flaschluft gibt, denn dann passen die LMM Werte zu den Gemisch und Lambda Werten und der Motor hat keinen grund anzupassen.

Zur Zündung, die Kerzen werden je nach Last und Drezahl underschiedlich angesprochen, mal gleichzeitig, mal abwechselnt. Hatte aben mal im WIS gesucht aber die stelle nicht gefunden wo ich es mal gelesen habe.

Hallo,

Zitat:

Falschluft lässt sich heute recht schnell Messen über ODB2. Wen die Gemischanpassung bei 0 steht, ist davon auszugehen das es keine Flaschluft gibt, denn dann passen die LMM Werte zu den Gemisch und Lambda Werten und der Motor hat keinen grund anzupassen.

Was sind da deine Erfahrungswerte bei der Langzeitadaption und ab wann spricht man da von Falschluft?

Habe wegen trägen Ansprechverhalten meines M272 3.5 evtl. Falschluft im Verdacht, bin mir aber nicht sicher, da er unter Teil-/Vollast sehr gut reagiert!

Die Werte der beiden Zylinderbänke unterscheiden sich von links +2,8% zu rechts -3,1%!

Könnten bei solch geringen Abweichungen die Dichtungen der Ansaugbrücke oder evtl. minimal undichte Sekundäreinblasventile als Ursache in Frage kommen?

Viele Grüße, Ferdi.

Wen du kannst, am besten eine Fahrt mitloggen und Kurzeitadaption mit Lambda, Langzeitadaption, Drezahl und Drosselklappe.

Dann die Situation veruhrsachen bei der du meinst ein träges Ansprechverhalten zu haben.

Dann kann man an den Werten beurteilen ob da wirklich was nicht i.O. ist.

Welchen km Stand hast du den? Bei einen Wert von 3% bei der Langzeitadaption würde ich mir keinen gedanken machen wen die Kurzeitadaption auch nur um 3% schwankt wärend der Fahrt. Wen die Kurzeitadaption aber im dreieck springt, ist was nicht i.O..

Gruß,
MC2k

Ähnliche Themen

Hallo,

Zitat:

Wen du kannst, am besten eine Fahrt mitloggen und Kurzeitadaption mit Lambda, Langzeitadaption, Drezahl und Drosselklappe.

Wenn ich das richtig verstehe, kann ich so z.B. bei Schubabschaltung über die Kurzzeitadaption und Lambda bei geschlossener Drosselklappe Falschluft von Schaltsaugrohr, Dichtfläche Zylinderkopf Einlassseite über AGR(Sekundärlufteinblasung) detektieren?

Zitat:

Welchen km Stand hast du den?

Der Motor hat nun 153Tkm gelaufen!

Zündkerzen sind neu und haben alle gleiches Kerzenbild!

Viell. hat es auch gar nicht mit Falschluft zu tun, ich vergleich das einfach mit meiner alten BMW Boxer, wenn da nicht beide Zylinder Syncron liefen, kam es auch zu trägem Ansprechverhalten und knapp über Leerlaufdrehzahl lief der Boxermotor dann rund, die hab ich dann nach Gefühl feineingestellt!

Weiß z.B. nicht wie syncron die Nockenwellenverstellmagnete sind, an der einen Bank fahrerseitig sind diese leicht ölfeucht und andere Seite absolut trocken, hat das überhaupt eine Auswirkung?

Gibt da dieses amerik. Star Bulletin und mein Motor ist von der Nummer her betroffen!

Viele Grüße, Ferdi.

Zitat:

Original geschrieben von bora96kw



Wenn ich das richtig verstehe, kann ich so z.B. bei Schubabschaltung über die Kurzzeitadaption und Lambda bei geschlossener Drosselklappe Falschluft von Schaltsaugrohr, Dichtfläche Zylinderkopf Einlassseite über AGR(Sekundärlufteinblasung) detektieren?

Jaein, Schubabschaltung wird von der ME erkannt und es wird kein Benzin eingespritzt. Lambdasonde sollte nur noch Magerbetrieb anzeigen(Lambda über 1, wen Spannung angezeigt wird 0V) und die Kurzzeitkorrektur geht auf null.

Wen man die Werte loggt und dann die Situation provoziert wo er schlecht laufen soll und die Kurzzeitkorrektur geht in 10% und mehr. Dann ist entweder der LMM fertig, was bei der Laufleistung nicht ungewöhnlich ist oder du hast Falschluft nach dem LMM.

Zitat:

Original geschrieben von bora96kw


Weiß z.B. nicht wie syncron die Nockenwellenverstellmagnete sind, an der einen Bank fahrerseitig sind diese leicht ölfeucht und andere Seite absolut trocken, hat das überhaupt eine Auswirkung?

Gibt da dieses amerik. Star Bulletin und mein Motor ist von der Nummer her betroffen!

Viele Grüße, Ferdi.

Morgen...!

Da gibt es einen verbesserten Dichtungssatz. Diesen kannst du verbauen und hast, zumindest bei diesem Problem, Ruhe😉

MfG André

Hallo,

@mc2k:

Die Kurzzeitwerte sind allle im grünen Bereich, ausser bei hektischen Gaspedalstößen(ca. 7-9%) oder wenn plötzlich nach hoher Last vom Gas gegangen wird!

Hab gerade eine Log Fahrt hinter mir und da ist nicht auffälliges im normalen Betrieb! Es ist nur dieses Phänomen bei Leerlaufdrehzahl: Gebe kurzen Gasimpuls, Motor sollte eigentlich spontan hochdrehen, aber es fühlt sich so an, als ob die eine Zylinderbank die andere Bank kurz mitschleppen muss!

