Schonend anhalten - Schaltwagen
Hallo Leute,
welche Art und Weise des Anhaltens ist schonender für das Auto?
Beispielweise ihr nähert euch mit 50km/h einer 100m entfernten roten Ampel und ihr seid im 4. gang.
Möglichkeit 1: Ihr geht vom Gas runter, lässt das Auto rollen, wartet bis die Drehzahl auf 1000 Umdrehungen gesunken ist, schaltet in den 3. Gang, wartet wieder bis die Drehzahl auf 1000 Umdrehungen gesunken ist, schaltet in den 2. Gang usw...
Möglichkeit 2: Ihr tritt auf die Kupplung und bremst dann langsam bis zum Stillstand ab. Währenddessen entweder den Gang einfach drinlassen oder in den Leerlauf schalten.
Welche von den beiden Möglichkeiten ist schonender für das Auto? Bzw wie macht ihr das?
Beste Antwort im Thema
Hahaha, sag mal was verstehst du eigentlich? Ironie nicht, Getriebe nicht, Texte nicht, Belastungen von Kurbelwellen nicht......
Wierklich, eine farce mit dir zu diskutieren.
394 Antworten
Moin
Klar kann man das. Man kann auch eine Kupplung in unter 100.000 töten, meistens aber halten sie locker 300.000-500.000 und noch mehr. Es gibt auch Menschen, die verbrennen ihre Bremsbeläge in unter 20.000 km, andere fahren, mit dem gleichen Wagen, aber locker 100.000. Das ist kein Beweis für nichts.
Syncronringe sterben gerne an "sportlichen" fahrern. Die Gänge müßen knackend eingelegt werden. Und sie sterben gerne am "festhalten" des Ganghebels. Das schleißen die Gabeln gerne weg.
Logisch kann man mit Zwischengas hier helfen, vor allem kann man sich bei defekter Kupplung damit sehr gut helfen (mußte ich mal eine ganze Zeit lang).
Aber für den normalen Fahrer braucht es dass nicht. Obigen Beispielen sollte man einfach zeigen wie man normale schaltet, denen hilft auch kein Zwischengas. (Nicht weils im Ersten nicht funktioniert, eher weils für den zu unbegreiflich ist)
Und am besten sind immernoch die "ichkuppelmalnichtganzein, aber, ich regulieredannüberdiedrehzahldiegeschwindigkeit Menschen, bei denen bei jedem Einparken der halbe Parkplatz nach Kupplung stinkt.
Ich sage nicht das Zwischengas nichts bringt, oder nicht funktioniert, aber normal braucht man es nicht mehr.
Moin
Björn
Es lohnt sich oft wenn man die Motorbremse einsetzt denn je länger man braucht bis zum Stillstand desto höher ist die Wahrscheinlichkeit das man noch Restgeschwindigkeit hat wenn es vorne weiter geht
Das wirkt sich im Stadtverkehr schon positiv auf den Verbrauch aus insbesondere wenn man kein Start-Stop hat denn der Verbrauch im Stand bei Leerlauf ist Unendlich l/100km
Das ist nur die Frage, zu welchem Zeitpunkt und wie stark ich bremse. Ob ich das mit Motorbremse, Fußbremse, Handbremse oder Fallschirm mache ist irrelevant. Ich stimme aber zu, dass vorausschauendes Fahren der Schlüssel zu verbrauchsreduziertem Fahren ist. Am besten ist, man muss überhaupt nicht bremsen.
Zitat:
Original geschrieben von RedRunner10
denn der Verbrauch im Stand bei Leerlauf ist Unendlich l/100km
... oder ~ 0.7 l/h.
Ähnliche Themen
Wenn ich 100m vor mir die rote Ampel sehe, drücke ich ohne zu kuppeln den Gang raus und rolle im Leerlauf bis kurz vor die Ampel. Kurz vor der roten Ampel trete ich auf die Kupplung, lege mit Nachdruck den ersten Gang ein und lasse sportlich die Kupplung springen 😁
Immer wieder ein Spaß, wenn dabei die Antriebsräder blockieren 😛 Wie gut, dass die Karre 2 Jahre Gewährleistung hat und beim Leasing nach 3 Jahren einfach zurückgegeben werden kann...
