Schraube im 18" Sommerreifen und nun?
Hi Leute,
ich habe mir eine Schraube in meine Sommerreifen gefahren und nun da bald der Wechsel ansteht bin ich am überlegen was ich tun könnte.
Es handelt sich um folgenden Reifen:
255/35R18 90W RFT von Bridgestone ist auf einer 193er Felge was ja egal ist.
Habe mir heute den Reifen wieder zur Brust genommen und erst mal die Schraube herausgezogen, dachte nämlich es sei ein Nagel weil der Kopf völlig abgefahren war.
Als ich die Schraube raus hatte kam auch sofort die Luft raus.
Nun reparieren will ich den lieber nicht lassen zu unsicher bei hohen Geschwindigkeiten in meinen Augen.
Also bleibt nur der kauf eines neuen Reifen übrig. Aber da stellt sich gleich die nächste Frage nur ein Reifen oder gleich 2 neue? Das Profil bei der Markierung ist noch da 5mm und sonst ca. 7mm geht das noch, das ich den mit einem neuen Reifen kombinieren kann oder sollte ich es lieber nicht machen?
Ein Reifen wird mich wohl ca. 255€ kosten ohne Montage 2 natürlich gleich das doppelte 😉
Was meint ihr zu der ganzen Sache?
MfG Ray
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Meister1
Naja - ich bin voll zufrieden mit den Reifen und wenn man die einschlägigen Tests liest, dann sind Hankooks doch immer mit auf den vordersten Plätzen zu finden.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Du hast einen Hankook ;-).
Da hat sich wohl der Reifen abgelöst von der Karkasse.
Aber jedem seine Meinung.
Ciao
Also wenn du von Hankooks sprichst, gibts auch was aktuelles.
Wenn eine Nässeabwertung für dich auch zu den Vorderen Plätzen gehört, dann hast du recht.
http://www1.adac.de/.../hankook_ventus.asp?...
gretz
Zitat:
Original geschrieben von rayvip
ich habe mir eine Schraube in meine Sommerreifen gefahren und nun da bald der Wechsel ansteht bin ich am überlegen was ich tun könnte.
Ich hatte im letzten Sommer das gleiche Problem. Es war sogar "nur" ein 205/55/16 V RFT. Ich habe in unserer Stadt niemanden gefunden, der mir das reparieren wollte. Bin etwa 6-8 Betriebe angefahren (vom BMW-Händler über ATU bis Hinterhof-WS). Argument überall: Zu gefährlich, vielleicht haben Sie den Reifen ja schon 2000 km durchgewalkt. Ich habe das aber schon vor dem RPA "gemerkt". Das beste war, dass man mir nicht mal einen neuen anbieten konnte. Musste letztlich 2 Tage drauf warten. Winterräder hatte ich da noch keine, ansonsten hätte ich davon eines genommen.
das erzählt uns die empfehlung der eu 😉
1. Jeder Reifen darf vulkanisiert werden.
- Ausnahmen: Run Flat Reifen und Reifen, auf denen das Vulkanisierverbot eingeprägt wurde.
2. Reifen bis zum Vmax-Index "T" dürfen auch an der Reifenflanke vulkanisiert werden.
3. Reifen ab dem Vmax "H" dürfen nur auf der Lauffläche vulkanisiert werden.
Dabei ist folgendes zu beachten:
- der Vulkanisierbereich darf nur im Bereich von 80% der Lauffläche erfolgen.
- das Loch darf nur einen Max-Durchmesser von 3mm haben.
- das Loch muss gerade sein bzw. der Winkel darf höchstens 15° betragen.
Da ich auf einem Gelände arbeite, wo ständig Schrauben zwischen den Pflasterfugen rumliegen (leider sind nicht mehr alle magnetisch) habe ich es öfters...
Die Winterreifen mit Index H lasse ich flicken und bestelle mir dazu gleich nen neuen. Austausch dann halt nach zwei oder drei Tagen.
Die Sommerreifen lasse ich gleich neu aufziehen.
Hat einen Vorteil - man hat nie abgefahrene Reifen drauf.
Muss aber dazu sagen, dass wir die Reifen (Kostenabkommen mit Reifenhändler um die Ecke) von der Firma ersetzt bekommen.
Der Reifen ist das Verbindungsglied zwischen Fahrzeug und Straße. Eure und unsere Sicherheit. Persönlich würde ich nie daran sparen. Einen Wagen kauf ist eins. Einen Wagen zu unterhalten ist ne ganz andere Sache und mit nem ordentlichen Satz Reifen (17" oder 18" RFT) kommt man schnell an die 800 Euro).
Gruß
Bolle_AT
Zitat:
Original geschrieben von M-Compact
Wo werden denn bei euch RFT Reifen repariert?also bei uns in der Gegend macht das keiner mehr, bzw die sagen wegen dem Geschwindigkeitsindex ect ist das zu riskant.
Hätte es letztes Jahr bei einem RFT 17Zoll versucht aber war nix 🙁
Servus,
also wie gesagt mein Reifen "Jonny" hat das gemacht. Muss allerding dazu sagen das war ein Reifen mit Geschwindigkeitsindex V, also von daher anscheinend erlaubt.
Das gute war, dass das Loch echt schön mittig in der Lauffläche war.
Ich hab den dann noch 10000km gefahren und hatte bis zu letzte keine Probleme damit.
Grüße
Chris
Ähnliche Themen
Will da auch nicht sparen an meiner Sicherheit, deswegen gibt es nun auch einen neuen und ich bin auch auf den Reifen nicht zwingend angewiesen, wenn ich ihn am Montag wieder abholen kann reicht mir das dicke.
Hoffe ab nächstem Monat wird es nicht mehr so kalt werden das Winterreifen nötig wären.
Wann wollt ihr denn wechseln auf Sommerreifen?
MfG Ray
Ich hab meine Sommerreifen zwecks Fahrzeugabnahme letzten Samstag schon draufgeballert. Gott Sei Dank musste ich Sonntag nicht fahren (bei Schnee).
Ich hau mir meine Sommerreifen in 2 Wochen drauf, da ich da Urlaub hab dann hab ich Zeit dafür 😉.
Grüße
Chris
Ist mir bei meinem E 46 330d auch damals passiert ein fast neuen Reifen hinten hats erwischt. Steckte auch ne Schraube drin und die Luft war immer schnell wieder raus. Hab dann bei einer Tankstelle über einen Kollege jemanden gefunden der ein geniales Reparatur Set da hatte. Sah aus wie so ein Apfel ausstecher mit einem haken vorne dran. Dann hat er so eine Gummiwurst (in der form und größe wie ein Pfeifenreiniger) in den kaken gemacht. Und nachdem er die Schraube entfernt hat den reifen aufgepumpt und in das loch wo jetzt die Luft raus kam , mit diesem Teil einmal reingestochen und wieder raus gezogen. Und es war keine Gummiwurst mehr an diesem Stab. Reifen war beim rausziehen auch sofort dicht. Er sagte mir diese Gummiwurst legt sich von innen wie ein Pilz , in und auf das Loch. Ist sicher bis 250 kmh sagte man mir . (330d =242kmh). Hat mich 15 Euro gekostet und ich hab den Reifen bis zur Verschleißgrenze zu ende gefahren.