Schon wieder: W210 - ist das ein gutes Angebot?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

da ist ja der Opel-Fahrer schon wieder! 🙂
Ja klar - so gut wie ich das erste Mal beraten wurde ...

Diesmal bringe ich einen E 200 136 PS EZ 09/1997 97.500 Km blau schwarz 199 metallic Automatik-Getriebe mit. Kosten soll er 5.000 Euro.

So weit ein erster Blick möglich war absolut kein Rost. Türen, Kotflügel und Klappen einwandfrei. Das Scheckheft ist lückenlos. Letzter Besuch bei MB war allerdings 2008 bei 95.000 Km. Aus erster Hand. Der gute alte Besitzer soll inzwischen verstorben sein. Der W210 war sein Rentnerauto. Wahrscheinlich war er Polizist. GDP-Aufkleber, Christopherus-Plakette und Hufeisen deuten in die Richtung. Innenausstattung und Teppiche sind einwandfrei. Teilweise sind die Plastiküberzüge (Türgriff rechts zB) ein wenig schrumpelig geworden. Die Scheinwerfer sind klar - nicht vergilbt. Der Kofferraum ist wie geleckt. Keine Rep.spuren von Unfällen. Keine Feuchtigkeit. Keine Tierhaare im Innenraum. Alle vier Stoßstangenecken sind minimal verkratzt. Da stand wohl eine Hecke an der Garagenein- und/ oder -ausfahrt.

Ausstattung:
ABS, El. Fensterheber, El. Wegfahrsperre, Leichtmetallfelgen, Metallic, Scheckheftgepflegt, Schiebedach, Servolenkung, Tempomat, Zentralverriegelung

Der Händler hat etliche gut erhaltene alte MB-Schätze stehen. Probefahrt will ich noch machen. Auch eine Vorführung bei einer externen Werkstatt meiner Wahl hat der Händler zugestimmt. Ist da eine MB-Werkstatt zwingend?

Was ist mit Inspektion? Ich denke, die muss gemacht werden. Obwohl die letzte erst rund 2.500 Km her ist.

Hat der E 200 Zahriemen oder Kette?

Sind da bei rund 14 Jahren und rund 100.000 Km große Dinge bezüglich Wartung zu erwarten?

Was gibt es zum Automatik-Getriebe zu sagen?

Worauf bei einer Probefahrt achten?

Ich bin für jeden Tipp und Rat dankbar.

Wenn der Händler mir 2.500 Euro auf meinen Vectra C drauflegt, komme ich echt ins Überlegen.

Gruß
Andreas

Beste Antwort im Thema

Hallo Frucht ,

Zitat:

Beim Classic wurde an etlichen Ecken (technisch, Zubehör und Optik) gespart.

,

Das ist mir ganz neu , daß beim Classic "technisch gespart" wurde , oder meinst du den automatisch
abblendbaren Innenspiegel ? 😁 Auch mit der Aussage , beim Classic sei am "Zubehör" (?!?) gespart worden , kann ich nur wenig anfangen . Zubehör hat defintionsgemäß mit der serienmäßigen Ausstattung der sog . "Lines" nichts zu tun . Ich bitte um Aufklärung !

Ich selber fahre einen Classic , bei dem es mir auf Chromleisten , Holzmaserung und ähnlichem Pipifax
gerade nicht angekommen war , wohl aber auf die verbaute Technik . Hier unterscheidet sich die Avantgarde - Ausführung von den beiden anderen nur durch die Xenon - Lampen und das tiefergelegte Fahrwerk . Auf Letzteres konnte ich zugunsten des von mir angestrebten Komforts und größerer Unbekümmertheit gegenüber Bordsteinen gerne verzichten .

93 weitere Antworten
93 Antworten

Ich bin Selbstständig ... selbst ständig ... eh scho wissen.

Na gut, war zu hoch gegriffen, nehmen wir halt 225 Tage mit 5 Wochen Urlaub, 7 Feiertagen und bisserl Krankenstand ... die Rechnung wird nur besser.

Aber wenn der Fragesteller eh so ein arges Fahrprofil hat würde ich ihm zu einem Diesel raten, lohnt sich ja auf jeden Fall. Ein schöner CDI, da bist du bei einigermaßen vernünftiger Fahrweise mit 7,0-7,5 Liter dabei, mit Zurückhaltung geht auch weniger.

Nur musst du bei den CDIs ab 200-300.000 km vereinzelt mit Injektor-Schäden rechnen, Ersatz gibt es aber inzwischen aus der Bucht schon recht günstig, macht halt Mühe. Dafür sind andere Teile wieder robuster (Generator) ...

