ForumTouran
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Schonen wir unseren Motor (140KW) kaputt?

Schonen wir unseren Motor (140KW) kaputt?

VW Touran 2 (5T)
Themenstarteram 19. April 2020 um 20:05

Hallo

Bei einem Plausch mit Nachbarn über unsere Autos sagte ich, dass wir unseren Touran sehr umsichtig fahren.

Dabei erwähnte ich auch, dass wir selten schneller als 120 fahren. Gerade wenn es von bayern nach mc pomm geht. Zwar kommt es ab und an doch mal vor (wenn der Verkehr es zulässt), das der touaran auch mal von der Leine gelassen wird aber das sind nur wenige Minuten.

Die vorsichtige Fahrweise ist aus „Angst“ vor einem zu schnell verstopfenden Partikelfilter sowie der Auffassung, dass durch zu häufigen Schnellfahrens die Ansaugbrücke durch das AGR vollgeschmoddert wird entstanden. Der Nachbar meinte, wir müssen viel häufiger schnell fahren um den Motor (frei zu blasen).

Wie ist das denn nun? Eher ruhig flotter oder passt das so? Bisher macht uns der Motor (noch) keine Probleme. Unser Touri hat fast 80K gelaufen und wir haben den 140 KW Motor.

Und wir wollen den Motor so lange wie möglich fahren.

Lg Beekey

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Beekey schrieb am 19. April 2020 um 22:05:31 Uhr:

 

Die vorsichtige Fahrweise ist aus „Angst“ vor einem zu schnell verstopfenden Partikelfilter sowie der Auffassung, dass durch zu häufigen Schnellfahrens die Ansaugbrücke durch das AGR vollgeschmoddert wird entstanden.

Du hast aber schon mitbekommen das bei den Euro 6 Motoren der AGR Abgriff hinter dem DPF liegt und somit nur sauberes Abgas zurückgeführt wird oder ?

Deine Fahrweise würde ein verkoken des Saugrohrs bei klassicher "schmutziger" AGR ja sogar noch fördern.

So ein bischen Stammtischwissen ist da bei deinem Nachbarn aber auch im Spiel.

Was machen wohl die Leute aus Ländern wo es ein generelles Tempolimit gibt?

Bei denen halten die Motoren auch genauso lang wie bei uns, da wird es keine erhöhte Ausfallquote geben.

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Wie sieht es denn mit den Ottomozoren aus? Ich habe den 1,2 TSI, der reicht mir auch. Und da kann man je nach Verkehrsgeschehen auch schön niedertourig fahren.

Ich habe da immer ein wenig Angst, dass bei mir die Ansaugbrücke mittelfristig zukokt. Da es aber ein Direkteinspritzer ist, weiß ich nicht so recht, ob ich da über die Fahrweise überhaupt was beeinflussen kann.

Hatte schon mal jemand Probleme mit Verkokung beim Direkteinsprizer Ottomotor?

Gruß,

Edgar

am 22. April 2020 um 12:28

Ich denke man sollte sich nicht zuviel Gedanken machen ,einfach guten Kraftstoff Tanken regelmäßig zum Kundendienst und dann passt das schon .

Ich für meinen Teil habe nur Manschetten das mein DSG mal irgendwann Probleme macht.

Bezgl. Motor befürchte ich dagegen keine Probleme, auch nicht bei meiner Kurzstreckenjuckelei.

Das hat der EA189 im Caddy ausgehalten, dann sollte der TSI hier keine Probleme machen?

Gelegentlich mal schön warmfahren und durchwärmen und immer E10 tanken.

Also mein trockenes DSG hat seinerzeit im Leon ST ohne Murren die 180.000km gemacht und ich bin den damals wahrlich net zimnperlich gefahren :) Ich denke das hätte den TSI ohne Probleme überlebt. Wobei auch der keinerlei Probleme hatte. Jetzt hab ich das DQ381 drin und hoffe, dass das genau so langlebig ist.

Bitte beim Thema bleiben.

Und das ist wie gesagt, kein Problem. Und manche Stammtischparolen führen nicht zum Ziel!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Schonen wir unseren Motor (140KW) kaputt?