Schraube lösen. Plan B

VW Golf 1 (17, 155)

Sammelt hier noch mal Eure Erfahrungen zu den Schrauben zusammen, die erst ein hoffnungsloser Fall waren und dann trotzdem zu lösen waren. Wie ist der Fehler passiert? Was habt ihr alles versucht? Was war dann der helfende Kniff? Bitte gebt die genaue schraube an und auch, mit welchem Werkzeug sie normalerweise gelöst wird. Sicherlich führen wohl mehrere Wege nach Rom. Schauen wir sie uns doch einmal an.

39 Antworten

Das stimmt . Denke mal wenn jemand sein Auto "immer" selber Ganz machen will kommt man nicht drum rum. Habe auch etwas gebraucht bis ich "soviel" kramm habe. Aber kommt immer wieder neues dazu. Nur platz mangel habe ich jetzt schon. Jetzt kommt noch nen Rohrbieger und ne Presse. Dann ist es schon zu voll.

Nachschneiden muß man nicht immer.

Die halte schrauben in der nabe sind bei bei mir schon 3 jahre abgebrochen alles blieb erfolglos . Slebst werke ume ecke konnte nich helfen. Also bleibt die so. Ist eh nur ne "hilfe" Mehr nicht. Und nicht tüvrelevant.

Was auch nett ist wenn ein Gewindebohrer abricht oder nen ausdreher. Schön hart die scheiße. Das reichen meist die HSS bohrer nicht aus. Dafür habe ich Cobald bohrer die gehen auch durch 4mm V2A wie durch butter was meine HSS nicht machen. Und immer auferdrehzahl achten und notfalls kühlen😉

ich bevorzuge, falls es möglich ist, immer kopf abbohren.
mit den bohrern aus einer CNC-maschine (HSS ist das nicht, sehen am schaft poliert und vorne nach gold/rotguss aus) funktioniert das einwand frei.
an zweiter stelle kommt dann abflexen 😉
setzt natürlich vorraus, das man den "gewindestift" dann auch rausbringt 😉

linksausdreher mag ich nicht, hatte da in der arbeit schon ein bis zwei schlechte erlebnisse mit den dingern von gedore.

Die sind auch aus HSS,sind aber Titannitrid-beschichtet(daher die Farbe) und haben einen anderen Drallwinkel,Spitzenwinkel und Hinterschliff(ich glaub die ham sogar keine Querschneide,oder?)

Problem bei denen is aber,das wenn einmal abgenutzt,man die nicht mehr anschleifen kann.....weill dann sinds nur noch normale HSS.

Für ganz harte Fälle hab ich bei mir inner Firma immer einen normalen Steinbohrer scharf geschliffen und dann mit voller Drehzahl und DAUERKÜHLUNG!!!(1Liter pro Minuter) und wenig Druck.....damit kann man dann HSS,Gewindebohrer und diese blöden Linksdrall(die ich auch nicht benutze) rausbohren.

Solche Gewindereparaturbuchsen haben meiner Meinung am Auto an tragenden Teilen nix zu suchen,erstens schwächen sie das noch vorhandene Material,weil man ja auf ein größeres Maß aufbohren muß und zweitens hab ich die Erfahrung gemacht,das die Dinger bei dynamischen Belastungen(Stöße,Vibrationen) nicht sehr zuverlässig sind.

Und jetzt kom mir bitte keiner mit Helicoil,das is der größte Dreck!!!!!!

wenn mir der bohrer heute noch über den weg läuft, frag ich ihn ob ich ein foto von ihm machen darf 😉

kurz gesagt, ich schau mal, das ich ein foto mache 😉

Ähnliche Themen

Erst vor paar Wochen ..

Ich wollte die Ansaugbrücke am 16V wechseln. Alle Schrauben am Kopf (für das Brückenunterteil) lösen sich. Und dann, wie jedes Mal .. die letzte Schraube lässt sich natürlich wieder schön feiern und der 6er Imbus rutscht schön durch. Tja jetzt war es eine `runde` Sache mit dem Schraubenkopf und natürlich brachte ein Torxaufsatz auch nicht die Lösung (hat bei mir noch nie funktioniert).