Wenn du ein gemütlich Fahrer bist wäre auch ein 220D mit überholter (!) Einspritzpumpe eine Sache, 300D und 300TD sind sowieso für Kilometerfresser ein Tipp.

Ein manuelles Getriebe ist bei dieser jährlichen Kilometerleistung und viel Autobahn keine falsche Wahl, die Wartung ist billiger und das Ausfallsrisiko doch etwas geringer.

Frank, Du hast die Ruhe weg. 🙂 Bei 150 Euro/Monat sagt spätestens meine höhere Instanz nein.

Ein CDI wäre sicherlich passender, aber ich nehme wenn dann nur den Benziner von meinem Vater, weil das eben gerade eine Gelegenheit ist. Sonst bleibe ich bei der kleinen Blechbüchse und verzichte auf den Luxus.

Weiterfahren ist sowieso die billigste Lösung. Solange der Fabia fährt ... billiger geht es wohl nicht, denn jeder Umstieg kostet Spesen. Wenn der kaputt ist kannst du immer noch weitersehen.

Mal wieder ein ausgezeichneter Rat von A-D !🙂

Nimm erstmal den 200er deines Vaters , bevor der weg ist , und probiers mit den Kosten halt einfach mal aus ! Geht's , ist's gut und du behältst ihn . Geht's nicht , verkaufst du ihn für mind .3500.- (absolut. realistischer Preis) und kaufst dir dafür einen 220 CDI mit 143 PS (nicht den Vorgänger mit 125 PS !)
oder einen 300 TD (unkaputtbar)

Der Vorkammer 220er - hält zwar ewig , hat aber das Phlegma einer Wanderdüne , macht aber eigentlich auf der AB nichts ! Verbrauch um die 6 L Diesel !

Ähnliche Themen

Hallo,

und boaaahh ...

Ich bin überwältigt hier ... von der produktiven Diskussion die ich hier angestoßen habe. Alle Achtung. Ohne Pöbeleien ... 😁

Da bin ich andere Dinge gewohnt ... Vectra C eben ...

Nochmals Dank für die Teilhabe an Erfahrung und Gedanken ... 🙂

Mein Fazit: Die Geldbörse und die Aufgabe die es zu lösen gilt entscheidet ...
und da hat jeder so seine Gedanken. Ich bleibe am Ball: Das Projekt W210 ist nicht gestorben.

Jetzt gilt es erst einmal, den Opel zu verkaufen ... und dann eben wieder der Blick in die Geldbörse ...

CU
Gruß
Andreas

Stimmt, das ist tatsächlich sehr konstruktiv und angenehm hier! 🙂

Werde einfach mal versuchen den Fabia zu verkaufen. Wenn ihn jemand zum angemessenen Preis nimmt, dann übernehme ich den E 200, wenn nicht, dann wird er verkauft.

Es ist übrigens schon ein Mopf. Leider mit minimalem Rost am Kotflügel und an einer kleinen Ecke der Fahrertür.

Zitat:

Original geschrieben von Bonzer


Leider muss ich anders rechnen. Unser Fabia Verbraucht im Schnitt 6,8 L/100 km. Der E 200 sagen wir mal 3 Liter mehr. Ich muss an 48 Wochenenden jeweils 700 km pendeln. Wenn ich dann noch 5.000 km zusätzlich für andere Fahrten brauche, bin ich bei knapp 40.000 km/Jahr.

40 tkm * 3 Liter Mehrverbrauch/100 km bei 1,55 Euro = 1.860 Euro Mehrkosten im Jahr = 155 Euro/Monat.

Wenn das mit dem Job klappt, dann wirds leider nix mit dem W210 ...

Hi,

imo rechnest Du zu negativ. Der Wagen verbraucht gerade mal 1 Liter (!) mehr als der Fabia. Also sind es nur 50 Euro im Monat, und die wäre es mir in jeder Hinsicht jederzeit wert.

Grüße Dirk

Als Anstoss von der anderen Seite:
Ich fahre einen E220cdi mit 143PS (gerade weil er recht sparsam ist ohne eine Wanderdüne zu sein.)
Verbrauch: 6,5l/100km

Zuvor fuhr ich einen 230E 124er Benziner.
Verbrauch: 8,5l/100km

Nun habe ich beim cdi gerade eine 400€ Reparatur hinter mit, weil ein kleines Elektronik-Bauteil kaputt war und die Fehlersuche aufwendig ist. Dies Reparatur hat mir den Verbrauchsvorteil für den rest des Jahres schonmal genommen und wenn ich bedenke dass bei 200.000+ sicherlich ein zwei Injektoren kommen werden und sich dann evtl. noch der ein oder andere Elektronikdefekt einstellt, dann kann mans mit so einem richtigen finanziellen Vorteil eigentlich auch vergessen.
(Dass kann so sein, muss aber nicht...)

