Schraube im Reifen... was tun....???
Hallo,
habe ne Schraube im Vorderreifen. Steckt mittig in der Lauffläche. Luft zischt heraus. Verliert pro Tag ca. 0.4 bar Druck.
Kann ich den flicken lassen? Oder ist das bei so einem schnellen Auto
( 200 PS - V70 ) nicht ratsam?????
Der reifen ist von 2005. Hat noch ordentliches Profil. Ist jetzt den 4. Winter drauf.
Soll ich da einen neuen kaufen?? Oder besser gleich beide vorne neu machen???
Oder geht auch nur einer neu? Oder hat das Nachteile?
Ist ein Dunlop Winter Sport 3D 205-55-16. Kostet rund 100 Euro !
Verdammt !
Beste Antwort im Thema
Es gibt nur zwei Möglichkeiten, einen Reifen dauerhaft zu reparieren.
Reparatur mit einem Reparatur-Pilz im Kaltklebeverfahren...und die Vulkanisation im Heißklebeverfahren.
Die Karkasse wird bei einem Nadelstich immer verletzt. Darum ist es so wichtig, daß die Reparatur möglichst schnell durchgeführt wird, bevor der Stahlgürtel beginnt zu rosten.😉
Die Gefahr, daß der Reifen in den Flanken aufgerubbelt ist, weil mit zu geringem Luftdruck gefahren wurde, lässt eine Reparatur mit einem "Wurm" erst gar nicht zu!!! Es muß immer der Reifen abgezogen werden, damit man sicher sein kann, daß die Flanke noch intakt ist. Ausserdem kann ein Stahldraht auch in den Reifen eindringen und abbrechen...und dann weitere Schäden verursachen.🙁
Bei den letzten Stürmen hatte ich einige Plattfüsse durch Äste zu reparieren. Da hatten sich sogar dünne Zweige durch die Lauffläche gebohrt und sind dann im Innern abgebrochen.😠
In meiner Firma reparieren wir reichlich Reifen.🙂 Aber die Grenzen sind klar gesteckt!
Nur in der Lauffläche...nur bis 6mm...nur bis V-Index H...nur Autoreifen...keine Motorradreifen oder Rollerreifen...keine zwei Flickstellen in einem Reifen.
Und am liebsten reparieren wir heiß...die Pilze nehmen wir nur, wenn es sehr eilig ist.
Reparaturwürmer kenne ich nur von alten Reifen, die bei einem Pfuscher geflickt wurden.😠
Sowas würde ich im Leben nicht verwenden!!!
.....................................
Im vorliegenden Fall hätte ich dem Kunden empfohlen, zwei Neureifen zu kaufen...und nicht nur einen!
1. untereschiedliche Profiltiefe.
2. unterschiedliches Fahrverhalten der Reifen auf einer Achse.
Denn die alte Knolle hat kaum noch Grip, während ein neuer Reifen richtig funktioniert. Macht sich beim Fahren auf Schnee natürlich besonders bemerkbar, aber beim Bremsen ist es noch schlimmer!!!
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ie1234
Aber nur, wenn der Reifen vorher entsprechend geprüft wurde.
Und das ist bei einem montierten Reifen nicht möglich.
Eine Werkstatt, die sowas macht handelt vorsätzlich oder weis nicht was sie tut.
Das kann wohl keine Fachwerkstatt bzw. kein Mitarbeiter mit Fachausbildung gewesen sein.
Korrekt.
Das Abdichten mit einem „Plug“ von außen ist keine vollwertige Reparatur, sondern nur eine Notlösung.
In Deutschland sind solche Maßnahmen am Fahrzeugreifen mit Zulassung nach StVZO nur als vorübergehender Notbehelf akzeptiert und müssen umgehend bei einer Fachwerkstatt entsprechend der Richtlinie vom Bundesverkehrsministerium dauerhaft repariert werden.
Niemand kann sagen, ob der Reifen durch den Druckverlust vor dem Abdichten weitere Schäden erlitten hat. Es findet bei dieser Abdichtmethode keine Inspektion des Reifens an der Innenseite statt, wo man zuverlässig die Gesamtschäden erkennen könnte und es wurde der Schaden nicht fachmännisch begrenzt gegen Weiterreißen im Gummi und Gewebe.
Es gibt nur zwei Möglichkeiten, einen Reifen dauerhaft zu reparieren.
Reparatur mit einem Reparatur-Pilz im Kaltklebeverfahren...und die Vulkanisation im Heißklebeverfahren.
Die Karkasse wird bei einem Nadelstich immer verletzt. Darum ist es so wichtig, daß die Reparatur möglichst schnell durchgeführt wird, bevor der Stahlgürtel beginnt zu rosten.😉
Die Gefahr, daß der Reifen in den Flanken aufgerubbelt ist, weil mit zu geringem Luftdruck gefahren wurde, lässt eine Reparatur mit einem "Wurm" erst gar nicht zu!!! Es muß immer der Reifen abgezogen werden, damit man sicher sein kann, daß die Flanke noch intakt ist. Ausserdem kann ein Stahldraht auch in den Reifen eindringen und abbrechen...und dann weitere Schäden verursachen.🙁
Bei den letzten Stürmen hatte ich einige Plattfüsse durch Äste zu reparieren. Da hatten sich sogar dünne Zweige durch die Lauffläche gebohrt und sind dann im Innern abgebrochen.😠
In meiner Firma reparieren wir reichlich Reifen.🙂 Aber die Grenzen sind klar gesteckt!
Nur in der Lauffläche...nur bis 6mm...nur bis V-Index H...nur Autoreifen...keine Motorradreifen oder Rollerreifen...keine zwei Flickstellen in einem Reifen.
Und am liebsten reparieren wir heiß...die Pilze nehmen wir nur, wenn es sehr eilig ist.
Reparaturwürmer kenne ich nur von alten Reifen, die bei einem Pfuscher geflickt wurden.😠
Sowas würde ich im Leben nicht verwenden!!!
.....................................
Im vorliegenden Fall hätte ich dem Kunden empfohlen, zwei Neureifen zu kaufen...und nicht nur einen!
1. untereschiedliche Profiltiefe.
2. unterschiedliches Fahrverhalten der Reifen auf einer Achse.
Denn die alte Knolle hat kaum noch Grip, während ein neuer Reifen richtig funktioniert. Macht sich beim Fahren auf Schnee natürlich besonders bemerkbar, aber beim Bremsen ist es noch schlimmer!!!