Schrauben Ausbau beim Krümmer wechseln.
Hallo Omegas.
Eine Frage an Euch.
Ich wechsel gerade meinen Krümmer an meinem 2L 126V
Eine Schraube ist am Motorblock abgerissen und weitere 4 Schrauben sind noch im Motorblock.
Muß ich alle Schrauben neu einbauen ? und wenn ja ,wie bekomme ich diese am besten rausgedreht?
Danke für Eure Antworten
Entkontrolle
22 Antworten
Hi
Ich würde alle Stehbolzen rausschrauben und erneuern. Die gefahr das beim anziehen des Krümmers eine oder mehrere alte Stehbolzen abreißen ist sehr hoch.Und dann hast du die doppelte arbeit.
Kaufe ambesten die Stehbolzen bei Mercedes die sollen qualitativ besser sein und länger halten.
Raus beskommst du die bolzen am besten mit einem Rostlöser und viiiiel 😁😁😁Glück. Die Abgebochennen musst du rausbohren.
cyberman
Zitat:
Original geschrieben von Entkontrolle
Eine Schraube ist am Motorblock abgerissen und weitere 4 Schrauben sind noch im Motorblock.
Muß ich alle Schrauben neu einbauen ? und wenn ja ,wie bekomme ich diese am besten rausgedreht?
Hallo,
müssen Tust Du es nicht, besser ist es immen.
Und wie Du die Vier da raus bekommt?
Ganz vorsichtig mit leiten hin und her drehen und hoffen das sie nicht abbrechen.
Hallo,
ich gehe mal davon aus das du die Suchfunktion hier noch nicht kennst.
Das Thema ist nämlich für alle Motorenarten schon ausgiebig behandelt worden.
Es ist ein leidiger, sehr häufig vorkommender Fall.
Lies dich mal durch und ein wenig ein in die Möglichkeiten.
Hier zum schnellen schauen noch ein paar Bilder die dir in den Suchergebnissen aber auch begegnen werden.
Die Stehbölzen an Abgaskrümmern sind immer zu erneuern.
Sie sind die -mit Abstand- strapaziertesten Bolzen am Motor.
Bei Daimler gibt es hierfür die besseren zu kaufen.
Denke dran, es ist hier eigentlich alles schon mal behandelt worden.
Die Suche hilft dabei, sich wenigstens schon mal einen Überblick zu verschaffen, um dann gezielte Fragen stellen zu können.
Denn präzise Fragen können auch präziser beantwortet werden.
Wo ist denn eigendlich der immer viel zitierte Unterschied zu den Bolzen die es bei Opel gibt.Gibt es da Daten z.B.?
Ähnliche Themen
Durch die ständigen Probleme in der Richtung bin ich auch selber auf die Idee gekommen mal Stehbolzen von anderen Herstellern zu nehmen.
Ich habe das im Schraubstock an mehreren Bolzen mit dem Drehmomentschlüssel an gebrauchten und neuen Bozen ausprobiert.
selbst 10 Jahre alte Stehbolzen -einem W123 entnommen-, brauchten den doppelten Drehmoment bis zum abreißen, wie er bei neuen Bolzen von Opel aufgebracht werden mußte.
Bei neuen Daimler Bolzen war der Drehmoment ca. 3 mal so hoch.
Auch die Bolzen von VW und BMW sind recht fest, aber da habe ich leider immer wieder mal Probleme mit den Lageristen bekommen, mir entsprechende rauszusuchen.
Das ist mir bei Daimler absolut noch nie passiert.
Ganz im Gegenteil habe ich sie bei Daimler sogar schon mal geschenkt bekommen.
Mit technischen Festigkeits-Werten kann ich nicht dienen, aber mit guten Erfahrungen.
Sie sind einfach zug- und scheerfester, sowie thermisch und alterungsmäßig stabiler.
Hallo Kurt
Da bei mir auch ein Krümmer wechsel ansteht wollte ich dich Fragen ob du zufälligerweise die Teilenr. von den Stehbolzen ( Daimler ) hast.
cyberman
Hatte ich mal, aber keinen blassen Schimmer mehr wo oder ob überhaupt noch da.
Muß hier -wenn ich mich richtig entsinne- auch schon mehrfach gepostet worden sein.
Ich habe denen aber auch immer nur ein Muster auf den Tresen gelegt und nach ein paar Minuten lagen die neuen Gegenstücke auch da.
Da ich sie öfter brauche, habe ich mal eine große Menge gekauft, und damals habe ich -glaube ich- so um die 20 Cent pro Stück bezahlt.
Ist also keine große Investition.
Na Bitte !🙂
Danke Chuck.... !😉
Und um es für die Suchfunktion noch ein wenig einfacher zu machen.