Gebe ich aber kurz hintereinander 3-4 Gasimpulse bis 1500U/min und lasse den Motor danach nicht unter 800U/min abfallen, habe ich auf einen weiteren kurzen Gaspedalimpuls einen sehr spontanen und direkten Drehzahlanstieg!
Genau so wie ich es von meinem SL320 mit dem M104 er Motor, geschweige den beiden Mopedmotoren kenne!

@pcAndre:

Danke für den Hinweis, werde das demnächst auch in Angriff nehmen, nicht das als Folgeerscheinung das Öl auf den Rippenriemen tropft und der das zeitliche segnet!

Bis jetzt hat mich der etwas größere Schrauber Aufwand davon abgehalten, Servobehälter und Olfiltergehäuse mit angeflanschtem Kühler sind da im Weg!

Die andere Seite ist da kein Problem, das wäre in ein paar min. erledigt!

Überlege mir prophylaktisch neue Verstellmagneten und Einlass-/Auslasswegsensoren zu verbauen!
Hab da noch irgendwo was von 120 € als Set im Hinterkopf, wenn das stimmt mach ich das!?

Viele Grüße, Ferdi.

Zitat:

Original geschrieben von mc2k


Zur Zündung, die Kerzen werden je nach Last und Drezahl underschiedlich angesprochen, mal gleichzeitig, mal abwechselnt. Hatte aben mal im WIS gesucht aber die stelle nicht gefunden wo ich es mal gelesen habe.

Das kann so mit nur einer Zündspule pro Zylinder nicht funktionieren. Man könnte höchstens Zündkerzen mit unterschiedlichem Elektrodenabstand benutzen. Dann könnte man evtl. entweder nur die mit dem kleineren Abstand zünden, oder beide gleichzeitig. Was immer noch nicht ginge wäre abwechselnd.

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von general1977



Zitat:

Original geschrieben von mc2k


Zur Zündung, die Kerzen werden je nach Last und Drezahl underschiedlich angesprochen, mal gleichzeitig, mal abwechselnt. Hatte aben mal im WIS gesucht aber die stelle nicht gefunden wo ich es mal gelesen habe.
Das kann so mit nur einer Zündspule pro Zylinder nicht funktionieren. Man könnte höchstens Zündkerzen mit unterschiedlichem Elektrodenabstand benutzen. Dann könnte man evtl. entweder nur die mit dem kleineren Abstand zünden, oder beide gleichzeitig. Was immer noch nicht ginge wäre abwechselnd.

Gruß
Achim

Der Grund für die Doppelzündung beim M112/M113 ist die Anordnung der drei Ventile. Es ist bei der Brennraumform nicht möglich eine Kerze zu verwenden, da die Flammenfront sich sonst nicht sauber ausbreiten kann um efektiv zu sein. Dreiventile sind auch in der vergangen heit schon selten, genau wegen dem nachteil.

Habe die stelle im WIS jetzt noch gefunden. Also bis 2000u/min werden beide Kerzen gleichzeitig mit einen Zündfunken versorgt. Ab 2000u/min und je nach last werden die Kerzen abwechselt mit einen abstand von bis zu 10°KW zueinander gezündet. Der wechsel bewirkt das sich keine Ablagerungen bilden sollen. Die Zündspule ist ein Doppelzündmodul.

Zitat:

Original geschrieben von bora96kw


Die Kurzzeitwerte sind allle im grünen Bereich, ausser bei hektischen Gaspedalstößen(ca. 7-9%) oder wenn plötzlich nach hoher Last vom Gas gegangen wird!

Genau das ist wonach man sucht. Also zieh mal den LMM ab und fahr noch mal ne Runde. Wen die Werte besser geworden sind, kann man in die Richtung LMM/Ansaugtrackt weiter suchen.

Zitat:

Genau das ist wonach man sucht. Also zieh mal den LMM ab und fahr noch mal ne Runde. Wen die Werte besser geworden sind, kann man in die Richtung LMM/Ansaugtrackt weiter suchen.

Oha, genau das hatte ich vor zwei jahren als ich den Wagen gekauft habe probeweise gemacht, da das MSG meines Wissens dann mit festen Kennfeldern arbeitet!

Was soll ich sagen, soweit ich in Erinnerung hatte war das träge Ansprechverhalten verschwunden!

Da ich damals noch Garantie hatte, habe ich bzgl. dieser Sache mehrere VT und meine NL aufgesucht, deren Aussage der läuft doch gut!

Sach ja, wenn da nichts im Fehlerspeicher steht..................

Werde der Sache aber jetzt mal nachgehen, wäre doch gelacht!

VG Ferdi.

Hallo ,

wollte ein Zwischenbericht geben und mit Freude schreiben, dass mein zittern und Schütteln weg ist.

Es war das Getriebelager.

Jetzt noch sicherheitshalber das Getriebe spülen und Freunde am fahren genießen.

Ps. te taxiteile Berlin hat jetzt auch eine Spülmaschiene kosten für die 7g für 230 Euro !

Gruß Juve

Hast das Getriebelager in die Hand genommen und bewegt? War der unterschied groß?

Habe dies auch schon gewechselt und bisher noch keine Unterschiede gemerkt.

Zitat:

Original geschrieben von mc2k


Hast das Getriebelager in die Hand genommen und bewegt? War der unterschied groß?

Habe dies auch schon gewechselt und bisher noch keine Unterschiede gemerkt.

Meins hatte Spiel und war total ausgelutscht !!!! MB hat es ausgetauscht und mir danach gezeigt ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen