Schrauben Ausbau beim Krümmer wechseln.
Hallo Omegas.
Eine Frage an Euch.
Ich wechsel gerade meinen Krümmer an meinem 2L 126V
Eine Schraube ist am Motorblock abgerissen und weitere 4 Schrauben sind noch im Motorblock.
Muß ich alle Schrauben neu einbauen ? und wenn ja ,wie bekomme ich diese am besten rausgedreht?
Danke für Eure Antworten
Entkontrolle
22 Antworten
Das geht schon, nicht leicht aber es geht mit einem 500gr. Hammer.
Das ganze Problem liegt an dem Krümmer, er verursacht nur durch seine ungünstige Formgebung die derben Spannungen, die entweder den Bolzen, oder den Krümmer reißen lassen.
Das mit den Bolzen liegt in der Zug- und Scherfestigkeit begrundet.
Der Krümmer dehnt sich in allen Ebenen aus, d.h. seitlich und in der Dicke.
Fur die Ausdehnungen in der seitlichen Ebene hilft es ein wenig den Bolzen Luft zu verschaffen und die Bohringen auf 10-11mm zu erweitern.
Die Dicken-Ausdehnung fängt die Dichtung und die Zugfestigkeit des Bolzens auch nur für eine gewisse Zeit auf.
Hier kommt die Güte zum tragen, ist er zu hart reißt er, ist er zu weich dehnt er sich bis zur Streckgrenze und reißt auch, oder die Dichtung wird undicht. Dazu kommt ja das es ja viele tausend mal geschieht, daß sie im Kopfbereich auf ca.130°-180° und außerhalb im Krümmerbereich aber bis auf ca.500°-600° erhitzt und wieder abgekühlt werden.
Da kommt es auf vieles an, auf das verwendete Material und auf eine gute Fertigungstechnik, die letztlich zur perfekten Güte für diesen Zweck führen.
Die modernen Edelstahl-Mehrschicht Dichtungen tun ein übriges, um hier ein für alle Mal Ruhe zu schaffen.
@Robert
Dein Eifer in allen Ehren, aber ein ausgerissenes Gewinde im Kopf ist mir noch nicht untergekommen, es sei denn ein Pfuscher hat einen Bolzen ausgebohrt und das Gewinde dabei verhunzt.
Zum weiteren, ist es bei den von mir neu verschraubten Krümmen weder zu gebrochenen Bolzen noch zu gerissenen Krümmern gekommen.
So wie ich sie bisher instandsetzte, ist noch keiner wieder undicht geworden, und das sind gut und gerne 40-50 Fahrzeuge in den letzten Jahren gewesen.
Ich war es einfach leid, eine Arbeit zwei- oder mehrfach zu machen.
Zum Bolzen ausdrehen ist immer noch ein Bolzenausdreher oder die alte Kontermuttertechnik die beste Variante.
In Notfällen eben die übergesetzte und verschweißte Mutter als Werkzeug zum Entfernen.
Rohrzangen aber, laß mal beim Installateur, aber an Dichtflächen haben sie eher nichts zu suchen.
Besonders nicht in Händen von Leuten, mit eher sparsam vorhandenen handwerklichen Fähigkeiten, ist da -denke ich- eher Vorsicht angesagt mit solchen Ratschlägen.
Was noch in Frage kommt sind Krippzangen, diese können nicht so schnell abrutschen und halten sicher ihre Kraft auch beim kräftigen drehen.
Kurt
40 bis 50 mal...dann bist du ja ein Voll Profi in der Beziehung. 😉
Zum meinem Eifer wie du es nennst - Ich sagte doch, das entweder der Bolzen reißt oder das Gewinde nach gibt.
Ich hab zwar den Krümmer nur einmal repariert, jedoch täglich mehrmals mit abgerissenen oder defekten Gewinden zu tun. Eines von beiden gibt nach, ob nun Bolzen oder Gewinde kann man vorher leider nicht sagen.
Gruß Robert
CAR 2,5 DTI - 4/03 - 223.600 Km - alles außer Leder u Niveau
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Na Bitte !🙂
Danke Chuck.... !😉Und um es für die Suchfunktion noch ein wenig einfacher zu machen.
Stehbolzen Krümmer X20XEV bei Mercedes > Teilenummer: A 1119900405
Asche auf mein Haupt. Ich Dussel hätte natürlich von selbst darauf kommen können.
Deshalb an alle Vielen Dank
Cyberman🙂
Ähnliche Themen
Ok Leute,
hab alles gelesen und hab folgendes Problem :
Krümmer ausgetauscht, Bolzen erneuert, aber beim nachziehen 2 Bolzen sind locker und festgestellt das Gewinde ist hin. Was empfielt ihr?
neues Gewinde schneiden und andere Bolzen ? und wie gross?
danke im voraus
Ich habe mir dafür sowas besorgt.
http://cgi.ebay.de/.../220619389085?...
Da mach mal keine teuren Experimente mit Helicoil.
Du kannst auf Kenloch 8,5 aufbohren und ein M10 Gewinde reinschneiden.
Fleisch ist genug da.
Dann Stehbolzen entsprechender Länge besorgen, die Krümmerbohrungen und die der Dichtung auf 11,5 aufbohren und M10 Muttern nehmen.
Gibt von VW abgesetzte Stehbolzen von M10 auf M8, die habe ich dazu auch schon verwendet.
Dann muß man den krümmer nicht so weit aufbohren...
Sind Bolzen von Spannrollen, aber die Teilenummer weiß ich leider nicht, nur wo sie bei uns im Lager liegen 😁
Sind übrigens auch verwendbar, wenn das Gewinde in der Ölpumpe defekt ist, von dem Spannrollenbolzen. Habe ich grade bei einem Corsa von einem Azubi von uns gemacht, ist auch genug Fleisch da.
Auf jeden Fall beim Aufbohren besonders vorsichtig agieren, weil um das Kernloch herum ein Wasserkanal ist, und wenn man den anbohrt, hilft nur sehr gutes Dichtmittel (z.B. Schraubensicherung geht bei sehr geringen Undichtigkeiten) und viel Glück, sonst ist ein neuer Kopf fällig.