Schon wieder Motorprobleme...jetzt nach Werkstattbesuch!

Opel Omega B

Hallo Leutz,
ich komm mit meinem Wagen echt nicht mehr ausm Ärger raus. Jetzt hab ich ihn letzte Woche zu einer Werkstatt gebracht, weil ich eine Beule hinten drin hatte. Die sollten einfach nur das Teil rausmachen und die entsprechende Stelle lackieren. Alles schön und gut. Nur hole ich dann meinen Wagen 2 Tage später ab und muss leider feststellen, dass der Motor grauenhaft fährt. Er springt sehr schwer an, nagelt wie der schlimmste Traktor, hat keine Leistung und Qualmt wie Sau. Gestern wollte ich es dann noch mal wissen und bin auf die Bahn gefahren. Bei 130 war knapp schluss, dann kam er noch mal beschleunigte nicht schlecht und starb dann bei ca 140 völlig ab...Egal ob ich ein ganz kleines bischen Gas oder Vollgas gegeben hab, es war immer das gleiche Problem. Wenn der Motor kalt ist, klingt er als würde er Steine mahlen. Und das ist wirklich untertrieben!!!!Ein paar mal ist er mir im kalten Zustand auch einfach wieder ausgegangen.
Ich habe die Befürchtung, dass die sich irgendwelche Teile von mir "ausgeborgt" haben in der Hoffnung, dass ich das wohl nicht bemerke..zumal dort auch noch ein BMW 525TDS auf dem Hof stand...
Natürlich erklären die sich nicht zu irgendetwas bereit zuzugeben. Ich hab das Auto gestern noch auf dem Tester gehabt und der hat keinen Fehler gespeichert, also denke ich, dass es auch nicht von der Elektrik kommt. Kann das vielleicht eine Einspritzdüse sein? Wär dankbar, wenn jemand diese Symptome kennt und mir helfen könnte, vor allem das extreme Motornageln, das irgenwo vom Zylinderkopf zu kommen scheint...

35 Antworten

Mit einem undichten Kraftstoffsystem oder Luft darin kann man aber nícht solch schlimme Folgen haben oder? Nicht dass ich irgendetwas bemerkt hätte aber ich will alles ausschließen...

Das Geräusch hat sich bei mir schleichend über 1,5 Jahre und 30000km entwickelt . Ich vermute, das der Kolben seinen erste Knacks nach der AU ( die Abregeldrehzahl lässt grüßen...) erhalten hat und im weiteren Ablauf Lastabhängig das Kolbenhemd immer weiter abgebrochen ist. Die letzten 200km mit lautstarker verhaltener Fahrweise habe ich mit dem Foto entsprechendem Kolben durchgeführt.
Am Anfang war das tackern nur bei warmen Motor unter Last zu hören; bei Kaltstart waren die dieseltypischen Geräusche identisch. Die Diagnose der Werkstätten lautete immer defekter Hydrostößel

Na dann bin ich ersteinmal beruhigt. Bei mir scheinen die Symptome doch anders zu sein...

Nicht unbedingt: Ich hatte dann auch mal den Motor im Leerlauf mit ausgebauter Düse 4 laufen. Jetzt war das tackern verschwunden. Mit eindrehen des Kompressionstesters war das tackern wieder da: Der Kolben kippt lautstark durch die aufprallenden Verbrennungsgase bzw in der Endphase entsprechend Foto schon durch Kompression. Im Motorbremsbetrieb sind die Verbrennungsstösse ebenfalls minimal.

Ähnliche Themen

Bei mir ist das ja so, dass ich nur die Leitung von der Einspritzdüse abgeschraubt habe, nicht die ganze Einspritzdüse. Das Geräusch war das gleiche nur dass der Motor halt wie gesagt auf 5 Töpfen lief und man das durch einen leichten Aussetzer merkte.
Ich habe mich ja mal den abend über im Internet schlau gemacht.Dieser Nadelbewegungsfühler scheint ja für den Spritzbeginn von recht hoher Bedeutung zu sein. Der Spritzbeginn soll angeblich auch mit diesem Nageln in Verbindung zu stehen. Ich will mal morgen gucken, was ich da noch so machen werde...

