Schöne Glosse zum 124 in der aktuellen Oldtimer Markt

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

in der aktuellen Oldtimer Markt ist eine schöne Glosse über den w124 im allgemeinen und das T-Model im Speziellen.

...lohnt sich zu lesen 😁

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von joered


Pepe! ab mit dir ins 210er forum!
😁😁😁
124er fahrer sind halt mit dem 124 Virus infiziert!
Haben also jeden Grund für ihre Autos zu schwärmen!
Aber mal ganz ehrlich, der 210 ist halt zu der Zeit entstanden, als Mercedes nur noch Aktienkurse im Kopf hatte und nicht qualitativ hochwertige Fahrzeuge!
Nichts für Ungut!😉
Joe

Ich war mit meinem W124 auch immer zufreiden. Aber irgendwie kann ich Menschen die nichts anderes akzeptieren können oder wollen und alles andere außer den W124 schlechtreden überhaupt nicht verstehen.

Ich kann mich auch nicht erinnern das der Nachfolger des W124 in der Anfangszeit seiner Bauzeit oder in irgendwelchen Testberichten jemals schlechet als der W124 abgeschnitten hat.

Testbericht wieder entfernt. Wollen doch niemand verärgern. 😁

Hallo

Der W124 ein qualitativ hochwertiges Fahrzeug ?

Frag mal die Menschen die sich damals so ein Fahrzeug NEU gekauft haben. Als Gebrauchtwagen - Fahrer kann ich das bestätigen, möchte aber nicht wissen wieviel Geld bis zum Weiterverkauf in Reperaturen geflossen ist.

Zumindest kann ich sagen das ich nach 2 Versuchen mit einem neuen W124 der Marke MB für mehrere Jahre untreu geworden bin und in dieser Zeit ohne Probleme Auto gefahren bin.

Jetzt vergleiche ich vielleicht Äpfel (R6) und Birnen (V8), aber mein W210 kostet mich inklusive aller Unterhaltskosten bei 25.000 km im Jahr keinen cent mehr als der W124 mit nichtmal 10.000 km pro Jahr.

Aber ich bin mit beiden Autos sehr Zufrieden und werde sicher kein Auto mehr ohne Stern fahren.

Gruß BigBalboa

Moin,

Das Problem ist hierbei eigentlich ein ganz anderes ...

Jeder Mercedes den es bis heute gab, hatte seine spezifischen Macken und Fehler. Egal ob wir vom seeligen 300SL Flügeltürer reden, von der Heckflosse, vom 123er, 124er oder auch dem W220.

Der Unterschied zwischen FRÜHER und HEUTE ist einfach ganz klar ... Der Mercedes ist immer noch x% teurer als der vergleichbare BMW, Audi, Toyota etc.pp. Aber ... aus Gründen der HALTBARKEIT tut sich da nichts mehr. Hat man früher einen Mercedes gekauft und den BMW rausgeworfen ... war der Grund ... der Benz fährt 250.000 km, der BMW muss bei 150.000 km eine Motorrevision haben. Heutzutage ... gibt es diesen Unterschied nicht mehr. Früher hieß es ... ja auch ein Mercedes rostet ... aber entweder ist der Händler sehr kulant oder es passiert erst dann, wo der Audi, BMW, VW, Mazda bereits 3-5 Jahre auf dem Schrott steht. Auch das ist heutzutage nicht mehr gegeben. Früher hieß es ... ja ich fahre viel Langstrecke, ich brauch einen sparsamen Diesel und guten Fahrkomfort. Das bot in dieser Kombination nur Mercedes. Zwar gab es sparsame Diesel z.B. von VW und Audi ... aber die waren z.B. wesentlich lauter und die Autos ansich unkomfortabler. Ist heutzutage NICHT mehr gegeben. Selbst ein Polo ist heute langstreckentauglich und mit sowohl Leistungsstarken, als auch sparsamen Dieselmotoren orderbar.

Die Relationen haben sich einfach verschoben. Der Benz ist teurer ... kann aber viele Punkte, die der GEBRAUCHTWAGENKÄUFER schätzt nicht viel besser, als die billigere Konkurenz. Deshalb m.M. die schlechtere Akzeptanz des W210 ... der mit dem gelifteten E34/E39 und vorallem dem A6 extremstarke Konkurenz hatte ... die in dieser Form der W124 gar nicht hatte.

