- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 3
- Schrick Nockenwelle
Schrick Nockenwelle
Hallo liebe Tuningfreunde,
seit gestern habe ich nun endlich meine Supersprint Gruppe N Anlage ab kat sowie zugehörigen 4 in 2 in1 Fächerkrümmer drin und bin total begeistert vom Leistungs und sounzuwachs der Motor dreht viel besser und beschleuningt auch besser. Nun hat mich das Tuningfieber so gepackt das ich gerne noch mehr an meinem 1.8L 90PS ADZ Motörchen machen möchte, man hat mir als nächsten Schritt So eine Schricknockenwelle empfohlen aber bei den Gradzahlen fürs Alltagsauto war man sich unter meinen Kollegen nicht so sicher ob bis max. 268 oder 272 Grad gehen kann ohne die Gemischaufbereitung sowie Ventilspiel oder änliches ändern zu müssen. Darüberhinaus möchte ich dann eine verbesserte Zündanlage bestehend aus: Trafo, Verstärker, sowie Kabel einbauen bei letzterem hoffe ich keinen Leistungsverlust zu kriegen. Bei den Zündkekrzen weiss ich net genau ob ich von NGK auf Denso umschwenken soll, da ich mit NGK nie Probleme hatte und diese auch erst seit 7000km drin sind. Evtl. würde ich auch eine kleinere Zylinderkopf bearbeitung machen lassen sprich: Glasperlstrahlen, Kanäle bearbeiten oder ich warte it der Zylinderkopbearbeitung dann bis zu ner richtigen Bearbeitung. Was meint ihr so zur Nocke und zu meinem VOrhaben?
Beste Antwort im Thema
Ich kann jetzt nur was zu Nocke schreiben.
Bei der 268er kannst du die Serienstössel und Ventilfedern drin lassen.
Ab 272° ist das nicht mehr empfehlenswert.
Die Welle wird wie eine normal serienmäßige eingebaut,also keine
anderen Steuerzeiten.
Den Zündzeitpunkt solltest du mehr Richtung "Früh" verstellen.
Ich kenne jetzt der Serienwert für deinen Motor nicht,am
besten wäre es ohnehin wenn der Motor nach Abschluß aller
Tuningarbeiten auf einem Prüfstand abgestimmt wird.
Ähnliche Themen
47 Antworten
also ich hab vor kurzem kopf geplant und ne 268 rein, jedoch keine schrick da die dbilas etwas mehr ventilhub hatte, auch wenn dies eher unwichtig ist....
...kann auch sagen dass man sie so ab 3500u merkt und bis zum abregeln viel mehr druck da ist, vorher war ja schon bei 6000u schluss mit leistung...
Zitat:
Original geschrieben von Mechaniker2000
meiner lief immer zu mager weiße kerzen hab dann unter dem druck regler eine unterlegscheibe nachher 2 drunter gepackt muss man testen dann lief er super...aa erleichtertes schwungrad war auch schon lang drin im vergleich zu der nocke hatt das mehr gebracht an spürbarer leistung...
das problem mit zu mager hab ich auch, nur hab ich gedach das umbaumaßnahmen am druckregler nix bringen....wie kann ich das mit den "unterlegscheiben verstehen"???
zum thema schwungrad...will ich auch erleichtern, nur ist es dann nicht so dass bei konstanten bergauffahrten die drehzahl viel eher runtergeht?,
sowas konnte ich nicht feststellen eher umgekert da er viel leichter drehen kann...
na du musst den stutzen abbauen da wo das einspritzventil drunter sitzt also die 3 schrauben weg dann siehst du das ventiel und genau davor mit 4 torx sitzt der druckregler das abschrauben und unter der feder eine kleine nicht zu große unterlegscheibe drunter legen wenn du zu viel drunter packst wirst du das anhand des mega qualms hinten feststellen dann läuft er auch nicht mehr so toll...
dann wenn alles erledigt ist 200km fahren und kerzen bild schecken kann auch schon früher nachgeschaut werden aber es dauert eine weile bis sie bräunlich werden...
Zitat:
Original geschrieben von Mechaniker2000
sowas konnte ich nicht feststellen eher umgekert da er viel leichter drehen kann...
na du musst den stutzen abbauen da wo das einspritzventil drunter sitzt also die 3 schrauben weg dann siehst du das ventiel und genau davor mit 4 torx sitzt der druckregler das abschrauben und unter der feder eine kleine nicht zu große unterlegscheibe drunter legen wenn du zu viel drunter packst wirst du das anhand des mega qualms hinten feststellen dann läuft er auch nicht mehr so toll...
dann wenn alles erledigt ist 200km fahren und kerzen bild schecken kann auch schon früher nachgeschaut werden aber es dauert eine weile bis sie bräunlich werden...
..also die leiste unter der ansaugbrücke abschrauben, da wo fahrerseitig das 2-polige kabel rangeht und dann ist der druckregler und die torx schrauben fahrerseitig ersichtlich, hab ich das richtig verstanden?
na vom luftfilter geht es zu mitte des motors zur ansaugbrücke mittig das ding hatt 3 schrauben weg damit und dann sieht man schon das fette einspritzventil und davor den druckregler mit 4 torx schrauben...da ist der lfr dran poti und ventil 3 stecker gehen da ran...