Also kam wieder meine altbewährte Variante mit Hammer und Meißel zum Einsatz. Es war aber die Schraube ganz unten rechts, dort wo man am schlechtesten rankommt. Mit einem längerem dünnen Meißel kam ich oben zwischen den Ansaugrohren einigermaßen gut an dem Schraubenkopf und konnte auch schön in Löserichtung ansetzen. Platz zum Ausholen mit dem Hammer war ja in diesem Fall unbegrenzt vorhanden. Doch irgendwie wollte die Schraube sich einfach nicht drehen. Dann kam meine alte und bereits deformierte Verlängerung zum Einsatz die ich dann direkt von vorn auf den Schraubenkopf gesetzt habe. Ein paar richtige Schläge und dann versuchte ich es nochmal mit Hammer und Meißel. Und siehe da, schon drehte sich was und das happy End nahte.
Alte Brücke runter, neue drauf. Und dieses Mal gleich mit passenden Schrauben mit 13er Kopf befestigt. Bis zum nächsten Mal also, und dann gibts an der Stelle keine Probleme mehr.

Im Guten und Ganzen habe ich mit dieser Methode bis jetzt Jede derartige Aufgabe lösen können.
Einmal konnte ich damit sogar einen bündig abgerissenen Stehbolzen aus dem Kopf drehen.

Ja die sind ganz anders geschliffen usw. Das stimmt aber trozdem gehen die Cobalt bohrer besser rein als die HSS in Edelstahl und andre harte stähle.Aber jeder so seine erfahrungen gemacht. Mit ausdrehern bis jetzt eine schlechte erfahrung sonst nie. Selbst bei festengegammelten M10 schrauben kein problem. Nur da braucht man die nicht mit mit den Windeisen packen sondern schon andres kaliber auffahren.

Hammer und meißel sind imme ne gute lösenung für manche sachen aber nicht immer wie so einige andre Lösungen.

ich hab bei mir noch ein paar alte verlängerungen liegen,die ich gegebenenfalls wenn ma hin kommt,auf den kaputten kopf schweisse,aber min. 2 mm müssen da noch da sein,is die bündig abgerissen wirds schwer,ne schraube der gleichen grösse drauf schweissen....irgendwie gehts meist immer.setzt allerdings den besitz eines schweissgerätes vorraus.am besten wig.
bis jetz hat aber irgendwann und irgendwie noch jede schraube vor mir(uns(ich und mein bruder)) aufgegeben.
lustigerweise musst ich noch nie eine aufbohren.
wenn ne 6kant durchrutscht und rund wird,mit der flex auf die nächst kleiner SW schleifen,zur not kommt noch der franzmann zum einsatz....(verstellbarer maulschlüssel)

aber aufgeben is nich....😉

allerdings hatt ma mal nen fall bei nem kumpel war ein mc-gard felgenschloss gebrochen,als der gehärtete einsatz auf der schraube,wo das schloss zum abschrauben drauf kommt.
schicke barracuda vollchromfelge und dann son scheiss schloss das sich nicht aufbohren lässt.abrutschen is net so toll,bei ner 450euro felge.
ham dann die nabe+achsschenkel mit rad abgebaut und ham von hinten ne mutter drauf geschweisst,dann gelockert,mutter wieder abgeschnitten und schraube raus gedreht.

Sicher, es gibr viele Tricks und jede Menge Helferlein um Schrauben zu lösen, bzw. gangbar zu machen. Bei uns ist halt auch alles ein paar Nummern größer als in der Hobby-Werkstatt.
Letztens wollten wir in der Firma einem Tieflader neue Spurstangenköpfe verpassen. Ende vom Lied war, das die Mutter (SW 36mm) und das überstehende Gewinde dem Brenner zum Opfer fielen. Den Konus haben wir dann mit einer hydraulischen Handpresse und einem 1.000t-Stempel ausgepresst.
Oder letztens, als ich an einer Orlandi-Kupplung das Fangmaul tauschen sollte. Was habe ich diese drei Schrauben verflucht und denjenigen, der diesen Mist entwickelt hat. Aber mit dem Brenner, viel Rost-Off-Ice, Linksdrall, Gewindeschneidkasten, passenden Nüssen und Knebel haben auch diese drei üblen Zeitgenossen verloren.
Zum Beispiel kann man festsitzende Muttern auch mit einem Mutternsprenger in die Knie zwingen, oder mit einem Meißel aufklöben. Das klappt aber nur bis ca. M12. Natürlich muss die eigentliche Schraube stabil genug sein.
Wie ich am Montag die Felgenschlösser meines Kollegen knackte, ohne die Felgen zu ruinieren, werde ich jetzt hier nicht schreiben. Das ist dann wieder so ein grenzwertiges Thema...