Im Ernst: In der Regel fahre ich in der Stadt im 4. oder 5. Gang. Bei 100m Entfernung gehe ich einfach nur vom Gas oder schalte evtl. in den 2. oder 3. Gang zurück und bremse das Auto hauptsächlich mit der Motorbremse ab. Ist die Strecke länger (ca. 200m +), nehme ich den Gang raus (natürlich inkl. zu kuppeln) und rolle ohne Gang bis an die Ampel.
Zitat:
Original geschrieben von NoirDesir
Das ist nur die Frage, zu welchem Zeitpunkt und wie stark ich bremse. Ob ich das mit Motorbremse, Fußbremse, Handbremse oder Fallschirm mache ist irrelevant.
Wenn Dir Dinge wie der Verschleiß der Bremsbeläge und die Höhe des Verbrauchs egal sind, dann ist es tatsächlich irrelevant. Allen anderen, die das Geben von Zwischengas als Blödsinn bezeichnen, würde ich mal empfehlen, sich in die Materie gründlich einzulesen.
Zitat:
Original geschrieben von Graf.PorNo
... lege mit Nachdruck den ersten Gang ein und lasse sportlich die Kupplung springen 😁
Immer wieder ein Spaß, wenn dabei die Antriebsräder blockieren
Mach dir nix draus, kann jedem mal passieren daß er sein Auto abwürgt. 😁
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Wenn Dir Dinge wie der Verschleiß der Bremsbeläge und die Höhe des Verbrauchs egal sind, dann ist es tatsächlich irrelevant. Allen anderen, die das Geben von Zwischengas als Blödsinn bezeichnen, würde ich mal empfehlen, sich in die Materie gründlich einzulesen.Zitat:
Original geschrieben von NoirDesir
Das ist nur die Frage, zu welchem Zeitpunkt und wie stark ich bremse. Ob ich das mit Motorbremse, Fußbremse, Handbremse oder Fallschirm mache ist irrelevant.
Überall im Internet aber wirklich überall ließt man daß man heute kein Zwischengas mehr braucht,da brauchst du nicht zu kommen und uns mitteilen das man sich in die Materie gründlich einzulesen hat.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Aha, die ersten Sommerloch-Themen kommen auf 😁
Ja ist furchtbar,es gibt immer jemand der alles besser weiß(will immer recht haben) obwohl jeder weiß das Zwischengas heute nicht mehr nötig ist,damit wäre eigentlich alles gesagt,aber nein bbbbbbbbb behauptet wieder mal was anderes und stellt andere als........ dar,furchtbar so was,wenn einer ums verrecken recht haben will.
zwischengas benutze ich heute nur, wenn ich auf der landstrasse zügig an einem 64,734 km/h trödler vorbeikommen will- vom 5. in den 2.😉
ansonsten ist mir das zuviel hühnerei😁 allenfalls ein kurzer gasstoß während des schaltens zur drehzahlanpassung des motors und gut.
und wie einige hier schon richtig bemerkten, man kann sich damit auch den wagen ruinieren. sicher nicht sofort die 75ps-jöckel, aber wenn ein paar hundert pferde etwas unkontrolliert auf das getriebe losgelassen werden, ist schnell mal ein syncronkörper gesprengt.
ganz abgesehen davon ist die bremswirkung bei einem 3-zylinder-stadtjöckel auch so enorm, dass man vor der ampel nicht drauf verzichten kann.🙄
Zitat:
Original geschrieben von Graf.PorNo
Ist die Strecke länger (ca. 200m +), nehme ich den Gang raus (natürlich inkl. zu kuppeln) und rolle ohne Gang bis an die Ampel.
Hier würde ich mal den Begriff -Schubabschaltung- in den Raum werfen. Wenn du nicht auskuppelst und den Wagen im vierten Gang lässt, sparst auch noch Sprit, da der Wagen ja durch die eigene Schwungmasse geschoben wird. Hier schaltet die Kraftstoffzufuhr ab.