Klar, mit dem Klassiker der Leitungsschrauberei habe ich auch mal angefangen. Und hatte dann auch den Drehzahleinbruch am jeweiligen Zylinder. Also Enspritzung an jedem Zylinder vorhanden.
Man arbeitet sich dann eben immer weiter vor...
Der Einspritzzeitpunkt wird als Differenzmessung aus OT-Geber und Nadelimpuls Düse 4 optimiert.Bei BMW kann dieser Zeitpunkt am Testgerät verändert werden, keine Ahnung ob das beim Tech auch geht. Bei Ausfall Düse4 läuft der Motor nur noch mit OT- Geber im Notlaufprogramm weiter. Erst bei Ausfall OT- Geber geht der Motor aus.
Ein falscher Einspritzzeitpunkt hätte Auswirkungen auf alle Zylinder und kann man dann auch über das härtere Motorgeräusch hören.
Die Düse 4 kann man bedingt prüfen: Der Widerstand der Impulsspule sollte bei 80..120 Ohm liegen. Die Spannung zur Spule vom Steuergerät bei ca 12 V.
Man kommt ohne Demontage des Einlasskrümmer mit langen Fingern und einer passenden Zange bis zum Stecker....
Gruß olli

Ich würde die vierte Düse ausbauen und bei einer LKW Werkstatt mit einer Hochdruckhandpumpe abdrücken lassen. Man erkennt schon recht gut am Sprühbild und Druck, ob die Düse einen Defekt hat.
Das ist jedenfalls die preiswerte Alternative, die Dich etwas weiterbringt.

Ich habe heute mal den Stecker von der besagten Düse abgemacht. Da hörte sich der Motor sogar noch schlechter an(Nageln etc), obwohl ich dachte, dass das gar nicht mehr möglich sei...
Auf jeden Fall hab ich dann die Ansaugbrücke mal wieder zum X-ten mal abgebaut, weil ich gedacht habe vielleicht doch was mit Verstellung der Pumpe zu erreichen. Auf jeden Fall habe ich mir ordentlich den Arsch abgefroren. Ich hatte nämlich das Problem, dass die motorseitige Schraube von der ESP so zernüddelt ist, dass ich sie mit normalen Schlüsseln nicht mehr aufbekommen kann. Die rutschen so durch. Dann hat mich die Dunkelheit erwischt und ich muss mein Vorhaben leider auf morgen verschieben. Hoffentlich bekomm ich da irgendwas hin. Werd mich dann noch mal melden...

Ich habe noch mal gegrübelt...Die geschilderten Auswirkungen passen nicht zu einem defektem Kolben. Aber zu einem Defekt im Ventilbereich. Bei einem Ventilfederbruch wird es laut im Motor und die Kompression sowie Verbrennung sind entsprechend schlecht. Derartige Fehler sind sehr gut mit einer Kompressionsmessung bzw Dichtigkeitsprüfung zu entdecken. Oder Motor im Leerlauf ohne Ventildeckel laufen lassen. Hier aber unbedingt einen Spritzschutz über die Nockenwellenkette anbringen, da das Motoröl im Uhrzeigersinn hochgezogen wird. Nun kann man sehr schön die Hydros auf Sicht und Druck sowie die Nockenwellenlager akustisch überprüfen.
Die Einspritzdüsen kann man sehr gut beim ( qualifizierten ) Boschdienst überprüfen lassen. Ich hatte 72 € bezahlt; Es mussten alle Düsen neu auf richtigen Öffnungsdruck eingestellt werden.

Musste aber viel Glück haben um das zu Erkennen....die Hydros verfälschen den akustischen Eindruck weil sie durch den Öldruck immer nach oben zum Nocken gedrückt werden.

NICHT die ESP verstellen!!!!
Bau die Düse aus, an der sich beim öffnen der Leitung keine Änderung bemerkbar machte und lass diese "abdrücken"!
Es ist unwahrscheinlich , dass alle Düsen Defekt sind.

Immer schön eins nach dem anderen!!

Hallo!

Das hört sich ja alles übel an!

Ich empfehle dir, an dem Auto überhaupt nichts mehr zu machen! Bring das Auto zum Opelhändler mit der Erklärung was vorgefallen ist, dann ab zum Rechtsanwalt und dann würde ich mir die Lackierwerkstatt vornehmen.

Wenn man ein funktionstüchtiges KFZ zur Beulenreperatur bringt, und danach ist der Wurm drin, MUSS da irgendetwas schief gelaufen sein!