Stünde ich jetzt wieder vor der Wahl was für einen Wagen ich nehmen würde:
Ich würde den nehmen den ich mag, nicht den der sinnvoll erscheint.
Der cdi macht mir keine Freude, erstmal habe ich auf diverse Sachen verzichtet um für einen akzeptablen Preis einen Mopf cdi zu bekommen und dann hab ich jetzt hier ein Auto das eine Leistungscharakteristik wie ein Flug durch ein Unwetter hat, ne Farbe die ich nicht mag, einen Motor der kein Vertrauen vermittelt und dass alles nur um eine 5,5l/100km im Display zu sehen (die in wirklichkeit 6.5l/100km sind).

Fazit: Ein Benziner muss bei einer hohen Fahrleistung keinesfalls mehr Kosten verursachen als ein Diesel. Kaufen würde ich aber ab jetzt nur noch ein Schnäppchen oder ein Auto was mir wirklich wirklich wirklich gefällt.

Gut geschrieben!

Weil die Vierzylinder-CDIs wenig Begeisterung auslösen (hatte 3 Jahre lang einen 220 CDI Vor-MOPF mit 125 PS und manuellem Getriebe) bin ich dann beim 320 CDI gelandet. Ist zwar auch fast ein "Nullausstatter", aber das Fahren macht mir viel Freude.

Die zwei Zylinder mehr machen sich in den Betriebskosten nicht wirklich bemerkbar, nur wenige Teile sind größer oder seltener und teurer oder auch schwerer zugänglich, das AT-Getriebe macht ein anderes Auto daraus. Der Verbrauch ist auf längeren Strecken nur unwesentlich höher, in der Stadt säuft er aber.

Ein schlanker, einfacher Ottomotor ist aber sicher in der Erhaltung das billigste Modell. Die SpritMEHRkosten sind im Ganzen betrachtet immer der kleinste Betrag.

Und für jene, die echt richtig sparen müssen: Das mit einem 210er sollte man sich schon gut überlegen, es gibt billigere Autos. Einfach billig auffahren gelingt nicht immer ... je nach Anspruch und eigenen Fähigkeiten ist schon mit der einen oder anderen schmerzhaften Ausgabe beim 🙂 zu rechnen!

Kurze 🙄 Antwort allgemein gehalten, mein Reisedampfer kann auf meinem Profil gekuckt werden......
Verbrauch laut Anzeige im Display (geht sehr genau, auch selber nachgerechnet über mehrere Tankintervalle hinweg) zur Zeit 6,7 L  im Mischbetrieb, bei reinen Kurzstrecken auf 9 L steigend, der absoult günstigste Wert lag bei 4,8 L mit AGR (auf 110 eingestellt) trotz AT. Der Spitzenwert bei 15,5 L volle "Lotte" nicht unter 200Km/h mit Geschwindigkeits -Anpassungen durch Alltagsverkehr auf der BAB. Habe ja auch noch DPF ungeregelt verbaut ( vorher > nachher Verbrauch kein Unterschied) Drehmoment - Anpassung durch Kennfeldoptimierung minimale Leistungssteigerung aber bewusst im Bereich der normal PS - Leistung ab Werk geblieben, nur eben breiter gestreut.............. Der Rest kann im Profil nachgelesen werden, werde das auch noch in nächster Zeit aktualisieren weil noch paar Baustellen bereinigt worden sind. Mein Fazit W210 als T - Modell ausser der noch älteren Baureihen mit einer großen Maschine ( 5 o. 6 Zyl.) unschlagbar, Thema Rost ist bekannt also Suchen oder sich auf's einmalige Restaurierungsprojekt verlegen ( Ich würde Mike Sander wählen ) , ( ich hätte da auch schon einen Tip......... weiß wo einer steht der darauf wartet wieder ordentlich belebt zu werden, )
Die Suchmaske bei Autoscout24 hilft dabei immens.
Und was den Preis betrifft von solchen "Schätzchen".................... tja da muss jeder in den eigenen Geldbeutel sehen........ Ich weiß nur das ich jetzt wieder am suchen bin nach einem 6er mit ner super Ausstattung und wen der Vorbesitzer was "gedacht" hat, dann hat MB ganz schön viel machen müssen, auf Garantie und Kulanz versteht sich......... war bei dem was jetzt fahre auch nicht anders............

