Schraubensatz für Buchsen hinten

Opel Vectra B

Moin,

Anfang Juli sollen bei dem Vectra B von 1998 (0039/962, 1799 Hubraum) von meinem Schwager die oberen und unteren Buchsen hinten gewechselt werden.

Die Buchsen habe ich schon da, nun meinte mein Schrauber aber, dass er auch die Schrauben neu braucht, weil die derzeit montierten Schrauben beim Ausbau gerne mal Schaden nehmen.

Leider kann ich diesen Schraubensatz nirgendwo finden.

Kann mir da jemand weiter helfen?

Danke euch!

26 Antworten

Die sind doch keine 127mm die sind 12/80.
Kaputt gehen die so gut wie nie, würde mir da gar nicht so ins Hemd machen
nur weil der Schrauber das so meint und warum sollst du ihm ein Ausdrückwerkzeug
besorgen? Dann kannste es auch selber machen.

Laut Opel-Teilemann sind es 12x127...ich will sie nur da haben, falls was passiert. Und kürzen kann man sie ja immer im Notfall.
Geht das Gewinde bis nach oben?!

Die kommen von unten nach oben durch die Dämpfungsbuchse in die Karosse?
Dachte durch die vom Längslenker?
Du hast doch schon die Buchsen mess die doch mal.

Das sind die Buchsen, 4,5 cm lang. Dann wohl doch eher die 80er

Img-20180619-wa0022
Img-20180619-wa0023
Ähnliche Themen

Das auszieh Werkzeug hab ich und die Dinger hab ich selbst getauscht. Die Schrauben bleiben heile wenn man einige Tage vorher sie mit Rostlöser einsprüht und das nochmal wiederholen und vor der Reparatur .

Zitat:

@rentner wagen schrieb am 19. Juni 2018 um 19:31:25 Uhr:


Die kommen von unten nach oben durch die Dämpfungsbuchse in die Karosse?
Dachte durch die vom Längslenker?
Du hast doch schon die Buchsen mess die doch mal.

Die kommen in die Querlenker reingepresst es sind ja Querlenkerlager.

Querlenker sind die beiden die von Fahrzeugmitte zum Längslenker gehen.
Eingepresst werden die in den Längslenker.

Jepp, 80er Länge und Längslenker :-)

Und bitte drauf achten, daß das im Original keine 10.9er, sondern 12.9er sind...nebst zugehörigen Muttern in Klasse 10.

Aber wie es da schon stand: Mit etwas Hirn und gutem Werkzeug nimmt da keine Schraube Schaden. Getauscht werden die nur, wenn man merkt, daß der Kopf schon komplett angegammelt ist und die Schlüssel im Rost nicht mehr greifen. Sonst bleiben die drin. Das Fahrwerk faßt Du im restlichen Autoleben nie wieder an, jede Wette :-)

Gruß
Roman

Also würden theoretisch diese Schrauben mit der Mutter gehen?!

https://www.amazon.de/.../B0177WHE0C

http://...meinanhaengerersatzteil.de/.../

Nicht alles was ein FOH erzählt muß auch wahr sein! - Es gibt mehr als einen. 😉

Zitat:

@Whobody schrieb am 20. Juni 2018 um 13:07:55 Uhr:


Nicht alles was ein FOH erzählt muß auch wahr sein! - Es gibt mehr als einen. 😉

Ich habe aber ehrlich gesagt keine Lust noch zu nem anderen zu fahren. Ich wohne sehr ländlich, da ist das dann schon ein weiterer Weg. Zumal es ja auch mit normalen Schrauben aus dem Handel geht. Wenn ich das online bestelle, zahle ich für vier Schrauben inkl. Muttern knapp über 10 €, dafür mache ich mir den Aufwand nicht.

Mein Schrauber will die auch nur zur Sicherheit da haben. Ihm sind bei solchen Arbeiten schon mal Schrauben kaputt gegangen und dann ist es halt blöd, wenn man ohne Ersatz da steht. Ich kann ihn da schon verstehen.

Ja, die würden passen. Es passiert aber auch nix, wenn man 10.9er in verzinkt nimmt. Das aufzubringende Moment überzieht eine 10.9er auch noch nicht und erlaubt genügend lebensdauer für die noch abzuspulenden Kilometer. Die 12.9er ergeben sich aus der Dauerfestigkeitsannahme für ein ganzes Autoleben + Sicherheitszuschlag - ergo mehr als doppelt überdimensioniert im Normalfall und an 90er Jahre Autos.
Das Problem ist, daß Du kaum verzinkte 12.9er abseits der Ersatzteilversorgung bekommen wirst. Normalerweise sind 12.9er Schrauben immer in schwarz zu kriegen (so wie Deine verlinkten). Die muß man dann selbst mal ordentlich anpönen vor dem Einbau und die Anlageflächen etws freikratzen. Anschließend gut Rostschutzlack drüber - hält ewig und drei Tage.

Die Mutter passt, allerdings gibt es Muttern in Festigkeitsklassen, die nur eine Zahl enthalten FK 6, FK 8, FK 10... Die Angabe 10.9 gilt nur für Schrauben und gibt Festigkeitsklasse UND Bruchdehung an. Bruchdehnung bei ner Mutter ist eher Blödsinn, da die nicht auf Zug beansprucht wird - also wird die auch nicht angegeben :-)

FK der Mutter sollte immer eine Klasse geringer sein als die der Schraube - damit bleibt die Mutter das schwächere Glied beim versehentlichen Überziehen einer Verbindung. Es sei denn, es ist anders vorgeschrieben (am Kfz eher unüblich).

Gruß
Roman

Deine Antwort
Ähnliche Themen