MFG Kester

Ähnliche Themen

Pflege..

sicher hat die Rostgeschichte auch mit Pflege zu tun.
Mein Omega und mein Vectra liegfen auch bis ins hohle alter fast ohne Rost.Wußte auch wo ich gucken muß.

Aber mal ganz ehrlich.

Daimler haben schon immer gut gerostet, besonnders die ersten Baujahre.Icher gibt es immer ausnahmen.Was jetzt noch auf den Straßen fährt hat ist eben übrig geblieben.

Denke beim 210er ist eben das Problem, das die Mängel obwohl bekannt nicht abgestellt wurden.

Haben auch noch nen /8 aus 75 und den W123 aus 79 im Fuhrpark.Die Autos sind gut,aber eher die Ausnahme.Kaum ein /8 läuft heute ungeschweißt.Und wenn ich richtig suche,finde ich da auch was!!

Zum W124: Ich kann mich sehr gut erinnern das ein Bekannter meiner Eltern einen W124 neu gekauft hat.GEschäftswagen und richtig voll.Damals 100TDM,das war für ´ne 260er Limo echtes geld.

Ich weiß,das das Auto sehr sehr oft zum Nachbessern in der Werstatt stand.Erinenrn zu ich mich an eine heimlich getauschte Maschine und an einen Gebrochenen Fahrersitz.Ist übrigens nen 90er gewesen.Ich weiß auch noch des dieser bekannte damals sehr laut über einen Fahrzeugtausch nacgedacht hat.

Jetzt hat er gerade sein leben ausgehaucht (als der Benz) und ging (leider war ich langam) für einige Euro in den Export.

Fazit für mich: Mann kann glück und Pech haben.Pflege ist eine Sache,aber selbt nen Vectra kann 17 werden.Vieles ist ahrscheinlich auch der Einsatzort.Ein Auto von der Küste dürfe nach 15 Jahren schlechter sein,als nen Überland.und Autobahnauto.

Re: Re: Re: Alles wiederholt sich, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Tobulus


Bei den ersten 124ern gab es einige Ausreißer in Sachen Rostschutz die zusammen mit den qualitativ schlechten Türpappen der Erstserie und einigen unschönen Details für viel Wirbel in den Fachkreisen geführt hat. Diese Kisten sind aber längst vom Markt, weggerostet oder so. Die 85er die übrig sind haben meiner Erfahrung nach einen verdammt guten Rostschutz. Die Erstserien-Kisten die sich so kennengelernt habe haben meist verdammt wenig Rost, ab Ende 92 wurde beim Rostschutz ja wieder gespart. Mein 85er hatte oberflächlichen Flugrost unterm Wischwasserkasten und durchgerostete WHAs. Ansonsten gibs gar keinen Rost oder eben (an den Fahrwerksstreben z.B.) nur oberflächlichen Rost, nichtmal an den Hinterachsaufnahmen rostets. Ein Freund von mir hat sich nen 87er 200D mit über 400tkm gekauft der runrum mit Beulen versehen ist. Rost hat der praktisch gar keinen, die WHAs sind völlig in Ordnung, der Unterboden ebenso.

Tobulus, mein '85er hat ziemlich das gleiche Bild, nur das Batterieblech und zwei Stellen am Unterboden sind mehr, ansonsten Kleinigkeiten an den Bewegungsstellen der unteren Türleisten und am hinteren Radlauf.

Ich arbeite natürlich fleißig am erhalt.

Viel schlimmer sind die ganzen technischen Unausgereiftheiten von damals: Sitzgeräuschesingende Diffs, Vibrationen im Antriebsstrang, Gelenkwellenbrummen, spiel in der Lenkung, die schlechten Hydroelemente vor '87, Bonanza-Effekt, Drehstabgummilager machen Geräusche, , Türpappengeräusche, knarren der Türen, lose Teppichböden, usw.
Das sind Gründe, warum man den alten W124 meiden sollte, nicht wegen Rost.

Deine Antwort
Ähnliche Themen