schon wieder keine leistung!! (manchmal)

Opel Omega B

es ist zum verrückt werden !!
ich hab vor kurzem den lmm gegen ein sehr
wertvolles neuteil ausgetauscht,
und trotzdem ist die leistung (nicht immer)
nicht zufriedenstellend!!
folgende fakten:
1.)nagelneuer, geprüfter lmm (278€)
2.)agr-ventil nach allen regeln der kunst verschlossen
3.)alle turbo-schläuche fest und dicht

aber es kommt trotzdem zu massiven
leistungsverlusten über das gesamte drehzahlband!
folgendes hab ich noch beobachtet:
fehl die leistung, ist der verbrauch am stand mit
N-fahrstufe bei 1,1-1,2 L/stunde
stimmt die leistung, ist der verbrauch bei
0,8-0,9 !!!!
weiß einer von euch rat?
motordaten: 2,5 dt bj. 98 mit automatik
danke für eure hilfe !!!!!!!!

85 Antworten

neueste informationen vom bmw-spezialisten:
das agr-ventil beeinflusst den druckaufbau im ansaugkrümmer
gerade im beobachteten drehzahlbereich von 1500 u/min. bis 2800 u/min.
entscheidend. durch die rückströmenden gase verändert sich der druck,
wodurch der druckfühler andere verhältnisse anzeigt. dadurch wird eine andere steuerung
für turbodruck und treibstoffmenge errechnet.
bei bmw haben sie fälle gehabt, wo durch ausfall des agr-ventil das
fahrzeug genau den beschriebenen leistungsabfall hatte. wichtig ist also ein
gut funktionierendes agr-ventil. der techniker hat mir zur reinigung mit
waschbenzin und funktionskontrolle geraten.
ich werde das machen und das ventil wieder aktivieren.
mal schaun, obs dann funzt!
ich berichte wieder..........

hmmm das heist also das für den leistungs verlust das agr ventil zuständig ist

das heist wieder rum beim leistungs verlust schliest das agr ventil nicht richtig dadurch entweicht der ladedruck, und somit hat der motor keine Leistung

fazit agr ventil mechanisch verschliesen Proplem gelöst bzw ladedruck fühler defekt!!

neuer bericht nach 950 gemischten km!
nachdem ich das agr-ventil ausgebaut gewaschen, leichtgängigkeit geprüft, und wieder eingebaut habe hier mein bericht:
die leistungsaussetzer sind verschwunden !!!
die leistungsaussetzer sind verschwunden !!!
ihr habt richtig gelesen !!!!
seid donnerstag 13.1 bis heute 16.1 keine aussetzer mehr. genau kann ich das nicht erklären, aber hier ein ansatz:
durch geöffnetes agr (wenn nicht stillgelegt oder defekt) ändert sich die druckverhältnisse im ansaugtrakt.der drucksensor misst den druck im system und vergleicht diesen mit den im chip programieren daten. stimmen diese werte überein, ist alles ok! stimmen diese nicht, (durch manipulation oder defekt im agr) meldet die steuerung eine fehlfunktion, und schaltet auf notprogramm ---> keine leistung.
das sind meine erfahrungen, und müssen nicht zwangsläufig andere leistungsaussetzer in irgendeiner weise beeinflussen !!!
mein wagen hat aber wieder jederzeit die gewünschte leistung!
ich danke allen für die mithilfe in dieser angelegenheit 😁 😁 😁 😁

Tja, dann werde ich mal ein neues AGR-Ventil kaufen und die Aktion nachvollziehen!

Eigentlich müssten dann ALLE, die Ihr AGR-System stillgelegt haben die gleichen Probleme haben!
Dann gibt mal laut, ob das auch so ist!

Ähnliche Themen

...wat...wie...wo?

Problem gelöst...hab' ich richtig gelesen?
Wo find' ich das AGR-Ventil und wie bau' ich's aus? Hat doch bestimmt jemand ein Bild davon. Bitte...bitte..
Werd' mal die FAQ oder mein Buch "So mach ich mir's selbst" bemühen.
Hört sich auf jeden Fall vielversprechend an !

Dafür geht jetzt neuerdings ab und zu beim "Schlüssel in Zündung drehen" das Schiebedach automatisch in die erste Öffnungsstufe. Haaach ... ich liebe meinen Schrotthaufen.

croc

Hallo zusammen,

mein AGR ist jetzt seit nun 16000 km stillgelegt und ich kann von absolut keinen Problemen berichten. Im Gegenteil, der Wagen zieht besser.

Gruß omega-san

In dem Falle müsste man eventuell noch unterscheiden ob U25DT oder X25DT. Beim U25DT dürfte aufgrund des fehlenden Luftmassenmessers kein Problem auftauchen!

Hi,

bei mir trat das Problem bereits auf, bevor ich das AGR stillgelegt hab. Allerdings ist das keine Aussage drüber, ob es nicht defekt ssein könnte. Nen Fehler gabs auf jeden Fall nicht beim Auslesen.

Jackson5

hab nen U25 TD

x25dt, wobei ich dieses Prob das erste Mal nach dem Einbau des Tempomaten erleben durfte. Aber ob es damit zusammenhängt ...
Liesse sich ja recht leicht testen: einfach mal wieder zurückbauen ...

Jackson5

Zitat:

Original geschrieben von omega-san


hab nen U25 TD

damit hast Du keinen LMM......und das ist auch gut so !!

mfg

Omega-OPA

wie gesagt !!!!
bei mir hat die stillegung des agr-ventil diesen
leistungsfehler verursacht. der verlust ist auch nicht
immer und konstant aufgetreten !!!!!!!
ich denke, daß in bestimmten teillast auf vollast abschnitte diese steuerregelung den leistungsverlust
bewirkt hat. jedenfalls ist dieser efekt seid der
reaktivierung des agr-ventil nicht mehr aufgetaucht.
ob das auch mit dem neuen lmm zusammenhängt .....???

Habe ebenfalls keine Probleme mit dem stillgelegten AGR. Aber eben auch ein U25DT.....
Ich kann usitoeff nur zustimmen: Beim X25DT ist die Motorsteuerung wegen der Abgas- und Verbrauchsoptimierung deutlich verändert worden. Beim U25DT wird das AGR nur einfach bei Kühlwassertemp. > 60°C zwischen 1500 und 2800 Upm voll geöffnet und ist sonst geschlossen; Beim X25DT dagegen wird das AGR variabel nach einer Kennfeldregelung in Abhängigkeit des Luftmassenmessersignal geregelt. Und wenn dann die Regelabweichung zu groß wird, gibt es Fehlercode mit Leistungsreduzierung...

@os62
ja wenn du das gleich gesagt hättest........
also alle X25DT fahrer:
das agr nicht verschließen, sonst gibt`s probleme !!!!
meine sind seid der "wieder in betriebnahme" des
agr komplett verschwunden!!!!!!!

Ich habe mein AGR-Ventil wieder in Betrieb genommen.
AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAHRG!!!!!!
Alles wieder im Lot! Man, man, man, ..... und ich suche mir einen Wolf!
Danke usitoeff! Manchmal trifft man ja doch die richtigen Leute!

Deine Antwort
Ähnliche Themen