Schub bei niedriger Geschwindigkeit und Drehzahlschwankung im Leerlauf.
Moin zusammen,
Vorab: Ich habe bereits einen Termin bei meiner Werkstatt des Vertrauens gemacht, muss jedoch noch 1,5 Wochen warten. Die Ursachen für die beiden oben genannten Phänomene interessieren mich aber brennend, daher würde ich gerne von euch wissen, ob das jemand schon mal hatte und woran es lag.
Wagen: Mazda 3 BL 2.2L 185PS Diesel (321.00Km)
1. Phänomen:
Kürzlich habe ich auf dem Weg zur Arbeit festgestellt, dass der Wagen bei 30kmh mit Tempomat eine Art Schub gibt. Gefühlt alle 2-3sek schiebt er leicht vor, als würde jemand sanft mit dem Gaspedal spielen.
Dieses Gefühl hatte ich auch schon mal als ich mit ca. 50kmh bergab fuhr. Der Tempomat war zwar an gewesen, aber Wagen rollte eigentlich nur aus. Trotzdem fühlte es sich an wie ein Schub alle 2-3 sek.
2. Phänomen:
Im Leerlauf schwankt die Drehzahl (manchmal! Unabhängig von Temperatur und ob der Motor warm oder kalt ist) um ca. 50 bis 100 Umdrehungen. Grundsätzlich beunruhigt mich das nicht, aber wenn die Drehzahl schwankt, dann erfolgt dies auch alle 2-3 Sekunden und mein Popometer vernimmt eine Art Schüttelfrost sobald die Schwankung eintrifft.
Der Fehlerspeicher ist so ahnungslos wie ich beim Pokern, daher meine Neugier.
Was meint ihr? Was könnte die Ursache sein?
54 Antworten
Die sah soweit gut aus, keine Risse, nicht feucht und hielt auch mittig.
Edit: ich kann die Tage noch mal Fotos machen.
Warum? Was wäre damit?
Ähnliche Themen
Zitat:
Gemeint war das Motorlager rechte (vom Innenraum aus betrachtet).
Moin ProjektDoenerTaxi,
sorry, aber das ist ja schon nicht mehr aktuell, bitte Postfach öffnen und ...
@Oldie48 wäre es nicht einfacher einfach alles im Thread zu schreiben?
Zitat:
@Oldie48 schrieb am 5. Juni 2024 um 17:01:30 Uhr:
Zitat:
Gemeint war das Motorlager rechte (vom Innenraum aus betrachtet).
Moin ProjektDoenerTaxi,
sorry, aber das ist ja schon nicht mehr aktuell, bitte Postfach öffnen und ...
Was soll sowas?
Das Forum lebt vom Austausch und nicht von Geheimniskrämerei. 😕
Es gibt Neuigkeiten.
Ich habe den LMM gereinigt (Es war anscheinend nicht notwendig, da hinter dem Filter alles blitzeblank war).
Spontan kam mir mal der Gedanke, mal das Öl zu überprüfen. Und was soll ich sagen? Als ich meinen Wagen erhalten habe vor einigen Wochen, war der Ölstand nicht so hoch.
Daher lasse ich es jetzt selbst lieber und bewegen den Wagen nicht mehr bis zum Werkstatttermin am Donnerstag.
Ich werde euch dann berichten was die Werkstatt herausgefunden hat.
Bleibt die Frage ob das Öl durch Wasser oder Benzin verdünnt worden ist. Wie sieht denn der Kühlmittelstand aus, ist der etwa gesunken?
Das kann ich nicht so genau beurteilen. Es scheint aber nicht so, als ob das Kühlmittel weniger geworden ist.
Dann ist es Treibstoff der nicht verbrannt worden ist. Hast Du mal nachgesehen ob die Drosselklappe richtig arbeitet? Wenn die falsch schließt, der Motor aber weiter dreht wird Kraftstoff eingespritzt der nicht verbrannt werden kann und im Ölsumpf landet. Würde zu den anderen Fehlern passen.
Ich fahre täglich 2x 37 km. Überwiegend Bundesstraße und Autobahn mit viel bremsen und beschleunigen.