Schon wieder Getriebeschaden!!!!

VW Golf 1 (17, 155)

Ich brauche unbedingt mal eure Hilfe.
Ich habe das Gefühl ich bin nur noch am Getriebe wechseln.
Ich betreibe mit meinem Golf 2 PL Motorsport ( Automobilturnier)
wobei man oft von Vorwärts zu Rückwärts und umgedreht Schaltet und das möglichst schnell, damit man im Parcour nicht soviel Zeit mit Schalten verschwendet. Es ist mir klar dass das Getriebe dabei sehr stark beansprucht wird, aber dass sich alle 4 Wochen der Rückwärtsgang verabschiedet ist doch auch nicht normal. Ich habe immer gebrauchte Getriebe verwendet, daher weiß man auch nicht genau was die schon durchgemacht haben. Aber jetzt zu meiner Frage. Gibt es irgendein stärkeres Getriebe? Was ist im G60 verbaut? Die übersetzung ist mir mittler Weile total egal geworden, ich will nur dass es länger hält. Bihelft mir.
danke schonmal
Gruß
Andy

19 Antworten

Re: Schon wieder Getriebeschaden!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Andy_c1982


wobei man oft von Vorwärts zu Rückwärts und umgedreht Schaltet

und genau da is das problem der Rückwertsgang ist nicht syncronisiert und mit der zeit sind die zähne wech

Zitat:

Original geschrieben von Nordhesse


Da kann viel hinüber sein.
Hört es sich auch im Leerlauf so an, oder nur bei eingelegtem Gang? Nur im Zug oder auch im Schub?
Nur beim fahren/rollen, oder auch im Stand? Wenn im Stand auch, mit oder ohne getretener Kupplung?
Ist die Aufhängung des Antriebsstrangs (Gummi-Metall-Lager) in Ordnung oder ausgeschlagen?
Wieviel km hat das Auto auf dem Tacho?
Getriebeölstand ok?

Geräuschdiagnosen sind ohne es wirklich zu hören sehr schwierig. Ein mahlendes Geräusch könnte ein Lagerschaden sein.

Vielen Dank für deine Antwort. Also im Leerlauf ist "nichts zu hören", das heisst es rasselt beim gasgeben etwas an der Auspuffanlage, aber da meines erachtens sind das ein oder mehrere Steinchen die über dem Schutzgitter liegen und nicht runter Fallen. Der Rallye G60 hat fast über die Gesamte Anlage so ein Lochgitter unten drüber.

- Also Leerlauf normal meines erachtens.
- Im Zug, im Schub, wenn Kupplung getreten im Rollen mit eingelegtem Gang.
- Hab das Auto bis jetzt noch nicht gehoben, weis aber auchnet genau wo die Aufhängungslager sind, die du meinst.
- ca. 204000KM
- Ende März 2006 neu geprüft (MFK/TÜV) und da war noch genügend Getriebeöl drinn. (Gewechselt würde es vermutlich ewig lange nichtmehr, hab das Auto erst 1 gutes Jahr).
- Bei starken Kurven ist es etwas leiser zu hören, Links dann etwas Leiser als rechts.
- Radlager hab ich vorne beide, hinten eines im März 2006 gewechselt.
- Anfangs wurde das Geräusch beim Bremsen lauter, jetzt nur Leiser.
- Umso schnellen, umso lauter.
- Nicht getestet hab ich: Gang raus und rollen lassen. Ist das relevant oder hilfreich? Dann mach ich das kurz. Was könnte ich ev. sonst noch nützliches machen?

Zum Geräusch und der Entstehung:

- Ich hatte auch nem Kies/Stein platz parkiert, bin dann zum spass mal 540° rückwerts rum beim abfahren und danach war das Geräusch da. Klopfend/Hämmernd wie ein Steinbrecher.
- Dann abends zuhause nach 30Minuten Fahrt beim rückwärtsfahren nen Knall und darauf ruhe für glaub 2 Tage.
- Dann zügig abgebogen in ne Seitenstrasse über so ein 1cm Trottoirrand und darauf hin war es wieder da.
- Dann etwas meinen Rallye geplagt (Vor,Zurück und möglichst Kupplung schletzen lassen in der hoffnung die Steine hauts ein für allemal raus. Hatte auch genützt für 5 Minuten, seit dem hab ich keine ruhe mehr, aber auch nichtmehr geplagt.
- Weil an diesem Mittag (gestern) fing es damit an dass ich nichtmehr Rückwärts ne Steigung hochkam wo ich immer hoch fuhr. Seit gestern kann ich nurnoch sanft und auf Flachem untergrund rückwärts Fahren.

-- Jetzt ist das Geräusch immer gleich, einfach umso schneller umso lauter und dann fängt es an zu Pfeiffen(richtig hoch).
-- Ist es möglich dass ein Lager verantwortlich ist für den rauswurf des Rückwärtsganges? Oder eher das Getriebe, weil ich die Kupplung schletzen lies?
-- Hoffentlich hilft dir das weiter, damit du mir weiter helfen kannst.

Nein, der Rückwärtsgang ist nicht synchronisiert. Beim einlegen des R-Ganges wird über den Synchronring des 5.Ganges das Getriebe abgebremst. Dies reicht meistens aus, das Getriebe zum Stillstand zu bringen bevor der R-Gang einkuppelt. Es gab vor 15 Jahren mal Versuche eine Synchronisierung einzusetzen, der Getriebeaufbau läßt aber eine zufriedenstellend funktionierende Synchronisierung nicht zu.

Diese R-Gangbremse gab es auch seit mindestens 10 Jahren in den 020-Getrieben.

Also wird das Getriebe selbst am arsch sein, jedenfalls das rad, das den Rückwärtsgang steuert?

Und was könnte das andere sein?

Ähnliche Themen

Lagergeräusche im Getriebe verändern sich mit ihrere Belastung. Je nach Zug- oder Schubbelastung sind die einen oder anderen Wellenlager zu hören.
Wenn das Geräusch in allen Gängen, im Zug und Schub, mit ein- oder ausgerückter Kupplung gleich ist, könnten auch andere Lager z.B. Gleichlaufgelenke der Antriebswellen die Verursacher sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen