Schonend anhalten - Schaltwagen

Hallo Leute,
welche Art und Weise des Anhaltens ist schonender für das Auto?

Beispielweise ihr nähert euch mit 50km/h einer 100m entfernten roten Ampel und ihr seid im 4. gang.

Möglichkeit 1: Ihr geht vom Gas runter, lässt das Auto rollen, wartet bis die Drehzahl auf 1000 Umdrehungen gesunken ist, schaltet in den 3. Gang, wartet wieder bis die Drehzahl auf 1000 Umdrehungen gesunken ist, schaltet in den 2. Gang usw...

Möglichkeit 2: Ihr tritt auf die Kupplung und bremst dann langsam bis zum Stillstand ab. Währenddessen entweder den Gang einfach drinlassen oder in den Leerlauf schalten.

Welche von den beiden Möglichkeiten ist schonender für das Auto? Bzw wie macht ihr das?

Beste Antwort im Thema

Hahaha, sag mal was verstehst du eigentlich? Ironie nicht, Getriebe nicht, Texte nicht, Belastungen von Kurbelwellen nicht......

Wierklich, eine farce mit dir zu diskutieren.

394 weitere Antworten
394 Antworten

Nach dem sich einige sich gegenseitig bei diesem Thema in die "Haare" bekommen haben 😁
fasse ich noch mal zusammen.
1. Schonend anhalten bedeutet für mich, Schubabschaltung im höchsten Gang ausnutzen (bis 1200 U/min)
2. Bei älteren Autos den Gang rausnehmen und ausrollen lassen
3. Zwischengas/Kuppeln bringt nur was bei alten Bundeswehr MAN Lastern, und bei keinen neuen FZ was.
4. Die Messingsynchronringe verschleißen eher im Stadtverkehr (2 & 3)
5. Also normal Fahren, wie einem der Fahrlehrer das gut oder schlecht beigebracht hat.
th

1. ich würde ich es anders machen, nämlich frühzeitig herunterschalten um die Motorbremse zusätzlich auszunutzen, dadurch weniger Bremsverschleiß.
2. das müssen aber schon sehr viel ältere Fahrzeuge sein
3. ja
4. ja
5. ja

Be all times in gear. Never free wheel.
Rudiger

Moin

Nein, auch bei modernen Wagen lohnt sich zum Teil das auskuppeln, wenn man weis das man weiter weg anhalten muß, so z.B. vor der Abfahrt auf einer Autobahn. Die Motorbremse vernichtet dort mehr Energie, bremst also stärker, als was der Motor im Leerlauf verbraucht, wobei er dann aber weiter rollt.

Die DSG von VW/Audi sollen wohl auch alle auskuppeln, wenn man Gas weg nimmt, der Lupo 3 L hat es unter anderem gemacht.

@Rudiger

Mit nem Truck, insbesondere im Gefälle, ist alles anders.

Moin
Björn

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Friesel


Moin

Nein, auch bei modernen Wagen lohnt sich zum Teil das auskuppeln, wenn man weis das man weiter weg anhalten muß, so z.B. vor der Abfahrt auf einer Autobahn. Die Motorbremse vernichtet dort mehr Energie, bremst also stärker, als was der Motor im Leerlauf verbraucht, wobei er dann aber weiter rollt.
[...]

"... zum Teil ..."

Mein EB 1.6 rollt so widerstandsarm ohne Gas, brauch ich nicht auskuppeln. Selbst wenn ich Ewigkeiten vorm Ortseingang vom Gas gehe, bin ich da immer noch viel zu schnell am Schild.

Machen im Schubbetrieb wohl die Drosselklappe auf, pumpt frei durch. Und da auch Innenreibungsminimiert bleibt da nicht viel Motorbremsmoment. Erst wenn man die Bremse antippt kommt spürbar Motorbremsmoment.

Zitat:

Original geschrieben von martins42


Machen im Schubbetrieb wohl die Drosselklappe auf, pumpt frei durch. Und da auch Innenreibungsminimiert bleibt da nicht viel Motorbremsmoment. Erst wenn man die Bremse antippt kommt spürbar Motorbremsmoment.

Interessanterweise verursacht die im Schubbetrieb fast geschlossene Drosselklappe nur eine geringfügige Steigerung der Motorbremswirkung (selber ausprobiert, Vollgas bei ausgeschalteter Zündung), offenbar kommt der Großteil von den weiter verdichtenden Kolben.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von martins42


Machen im Schubbetrieb wohl die Drosselklappe auf, pumpt frei durch. Und da auch Innenreibungsminimiert bleibt da nicht viel Motorbremsmoment. Erst wenn man die Bremse antippt kommt spürbar Motorbremsmoment.
Interessanterweise verursacht die im Schubbetrieb fast geschlossene Drosselklappe nur eine geringfügige Steigerung der Motorbremswirkung (selber ausprobiert, Vollgas bei ausgeschalteter Zündung), offenbar kommt der Großteil von den weiter verdichtenden Kolben.