Kuppelst aus, läuft der Wagen im Leerlauf, was sinnlos Sprit braucht. Es wird sicherlich nicht allzuviel sein, aber Kleinvieh macht bekanntlich auch Mist.
Davon abgesehen hat er keine Bremswirkung durch den Motor, was ja auch wieder den Bremsverschleiß erhöht. Ein moderner PKW verbraucht im Leerlauf ca. 0.8 Liter pro Stunde. Der Verbrauch ist also minimal, aber muss es denn sein? Es gibt ja keine Vorteile.
Ich nutze in der Regel die Motorbremse, besonders, wenn das Anhalten oder langsamer fahren vorhersehbar ist (z.B an Autobahnausfahrten, da schalte ich halt mal gleich 2-3 Gänge runter).
Alles andere wie mehrere 100 Meter vorher auskuppeln halte ich für kontraproduktiv. Auch das langame Hinrollen zur Ampel geht mir auf den Geist, besonders wenn ich hinterherfahre.
Zitat:
Original geschrieben von Gleiterfahrer
Hier würde ich mal den Begriff -Schubabschaltung- in den Raum werfen. Wenn du nicht auskuppelst und den Wagen im vierten Gang lässt, sparst auch noch Sprit, da der Wagen ja durch die eigene Schwungmasse geschoben wird. Hier schaltet die Kraftstoffzufuhr ab.Zitat:
Original geschrieben von Graf.PorNo
Ist die Strecke länger (ca. 200m +), nehme ich den Gang raus (natürlich inkl. zu kuppeln) und rolle ohne Gang bis an die Ampel.
Kuppelst aus, läuft der Wagen im Leerlauf, was sinnlos Sprit braucht. Es wird sicherlich nicht allzuviel sein, aber Kleinvieh macht bekanntlich auch Mist.
Das ist so nicht ganz richtig. Durch die höheren Schleppmomente infolge höherer Reibung bei höherer Drehzahl wird beim motorischen Antrieb mehr Sprit verbraucht. Es ist immer sinnvoll, möglichst kurz den Motor zum Fahren (idealerweise Beschleunigen) zu nutzen und möglichst lange rollen zu lassen, als per Motorbremse die Geschwindigkeit zu reduzieren. Mittlerweile hält der Freilauf sogar in moderne Fahrzeuge Einzug, z.B. bei BMW mit den 8.Gang Automaten im Eco-Pro Modus. Ähliches gilt z.B. bei Pulse & Glide, auch hier wird nur kurz beschleunigt und dann das Fahrzeug rollen gelassen, so dass Du immer um eine bestimmte Geschwindigkeit herum pendelst. Simulationen haben ergeben, dass sich unter Idealbedingungen mit Pulse & Glide Kraftstoffeinsparungen um den Faktor 2-3 im Stadtverkehr erzielen lassen. In der Praxis fällt dieser jedoch erheblich geringer aus (eher 20% unter Realbedingungen), außerdem ist es vergleichsweise anstengend, permanent so zu fahren.
Auskuppeln verbraucht daher nicht sinnlos Sprit, sondern spart Kraftstoff unter der Voraussetzung, dass die Schubabschaltung das Fahrzeug stärker bremst als der notwendige Anhalteweg bis zur nächsten Ampel, Kreuzung, etc. Dann müsstest du nämlich am Ende wieder Gas geben bzw. gehst erst später vom Gas als es mit Auskuppeln möglich ist. Man braucht ein bisschen Gespür dafür, wann es sinnvoll ist, die Motorbremse mit Schubabschaltung und wann das Auskuppeln und Rollen lassen zu verwenden. Je länger der Weg bis zum nächsten Hindernis ist, desto sinnvoller ist das Auskuppeln, da die Bremswirkung erheblich geringer ausfällt.
Man kanns mit dem Spritsparen aber auch übertreiben. Und in den wenigsten Fällen kann man es so vorausplanen als dass sich das im Laufe des Autolebens wirklich rechnet.