Kann das sein das Ihr hier was durcheinander bringt ?
Der Tipp mit der Unterlagscheibe bezieht sich auf die Mono , die hat der 2E ja nicht , somit ne ganz andere Spritze !
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Kann das sein das Ihr hier was durcheinander bringt ?
Der Tipp mit der Unterlagscheibe bezieht sich auf die Mono , die hat der 2E ja nicht , somit ne ganz andere Spritze !
Also doch!
Ich hatte mich nämlich auch schon gewundert,war mir aber
nicht 100%ig sicher.
Zitat:
Original geschrieben von Mechaniker2000
aa erleichtertes schwungrad war auch schon lang drin im vergleich zu der nocke hatt das mehr gebracht an spürbarer leistung...
Ein erleichtertes Schwungrad bringt keine Leistung, es lässt nur den Motor besser hochdrehen.
Einen angepassten Ventiltrieb empfiehlt Schrick meines Wissens erst ab 276°, die 272er darf also noch mit Serienteilen gefahren werden...
Bei Motoren mit Singlepointeinspritzung würde ich aber auf eine 268er zurückgreifen.
@ TE: Wenn du nen Kopf bearbeiten lassen willst, dann nimm einen mit 40er Einlassventilen (PF, PG, PB, 2H, ...) und verschließ die Einspritzöffnungen.
Und vergiss die Mono nicht, die sollte bei solchen Späßen auch nen größeren Querschnitt inkl. entsprechender Drosselklappe bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Kann das sein das Ihr hier was durcheinander bringt ?
Der Tipp mit der Unterlagscheibe bezieht sich auf die Mono , die hat der 2E ja nicht , somit ne ganz andere Spritze !
...das hab ich mir auch schon gedacht, wirds also doch nicht so einfach.....obwohl ich mal was gelesen habe das man(n) den originalen bdr durch zusammendrücken manipulieren kann sodass mehr druck anliegt, werd dem nochmal nachgehen....
Das ist Kindergarten , du brauchst nen passenden einstellbaren Benzindruckregler , dann geht das !
Das passend bezieht sich auf den Adapter für die Spritleiste , der alte Regler fliegt raus , der Adapter kommt dann da dran , mit Schlauch zum Einstellbaren der wo in der Nähe befestigt wird , Rücklauf dran und dann richtig einstellen !
Ohne passenden Adapter ist es sinnlos sowas zu kaufen , also vergess Ebay , es sei denn es wird speziell drauf hingewiesen das der beim 2E passt !
Meine Devise beim Kauf lautet , je schöner das Teil , desto mehr Finger weg von dem Teil !
Unter gut versteh ich so einen wie auf dem Bild !
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Unter gut versteh ich so einen wie auf dem Bild !
Wie ich sehe sitzt der aber an einem Motor von Ford.
Richtig , ist ein Ford und da ich nicht gerne unnötig rumbastel , hab ich den auch bei nem Fordtuner gekauft und der ist vom Anschluß her speziell für meinen Motor und passt genau an die Stelle vom alten Regler , somit mußte ich nix basteln und konnte mich auf das einstellen konzentrieren !
Den gibt es auch in anderen Ausführungen/Anschlüssen !
ist mit sicherheit die bessere lösung, keine frage, aber bei nem 17 jahre alten gti schmeiß ich wirklich nicht ~200€ für einen high-end bdr weg, vielleicht kann das wer verstehen....
..hmm, ist zwar jetzt vom g60, aber is das ungefähr der selbe wie beim gti, bzw sind alle bdr so aufgebaut?...(bild anbei)
Meiner war 16 Jahre alt und wurde genau mit 200tkm umgebaut , der Regler kostete mich 120 € und war schon vor dem Umbau da dran und hat seine Arbeit getan !
Das ist die billigste Alternative die du hast um ans Ziel zu kommen , wenn du dir den Adapter für die Spritleiste selber bauen kannst , geht auch ein preisgünstigerer von E-GAY !
Es ist die Einstellschraube , das kann dir kein Schraubstock bieten !
Wer schnell sein will muß Taschengeld haben , sonst bleibt nur die rechte Spur !
ja tut mir leid das wir aneinander vorbei geredet haben...
na es gibt auch einen mit 4 bar stadt 3bar aber 4 ist auf jeden zu viel bei mir reicht alles originale aus frist auch gerne 13 liter weg drunter geht nichts...meine kerzen sind leicht bräunlich perfekt mit dem 4bar waren sie dann schwarz...man kann natürlich auch andere düsen mit größerer durchlassmenge nehmen...hab ne einspritzleißte vom us gti drauf da kann man perfekt g60 düsen plazieren oder andere halt gibt auch andere einspritzleisten die da passen wie g60 und so...aber da ja 2e solch blöde brücke hatt muss man dann die brücke anpassen so das man die fahren kann...
Du brauchst den optimalen Benzindruck damit der Motor richtig läuft und die größere Membrane für den Unterdruck bringt dir auch ein besseres Ansprechverhalten !
Andere Düsen werden das Gegenteil bewirken wenn die ne höhere Durchflußmenge haben , ist der falsche Weg !
Wieviel wurde der Kopf geplant ?