Ich hatte das mal durchgerechnet, aber ad hoc nicht parat. Ein deutlicher Unterschied müsste schon sein, da bei offener Drossel der Vier-Takte-Zyklus energieverlustfrei ist (Reibung, Drosseleffekt an Ventilen etc und Wärmeverluste mal außen vor), während er bei geschlossener Drossel im Auspufftakt die Energie verliert. Da müsste schon deutlich was spürbar sein, wenn ich mich an die Größenordnung richtig erinnere.

Vielleicht ist es auch zusätzlich Scavenging was den Effekt beim EB 1.6 so deutlich macht. Kann nicht rein gucken. Selbst in den kleinen Gängen ist die Motorbremswirkung extrem niedrig.

War auch subjektiv beurteilt, ich habe kaum einen Unterschied zwischen "Drosselklappe zu" und "Drosselklappe offen" gespürt. War übrigens mit Gaszug, d.h. es kann ausgeschlossen werden, dass die DK aufgrund der ausgeschalteten Zündanlage nicht öffnet. Dass neuere Motoren extrem wenig bremsen, ist mir aber auch schon bei einem VW Up aufgefallen. Der bremst fast in jedem Gang kaum, was sicher auch daran liegt, dass jeder Gang sehr lang übersetzt ist.

Wir wollen doch keine doppelten Fred´s oder? Gibts schon. 😉

Wenn ich mich im 6.Gang (100km/h) einer roten Ampel nähere, dann schalte ich teilweise auch direkt in den 4.Gang und lasse mich dahin rollen, danach schalte ich weiter runter 4-3-2 und nachdem zweiten Gang gehe ich komplett in Leerlauf und bremse zum Stillstand. Verbrauchsmäßig hat sich das immer bemerkbar gemacht. Aus technischer Sicht ok?!! Könnte mir davon keinen Nachteil ableiten.
Allerdings der Ausdruck Motorbremse, ist meiner Meinung nach auch ziemlich subjektiv. Wenn ich wie oben beschrieben, mich dieser roten Ampel nähere, erhöhe ich dabei nur die Drehzahl, deutlich langsamer im Vergleich zum vollständigen Rollen ist kaum bemerkbar. Ich könnte ja vom 6.Gang direkt in den 2.Gang, denke das wäre eine Situation die dem Ausdruck alle Ehre macht 😉 (Achtung Ironie!!!)

Zitat:

Original geschrieben von Friesel


Moin

Nein, auch bei modernen Wagen lohnt sich zum Teil das auskuppeln, wenn man weis das man weiter weg anhalten muß, so z.B. vor der Abfahrt auf einer Autobahn. Die Motorbremse vernichtet dort mehr Energie, bremst also stärker, als was der Motor im Leerlauf verbraucht, wobei er dann aber weiter rollt.

Woher hast Du denn diese Weisheit?

Bei der Motorbremse verbraucht der Motor aktuell 0 Liter. Wie Du das durch Auskuppeln und versetzen des Motors in den Leerlauf noch unterbieten willst, ist mir schleierhaft.

Am Sparsamsten wäre es, wenn man auskuppelt und der Motor sofort ausgeht, aber das geht nur bei Hybridautos.

Am sparsamsten wärs das Auto sehen zu lassen!

Ja.
Ich hab ein paar Erledigungen am Wochenende mit dem Fahrrad gemacht, ist zwar ein Stückel zu fahren, aber es geht. Als ich noch in der Stadt gewohnt hab, war das richtig geil...
In Leipzig beim Studium 2005 bin ich nur Fahrrad gefahren, da hatte ich mein Auto zwischenzeitlich meiner Mutter vermacht (weil ich keins gebraucht habe dort), und man war schneller als die Kommilitonen, die sich zu Fünft in den Fiesta oder Polo gequetscht haben, um zum Praktikum oder Matheseminar zu kommen...
Da kam ich an, schloss das Fahrrad an, bin in den Vorraum, 1 Minute gewartet, da haben meine Kollegen erst eingeparkt... 🙂

Ich bin auch über ein Jahr mit Bahn und Fahrrad überregional zur Arbeit gefahren. Fahrradfahren in Lübeck mit Leuten, die nix vom Kreisverkehr verstehen, war zwar mutig, aber ich würd's immer wieder so machen.

Leider kann ich das heute nicht mehr in der Form machen. Aber wer nicht allzu weit weg wohnt, für den ist's ideal...

Nun habe ich allerdings auch ein nicht ganz so billiges Fahrrad, an dem man Freude hat und das wartungsfreundlich ist, leicht etc.
2009 hab ich das auf Nabendynamo umgerüstet... war eine sehr gute Investition.

Ich hab mir vorgenommen, wieder mehr mit dem Rad zu erledigen.

cheerio

Hier in den Ort wo ich wohne, brauche ich kein Auto. Ich erledige hier alles zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
Und das tolle ist, als Radfahrer wird man tatsächlich wahrgenommen. Oft steh ich am Straßenrand und will die Straße überqueren da hält meist das zweite oder dritte Auto und winkt mich durch. Das kenn ich gar nicht. Ich wohn hier seit Dezember. Is so ganz anders als in Hannover und Umgebung. Da gilt Faustrecht. Da is man als Fahrradfahrer am Ende der Nahrungskette. Da is Fahrradfahren schon fast eine Mutprobe.......🙁......

Deine Antwort
Ähnliche Themen