Schraube vom Bremssattel abgerissen
Da mein Golf seit einiger Zeit beim Bremsen vorne rechts ziemlich heftig klackert, hab ich heute mal nach mehreren Monaten (ja, ich weiß, ich gehöre dafür geschlagen 😉 ) mal das Rad abgenommen und mir den Bremssattel angesehen. Dabei ist mir ein wenig schlecht geworden. Ich habe nämlich folgendes gefunden: Die komische Gummitülle um die obere Schraube fehlt. Ok, an und für sich nicht weiter schlimm. Das lag wohl daran, dass die originale Innensechskantschraube durch eine mit Außensechskant ersetzt worden ist. Das finde ich auch net weiter schlimm, da das für die Funktion der Bremse ja noch völlig unerheblich ist. Das Problem ist wohl eher die untere Schraube. Die ist nämlich abgerissen. Der eine Teil der Schraube steckt noch in der Führungshülse, der andere im Radlagergehäuse. Das ist weniger schön. Da das Ding recht wenig übersteht, bekomme ich die Schraube weder mit ner Gripzange noch mit der guten Knipex Kobra gepackt. Mutter aufschweißen fällt leider auch aus, da mir dazu das Schweißgerät fehlt. Bleibt also nur ausbohren. Nur, wie mach ich das am besten? Sackloch in den Schraubenrest, Gewinde rein und mit ner kleineren Schraube (M5 oder so) rausdrehen? Oder aufbohren und so ne Gewindereparatur-Spirale (hab ich auffer Arbeit, aber noch nie benutzt) da rein drehen und neue Schraube rein?
Viel scheint die Schraube ja net halten zu müssen... Die Kräfte der Bremsklötze wrken ja direkt auf das Radlagergehäuse über die Führungen. Bin außrerdem jetzt bestimmt 6000km mit nur einer gefahren. zumindest klapperts seit da Abgerissen hat die wohl der Vorbesitzer vor anderthalb Jahren und 15tkm...
Wie geht das am besten, so ne Schraube rauszubohren?
Das Klappern war übrigens der Bremssattel, der etwas nach aussen gerutscht ist und von innen an die Felge gekommen is. Da is jetzt ne etwas blankgeschliffene Stelle. Aber da sollte ich ja nix zu befürchten haben, oder? Durchrosten kann der ja net, wenn ich da was Farbe draufsprühe, oder?
Naja, mein Auto steht jetzt erstmal... Ich hoffe, ich bekomme das morgen halbwegs unfallfrei wieder hin. Für Tips bin ich sehr dankbar.
35 Antworten
Dann nimm irgend ein schweres Ding und verprügel den Teiletheken-Typen!
Die Schrauben am Bremssattel müssen enorme Temperaturen aushalten. Da geht es nicht darum, daß viel Kraft drauf kommt, sondern eher darum daß "eine normale Baumarktschraube" unter der Hitze weich wird und so weiter.
Also zumindest an der Bremsanlage würde ich nur Originalteile verbauen.
cu
Na gut, beuim nächsten mal klemm ich mir den Zylinderkopf, der noch in meinem Keller gammelt und bewerf den damit. 😉 Ich hab jedenfalls die Schraube von VW, Teilenummer is auch die ausm ETKA, also sollte das schon passen.
Du kannst da jede Schraube mit gleicher Spezifikation verwenden. Die VW-Schrauben kommen aus der gleichen Maschine und werden vermutlich sogar vom gleichen Sachsen produziert, wie die für Audi. (Zimmernachbar im Krankenhaus hat so ein Maschinchen bedient 😉)
Aber geh bei Gott NICHT in den Baumarkt!
Ich habe dort nach einer ganz simplen M10 mal 30 oder länger in 8.8 gefragt, Schraubenkopf Außensechskant oder höher.
Nachdem der Kerle mir dann eine passende Schraube brachte und ich nach dem Beäugen fragte, ob sie die auch in 8.8 oder härter haben, hat der mich nur angeschaut. 15 Minuten später hatte ich ihm und zwei seiner Kollegen erklärt, was 8.8 bedeutet und festgestellt, dass der Obi hier sowas nicht hat.
Irgendwie hätte man sich die Diskussion sparen können wenn muhmann sich für 5 Euro einen Linksausdreher besorgt hätte, den kann man immer wieder mal gebrauchen.
Aber egal zu spät, wahrscheinlich wird es auch mit der anderen Schraube halten.
Ähnliche Themen
Wer redet denn von ner anderen Schraube? Da is ja die von VW drin. Nur der Teile-Honk meinte, da geht jede andere.
Allerdings muss ich zugeben, dass ich mir die Schraube nur aus Faulhet bei VW geholt habe, weil ich dem Heiopei geglaubt habe.... 😉
Nur vorher hats anderthalb Jahre mit ner effen Aussensechskant-Schraube gehalten. Die war nebenbei gesagt weder nennenswert angegammelt noch deformiert. Und da war nur eine Schraube drin!
Naja, was solls, ich hab jetzt 1000km, um die Stabilität der ganzen Geschichte zu testen...
Ach so, jetzt hab ich das auch verstanden. Das Original-Gewinde ist ja bereits M8 und Du hast mit 6,8 gebohrt und dann das M8 Gewinde nachgeschnitten. Das ist aber auch mutig gewesen.
Ja, das 6,8 zum Schraubenrausbohren was viel is, is mir auch erst eingefallen, als ich mit dem Bohrer durch war... Aber ich hab Glück gehabt, ich hab mit nem kleinen Durchschlag den ersten Gewindegang freigekratzt, dann hab ich mit dem Gewindbohrer nur noch den alten Schraubenrest vor mir hergeschoben, da sind fast keine Späne rausgekommen...
Ich weiß, ganz richtig is das nciht,da das Gewinde da sicherlich geschwächt is, aber ich hab extra fest dran gerissen mitter Knarre, um zu sehen, obs hält, bewegt hat sich da nix und Loctite besort den Rest. 😉
Zitat:
Original geschrieben von muhmann
Na gut, beuim nächsten mal klemm ich mir den Zylinderkopf, der noch in meinem Keller gammelt und bewerf den damit. 😉 Ich hab jedenfalls die Schraube von VW, Teilenummer is auch die ausm ETKA, also sollte das schon passen.
Hallo,
Kannst du mir die teilenummer mitteilen? denn ich habe nun das problem dass meine schraube innen rund ist und wir werden eine Mutter dran schweissen und sie dann losdrehen (also in der theorie, wenn das net geht kommt das mit linksdrehendem gewinde einschneiden in die aufbohrung)
Ich werde nachdem anschweissen diese schraube wegschmeissen und kauf mir dann eine neue bei vw desswegen würde ich dich bitte mir diese Nummer mitzuteilen.
Danke dir.
MfG Frank
Die Schrauben lassen sich nicht herausdrehen, weil sie an ihrer Spitze verrostet sind. Daher muss man auf die Spitze, die aus dem Radlagergehäuse herausschaut, etwas Nähmaschinenöl tun. Dann die Gummihülse mit einem Teppichmesser abschneiden und den Kopf mit einer guten und großen Zange packen. Man muss vor und zurückdrehen, bis die Schraube sich leicht herausdrehen lässt. Wenn sie im Radlagergehäuse abreißt, gibt es viel Arbeit.
Die Schraubennummern wissen die auswendig. Es gibt lange und kurze.
Das mit dem ölen hab ich mit Mos2 versucht ist ja ein öl mit super kriecheigenschaften also von daher gleichwertig und habe es nun 4 tage wirken lassen ich werde es noch mit rostlöser versuchen aber dann ist ende im gelände
Bei mir is se dammals Kurioser weise kurz hinterm kopp gerissen hab ich zwar nich verstanden aber naja.Hab se dann mit nem trennjäger durch geschnitten damit mann denn satell wenigstens hochklappen konnte und dann mit feststellzange probiert das dingens raus zu machen ging aber nich.Hab dann mit nem glaub 6er bohrer wars das schräubchen mittig aufgebohrt und denn mit nem körner drauf gepelzt bis se innerlicher zerfallen is ging ohne gewinde neu schneiden.Hab mal gehört das es für solche fälle auch nen Spezielwerkzeug von vw geben soll
Neues radlagergehäuse???
wär für mich das einfachste,bevor ich an ner Sattelhalteschraube rumdoktore...
mfg