Zitat:

Original geschrieben von Golfer006



2 Beispiel
Schrauben Querlenker SW 19 . Die im "unterboden" geht. War einfach nicht zu lösen . Nix ging am Ende war eine Ratsche von Hezet schrott. Nagut gibts neu auf Garantie. Heizmachen usw nix zu machen. Meine eltern waren den Tag z besuch und wollte mir seine neun "Speziallnüse" zeigen . Ich Alles klaro Zeig her.Damit ging die mittlerweise ausgenuddelte Schraube raus. Weis nur das es die Schwarzen nüsse bei Westfalia gibt. Sehen komisch aus aber sind echt Super. Habe ich gleich nauf meiner Einkaufsliste gestezt.

Sevus

Ich habe auch so komische Nüsse bei unserem Werkstattvertreter gekauft,sind das so Nüsse wo innen außenrum so vierkant Stifte drin sind?

Habe damit bei meinem Bruder seinem alten Benz die Ölablaßschraube(M10 SW13) rausbekommen und die war schon gut rund!

Ist ein kleiner schwarzer Koffer mit glaub 6 oder 8 von diesen Spezialnüssen,kostet ca.99,-

Wenn gewünscht kann ich morgen ein Pic machen.

Gruß Matze

Ja genau die meine ich. Gibts für 1 1/2 zoll und 3/8 Zoll

Zitat:

und einem1.000t -Stempel ausgepresst.

Ich geh mal davon aus,das das ein Schreibfehler war......

für felgenschlösser gibt es einen speziellen lösesatz. meißtens findet man dieses werkzeug beim verwerter, der sich nicht dutzende felgenschlüssel hinlegen möchte. das werkzeug wird angebracht und das felgenschloss gelöst. klingt zu einfach? ist es auch. vier verschiedene aufsätze in der form von kerzennüssen. innen konisch und gerippt oder diamantiert. anstatt einer 3/8" oder 1/2"-aufnahme ist da ein loch zum geführten aufsetzen des schlagstempels oder des austreibdornes. man wählt einfach eine nuss aus einer liste oder nach gefühl, setzt sie zusammen mit dem schlagstempel auf das felgenschloss und gibt ihr 3-4 gutherzige mit dem 500gramm überredungskünstler. das alu unter der schraube wird verdrängt und die nuss presst sich gleichzeitig auf das schloss. danach kann man das schloss schon fast mit der hand entfernen. jetzt wird das schloss einfach mit dem austreibdorn ausgetrieben und alles wieder ordentlich im set verpackt. der felge passiert hierbei gar nichts. das felgenschloss ist aber schon altmetall wenn das set nur in die nähe kommt.

big toys vor big boys.

ja gibt schon viele lustige kniffe tricks techniken die man(n) dabei anwenden kann

runde innensechskant die an den bremsen hinten oder an der kurbelwellenscheibe sind meistens der hatet 8 vielzahn nuss zum opfer gefallen (die für die antriebswellen) hatte erst bedenken weil wie oft wird man die schon brauchen hat mir schon oft das leben gerettet

was ich auch oft und gerne mache ist anwärmen und ne passende alte nuss draufklopfen einfach ne alte verlängerung reinstecken und draufhaun bis die nuss fest draufsitz und dann mit schlagschrauber oder ruckartigem kraftvollem schlag anreisen ist die beste metode langsam auf spannung gehn ist des schlechteste was man dabei machn kann dadurch werden die meisten schrauben rund

das aufschweisen einer mutter ist auch nicht schlecht aber man braucht wieder ein schweisgerät

die antriebswellen schrauben sind ja nach der zeit schon immer ne tolle sache hatten mal eine die wollte nicht aufgehn mit wd40 eingesprüht erhitz 2 knebel und ne ratsche roiniert
dann kam die idee mal schnell zur landmaschinen werkstatt gefahrn und was größeres geholt mit nem 1" knebel und nem 4 meter rohr + jemandem der am ende in 1 meter höhe drauf rumgesprungen ist hat die dann doch aufgegeben (selbst schuld wer nich hören will muss fühlen) muss mal schauen das ich an des bild rankomm wo der auf dem rohr steht sieht echt gut aus

schönes werkzeug gibts schon wenn man des wirklich ernsthaft betreiben will seine autos und autos von freunden zu reparieren kann man sich ja nach und nach damit eindecken.

@ Herr Weber, stimmt, eine Null zuviel. Heute haben wir unseren 500er bekommen, Montag ist Premiere.

500t??

Deine Antwort
Ähnliche Themen