Schrick Nockenwelle
Hallo liebe Tuningfreunde,
seit gestern habe ich nun endlich meine Supersprint Gruppe N Anlage ab kat sowie zugehörigen 4 in 2 in1 Fächerkrümmer drin und bin total begeistert vom Leistungs und sounzuwachs der Motor dreht viel besser und beschleuningt auch besser. Nun hat mich das Tuningfieber so gepackt das ich gerne noch mehr an meinem 1.8L 90PS ADZ Motörchen machen möchte, man hat mir als nächsten Schritt So eine Schricknockenwelle empfohlen aber bei den Gradzahlen fürs Alltagsauto war man sich unter meinen Kollegen nicht so sicher ob bis max. 268 oder 272 Grad gehen kann ohne die Gemischaufbereitung sowie Ventilspiel oder änliches ändern zu müssen. Darüberhinaus möchte ich dann eine verbesserte Zündanlage bestehend aus: Trafo, Verstärker, sowie Kabel einbauen bei letzterem hoffe ich keinen Leistungsverlust zu kriegen. Bei den Zündkekrzen weiss ich net genau ob ich von NGK auf Denso umschwenken soll, da ich mit NGK nie Probleme hatte und diese auch erst seit 7000km drin sind. Evtl. würde ich auch eine kleinere Zylinderkopf bearbeitung machen lassen sprich: Glasperlstrahlen, Kanäle bearbeiten oder ich warte it der Zylinderkopbearbeitung dann bis zu ner richtigen Bearbeitung. Was meint ihr so zur Nocke und zu meinem VOrhaben?
Beste Antwort im Thema
Ich kann jetzt nur was zu Nocke schreiben.
Bei der 268er kannst du die Serienstössel und Ventilfedern drin lassen.
Ab 272° ist das nicht mehr empfehlenswert.
Die Welle wird wie eine normal serienmäßige eingebaut,also keine
anderen Steuerzeiten.
Den Zündzeitpunkt solltest du mehr Richtung "Früh" verstellen.
Ich kenne jetzt der Serienwert für deinen Motor nicht,am
besten wäre es ohnehin wenn der Motor nach Abschluß aller
Tuningarbeiten auf einem Prüfstand abgestimmt wird.
Ähnliche Themen
47 Antworten
Das mit dem verdoppeln kannst du dir schenken , macht weder Sinn noch bringt dir das einen Vorteil , der Tuningregler verträgt eh deutlich mehr wie der Serienregler !
Wa?
Benzindruckregler?
Ich dachte es geht hier um eine Schricknockenwelle.
ò_O da seit ihr ja schön OT geworden ^^.
Um die 268er Schrick ist es hier im Forum ja schon sehr oft gegangen und in den letzten Ausführlichen Threads hatte sich herrausgestellt das die 268er fast identisch mit der VW-GTI Nockenwelle ist. Außer dem Ventilhub natürlich.
Als bessere Alternative, die auch von den Steuerzeiten besser zu der Einspritzung passt, war die 272er von Schrick.
Ich selber fahre die 268er (seit 2000) ohne irgendwelche Probleme.
Gegenüber der orginalen, 75PS AAM Maschine, brachte sie ab 2500 U/min endlich Dampf auf dem Kessel der auch bis 6000 U/min anhielt.
Ich hatte zum Test auch schon eine 280er von dbilas Verbaut. Allerdings brach dann die Leistung unterhalb von 3000 U/min ein was natürlich für den täglichen Stadtverkehr suboptimal war. Auch ein nierensteinlösendes Schütteln kam hinzu was sich als äußerst nervig herrausstellte. Allerdings ging ab 3500 U/min die Post ab.
Aber ich fahr nicht jeden Tag Autobahn sondern zuppel durch 30er Verkehrszonen.....
Die Leerlaufschwankungen habe ich übrigens in den Griff bekommen in dem ich einfach die Steuerleitung der Klimaanlage zum Motorsteuergerät auf Dauerplus gelegt habe (das geht auch ohne Klima!!).
Dadurch geht die Leerlaufdrehzahl höher und der Motor läuft wesentlich ruhiger.
Danke Weltspiele für deinen Tipp,
zu deinem regelmäßigen zuppeln durch 30er zonen gibts zwei Optionen:
Option a du suchst dir nen neuen Job wo du immer autobahn fahren musst .-)
Option b du besorgt dir nen kleinen motor für die heckstosstange zum dynmischen Kennzeichenwechsel ala James Bond :-)
kleiner Spass am Rande :-) :-)