Meine Vermutung:

-irgendwie ist Dreck (Schleifstaub??) in den Tank gekommen. Die haben wohl hinten am Auto gearbeitet, sagtest du

-die haben dort in deiner Abwesenheit "Schindluder" mit deinem Auto getrieben, weiß der Teufel, was!

Wenn ihr wüsstet, was KFZ-Lehrlinge lustiges mit eurem Auto beim Hallenrausfahren treiben, da wird in einer Krankenhausleichenhalle sorgfältiger mit der Oma umgegangen...;-)

Ich würde an dem Motor nichts mehr machen, du könntest noch grösseren Schaden anrichten!

Um deinem Lackierer zu zeigen, dass du es ernst meinst mußt du ihm folgendes sagen:

Auto ist beim Gutachter und der dokumentiert den Schaden, dem du deinem Anwalt mitteilst. Zusätzlich wirst du die zuständige Handwerkskammer informieren.

Wenn er dann immer noch nicht weiß, was da mit deinem Auto passiert ist, hat er scheinbar wirklich keinen Plan...;-)

Viel Glück und schreib mal hier, was aus der Sache geworden ist.

Grüsse aus Trier,

Pascal

Hi,
@Dotti:
Ich kam jetzt erst wieder zum Computer und hab gelesen was du geschrieben hast. Nun ist es aber schon passiert; ich habe an der Einspritzpumpe rumgedreht und konnte es selbst nicht glauben...Das Nageln ging immer mehr weg, wenn ich den Förderbeginn auf spät gestellt habe. Also lag es tatsächlich an der Einstellung der ESP. Ich weiss echt nicht, was ich davon halten soll, weil ich ca 10000km mit der alten Einstellung ohne Probleme absolviert habe und jetzt ist der Förderzeitpunkt extrem nach vorne verschoben....!?HäH?
Ich versteh die Welt auch nicht mehr. Nachdem, was ich mir im Internet für Sachen durchgelesen habe, gibt es doch vielleicht eine Erklärung: In der Einspritzpumpe gibt es einen Ring. Ich weiss jetzt nicht mehr genau wie das Ding genau heisst. Dieser Ring steuert den momentanen Einspritzzeitpunkt und zwar bei wenig Drehzahlen nach spät und bei hohen Drehzahlen nach früh. Ich glaube, dass sich dieses besagte Stück, das übrigens elektronisch gesteurt wird, einfach festgesetzt hat. Nach meiner Zugabe von 2-Takt-Öl, die noch gar nicht so lange her ist, hat er sich vielleicht wieder gelöst und der Einspritzzeitpunkt hat sich in seine Solllage verschoben. Das ist zufälligerweise dann gewesen als ich den Wagen in die Werkstatt gebracht habe. Ich denke auch, dass die nicht gerade wenig dazu beigetragen haben. Ich hab ja allein schon gesehen wie der Chef von der Werkstatt mit meinem Wagen losgefahren ist, nachdem er mich nach Hause gebracht hat. Hinterher fehlten übrigens auch 10l Sprit im Tank. Naja da kann man sich jetzt die schönsten Dinge ausmalen....
Ich hab mich auf jeden Fall immer schon gewundert, warum die Einstellung meiner ESP immer so kurz gehalten hat. Beim Opa hielt die immer so 150Tkm. Bei mir immer 10-15Tkm. Dann musste ich wieder ran. Und jetzt ist mit einem Mal alles ausm Ruder. Ich hoffe mal, dass ich demnächst keine Probleme mehr haben werde...

Dann lass die Sache doch einmal professionell machen! (sorry 😁)
Denk daran, Förderbeginn der ESP MIT Steuerzeiten einstellen lassen!!

@Cabrioracer-Tr
Der Satz mit der Oma scheint zwar lustig, ist aber im Ergebnis die Offenbarung Deines Wertesystems.
Somit macht es Dein Posting inhaltlich schlüssig und wertfrei.

Ist schon klar. Ich werde das demnächst noch mal in Angriff nehmen. Omega-Opa hatte mir mal ne Boschwerkstatt in Aurich empfohlen. Stimmts Opa...?
Ich werde mal versuchen die Woche einen Termin dort zu holen. Was kostet das nochmal insgesammt? Ich hatte, glaube ich, 150€ im Kopf...

Deine Antwort
Ähnliche Themen