Stehbolzen Krümmer X20XEV bei Mercedes > Teilenummer: A 1119900405
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Mit technischen Festigkeits-Werten kann ich nicht dienen, aber mit guten Erfahrungen.
Sie sind einfach zug- und scheerfester, sowie thermisch und alterungsmäßig stabiler.
Daimler Stehbolzen (erkennbar an der Schwarzen Einfärbung): Materialgüte 8.8
Opel Originalstehbolzen: Materialgüte 5.5
Edelstahl Gewindestange ausm Baumarkt: Materialgüte 10.9 (max)
die 10.9 er Materialstärke ist aber nicht unbedingt empfehlenswert, die Brechen zwar nicht, sind natürlich sehr Form und Bruchstabil, aber können u.U. im Alu Kopf das Gewinde zerstören.
Denn: Das edlere Metall frisst das nicht edle Metall nach und nach auf. So Aussage von nem Metallbauingenieur.
Mehr weiss ich auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Markus V2000
Opel Originalstehbolzen: Materialstärke 5.5Zitat:
Daimler Stehbolzen (erkennbar an der Schwarzen Einfärbung): Materialstärke 8.8
Edelstahl Gewindestange ausm Baumarkt: Materialstärke 10.9 (max)
😛 Hi Markus,
es handelt sich hierbei aber um die Fesigkeit bzw. die Güte und nicht um die Materialstärke.😉
Die unterschidlichen Festigkeiten resultieren in Summe aus dem verwendeten Material, dem Herstellungsprozess und der Nachbehandlung der Bolzen.
Ein Thema über das man schon Docktorarbeiten geschieben hat.
Das weiter auszuführen führt hier -denke ich mal- wirklich zu weit.
Ich denke das hat alles Vor- und Nachteile. Ich habe vor ein paar Wochen den Zylinderkopf gewechselt, dabei auch die Krümmerbolzen.
Ich habe ohne Nachzudenken 🙂 bei Opel gekauft (1,21 Euro netto pro Bolzen). Die neuen Bolzen hatte netterweise gleich einen Torx-Kopf! Außerdem sahen sie kupferfarben aus, also rein optisch schon etwas weicheres Material. Dehn- und Streckgrenze habe ich allerdings nicht geprüft.
Wichtig ist, das Gewinde in jedem Fall nachzuschneiden und die Bolzen sowie die Muttern nicht festzuknallen, das vorgeschriebene Drehmoment ist nicht sonderlich hoch. Von daher sind härtere Bolzen GEGEBENENFALLS dann ein Problem wenn sie dennoch reißen. Im Alukopf ist das Ausbohren oder herausdrehen sonst eine kitzligere Sache wie sie ohnehin schon ist.
die Frage ist ja warum die Bolzen überhaupt reißen. Sind sie zu schwach und reißen weil der Krümmer sich partout verformen will? Können härte Bolzen das verhindern? Wenn nicht, habe ich dadurch größere Probleme beim entfernen der Bolzen?
@kurtberlin
Die Idee mit dem Torx-Bit ist nicht schlecht, aber da ist ja kaum Platz um auszuholen, oder?
Gruß
Georg
@ Kurt:
Habs editiert. Soll ja alles seine Richtigkeit haben. Danke.
Zitat:
Original geschrieben von Entkontrolle
>Eine Schraube ist am Motorblock abgerissen und weitere 4 Schrauben sind noch im Motorblock.
>Muß ich alle Schrauben neu einbauen ? und wenn ja ,wie bekomme ich diese am besten rausgedreht?
Wenn du Platzmäßig an die Bolzen ran kommst, nimm ne gute Rohrzange und dreh sie raus, die hat sehr viel Bisskraft.
Für die abgerissenen kannst du so was ähnliches wie nen Dremel verwenden. Schlitz rein schleifen und mit Schraubendreher ran gehn.
Wenn nichts mehr hilft, bzw Gewinde defekt - mach es eine Nummer größer, das geht.
zu Euren Festgkeitswerten!!
5.5 ? Hab ich noch nicht gesehn !!!
8.8 - hat eigentlich jede normale Schraube.
10.9 ist relativ hochwertig, für feste Verbindungen.
12.8 - Hoch fest, sind z.b. Radbolzen und Maschinenschrauben
Opel wird sich was dabei gedacht haben, weshalb sie solch schwache Bolzen verwenden! Es gibt sogenannte Sollbruch Stellen, diese wird der Bolzen sein. Wenn die aber wirklich 5.5 sein sollen, welche ich noch nie gesehen habe! würde ich auf die Vorschläge der Vorredner eingehn und die 8.8 vom Mercedes nehmen. Entweder der Bolzen reißt - ärgerlich, aber billig.
oder das Gewinde reißt aus - noch ärgerlicher und unter Umständen wesentlich teurer.
Gruß Robert
CAR 2,5 DTI - 4/03 - 223.600 Km - alles außer Leder u Niveau