<style type="text/css">FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}</style>

Die Aussage: "Kauf Dir das, was Dir wirklich gefällt" ist wohl die einzig wahre. Das werde ich auch tun. Daher haben wir den E200 heute verkauft. Er war exakt 2 Stunden online (AS24 und mobile.de), da war er auch schon weg. Insgesamt hatten heute 23 (!) Interessenten angerufen. Selbst als die Anzeige schon wieder gelöscht war, kamen Anrufe rein. Unfassbare Resonanz finde ich, zeigt aber auch, dass es ein beliebtes Auto ist.

In ca. einem Jahr werde ich den Fabia an meine Cousine weitergeben und was schönes kaufen... ein W210 ist mittlerweile ein heißer Kandidat, aber mit großem Diesel.

Wünsche euch allen einen schönen Feiertag!

Hallo Bonzer ,
auch eine gute Entscheidung . Was hat der 200er denn noch gebracht ?

Wnn du dir einen großen Diesel kaufen willst , ist meine beste Empfehlung klar der 300 TD . einen laufruhigeren und zuverlässigeren Motor findest du nicht . Hat auch genug "Bumms". Aber - der Sparsamste ist er nicht ! Selbst bei 120 km /h mit Tempomat auf der AB kriegst du ihn kaum unter 8 L/100km . Du bekommst auch jetzt noch gute Autos unter 200 000 km , angeboten zwischen 2500.- und
7500.- Teuros , je nach Optimismus des Verkäufers .
Ein Auto gleicher Zuverlässigkeit , aber wesentlich geringerem Verbrauch (rund 2L weniger) ist der 290 TD . Hier sind allerdings auch Fahrleistung und Laufkultur wesentlich geringer .

Von den frühen CDI's würde ich eher abraten , die sind doch deutlich anfälliger bis hin zu Zylinderkopfrissen bei CDI - 1 - Motoren . Außerdem sind die meisten schon bei 200 000 km oder mehr ,
da wollen die Injektoren auch schon gerne ausgetauscht werden , während du mit den Einspritzpumpen der Turbodiesel praktisch nie Probleme hast . Wenn überhaupt CDI , dann den 320 CDI - aber , wie
gesagt....

Hallo DSD,

ich war schon ziemlich überrascht, dass sich die Interessenten quasi um das Auto geprügelt haben. Der 200er ist scheinbar sehr beliebt, weil er wohl in der Erhaltung recht günstig ist. Wir hatten ihn für 4.200 Euro inseriert und 4.000 bekommen. Da waren nicht einmal WR dabei. Rost gab es nur an zwei Stellen und nur kosmetisch, das war gut so. Die Interessenten haben alle Wert darauf gelegt, dass es ein Mopf ist. Somit hatten wir gute Karten. Er war für seine fast 190 000 km wirklich gut. Etwas leid hat es mir dann schon getan, als er weggefahren wurde. Aber er bekommt ein schönes neues Revier in Bayern. 🙂

Bin seit 12 Jahren alle drei Jahre Neuwagenfahrer, aber das wird sich Ende 2012 evtl. ändern. Das Wägelchen hat es mir wirklich angetan.

Danke für den Tipp bezüglich TD 300, allerdings sollte er haltbar und einigermaßen spritsparend sein. Ist der 290 da eine gute Alternative?

Grüße

Bonzer

Wir haben hier einige 290 TD - Fahrer , wie z. B. AB und Milan . Die können dir im Detail noch viel
kompetenter Auskunft geben als ich ! Glaube aber , daß sie im Allgemeinen mit mir übereinstimmen ,was
meine Charakterisierung dieses Modells anbelangt .

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Wir haben hier einige 290 TD - Fahrer , wie z. B. AB und Milan . Die können dir im Detail noch viel
kompetenter Auskunft geben als ich ! Glaube aber , daß sie im Allgemeinen mit mir übereinstimmen ,was
meine Charakterisierung dieses Modells anbelangt .

jawohl, sparsam (~6,5 -7,5 lt) ist der "Oldie" auf jeden Fall. Wenn du ein ruhiges Fahrprofil bevorzugst (bitte nicht mit Schleichen verwechseln) und das Gaspedal nicht permanent würgst um als Erster an der Ampel zu stehen, dann passt der Motor.

Kein akustisches Schmankerl (man hört daß er lebt😁), aber ein
unverwüstlicher Kumpel (Vorkammermotor).
Und - mir gefällt der Klang eines 5Zylinders.
Ich fahre ihn in einem T Avantgarde 97 und bin voll zufrieden.
Das straffere FW des Avantgarde gefällt mir ebenfalls ( hab kein Bandscheibenproblem😁).

Deine Antwort
Ähnliche Themen