Schön viel Platz im S211
Klar, wissen wir eh alle, daß der S211 ein großer Kombi ist, aber ich hatte ja anfangs doch leichte Zweifel, ob meine 2,12m hohe und damit in waagerechter Position 2,12m lange Terrassentüre reingehen würde. Aber nach Entfernen der Sitzflächen und ein klein wenig vorschieben der Vordersitze paßte sie rein, ohne daß ich für den morgigen Transport zum Glaser die Heckklappe offen lassen müßte. Sehr schön!
... den Anlaß dazu hätte ich mir natürlich lieber erspart, aber die Katze mußte unbedingt einen meiner Lautsprecher umwerfen und damit die Scheibe zerdeppern ...
LG
Julia
Beste Antwort im Thema
Dafür, dass der 211er mich im Punkt Korrosion ruhig schlafen lässt, verzichte ich gerne auf ein paar (sehr wenige) Zentimeter.
Und ja, die hintere Reihe ist etwas knapper, der Fußraum und Durchstieg auch beim T-Modell enger, der Kofferraum hingegen recht ähnlich, bei umgelegter Rückbank etwas schwächer, vorne ist's gleich, fühlt sich aber enger an. Alles in allem recht subjektiv.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Granada75
Moin MiReu!
Zitat:
Original geschrieben von Granada75
Ich kann das nur für die Breite sagen, denn da waren große Kombis früher wegen fehlender Ausstattung (Elektronik, Dämmung, Aufprallschutz) innen breiter. In der Länge konnte man aber z.B. beim Granada die Sitzkissen nicht entfernen und hatte daher keine ganz so lange Ladefläche. Wie das bei anderen großen Kombis (Volvo, Opel, Mercedes?) war weiß ich nicht aus eigener Ansicht.Zitat:
Original geschrieben von MiReu
Ansonsten bin ich nicht so begeistert von der Ladefläche 🙁 Ich hatte schon größere Kombi's.Aber wie man es dreht, ein Kombi kann nie zu groß sein und Platz ist durch nichts zu ersetzen, es sei denn, durch noch mehr Platz. Ich würde mir auch etwas mehr Innenbreite im 211er wünschen, die Länge paßt eigentlich. Aber nachdem mein nächstes Alltagsauto eh ein Granada Turnier wird, erledigt sich das vielleicht von alleine. 😎
LG
Julia
Das wird nicht leicht, überhaupt noch einen Granada Turnier aufzutreiben. Auf einem Youngtimer-Treffen habe ich kürzlich einen der letzten von 1985 mit großen V6 und Vollausstattung, auch mit Klima gesehen. Schon ein schöner Wagen, aber für den Alltag und Winter... bitte lieber nicht. Da gibt es doch genug andere Opfer-Karren (sogar mit Stern...)
zum Platz-Thema:
wir haben sowohl S 210 als auch S 211. Der 210er bietet mehr Platz, gefühlt sogar noch mehr, als dann objektiv mit dem Maßband nachgemessen. Der Wagen hat eben noch den klassischen Schnitt mit breiten Sitzen ohne Seitenführung und ziemlich geraden B-Säulen. Aber wenn ich mir den 212er anschaue, wird das zukünftig auch nicht mehr besser, und mit dem 211er lässt sich schon ganz gut leben. Und dennoch, manchmal bekommt "Wanderdüne" dann doch den Vorzug gegenüber dem 211er...
Dafür, dass der 211er mich im Punkt Korrosion ruhig schlafen lässt, verzichte ich gerne auf ein paar (sehr wenige) Zentimeter.
Und ja, die hintere Reihe ist etwas knapper, der Fußraum und Durchstieg auch beim T-Modell enger, der Kofferraum hingegen recht ähnlich, bei umgelegter Rückbank etwas schwächer, vorne ist's gleich, fühlt sich aber enger an. Alles in allem recht subjektiv.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Dafür, dass der 211er mich im Punkt Korrosion ruhig schlafen lässt, verzichte ich gerne auf ein paar (sehr wenige) Zentimeter.
@austro-diesel
Ich hoffe ja sooooooooooooooo, daß du recht hast. Auch wenn mein Dicker 210er mir vom Platz her doch angenehmer war, ich will meine Rost-Neurose nicht noch einmal pflegen müssen.
dto
Nachdem wir offensichtlich "Brüder im Rost" sind will ich dir dann die Frage stellen, was du nun vorbeugend gegen die braune Pest unternommen hast. Denn so geringfügig die Rostneigung der Baureihe 211 im Allgemeinen ist, zu den "Heiligen" zählt auch sie nicht: frühe Exemplare zeigen teilweise schon ganz schönen Befall ... Schweißpunkte im Unterboden- und Radhausbodereich, Vorderachsträger und vermutlich langfristig die Rückwandtür beim T-Modell sind nach wie vor heikle Zonen.
Servus allerseits.
Muss auch meinen Senf hinzugeben.
Bin auch nicht so begeistert von der Ladefläche.Habe mir den W211 T-Modell zugelegt als Nachfolger für den Omega.Wenn Opel den weiter gebaut hätte,hätte ich mir wieder einen gekauft.In den habe ich 4 komplette Biertischgarnituren bekommen,und habe die Heckklappe zubekommen.Geht im mächtigen Benz jetzt nicht mehr.Heckklappe muss offen bleiben,mit roter Warnmeldung im KI.
Aber es gibt schlimmeres.Dafür kutschiere ich die Dinger jetzt mit Stil 😉
Was ich allerdings ziemlich geil finde ,sind die Schienen in der Ladefläche für die Zurrösen.Da kann die Heckklappe ruhig offen bleiben.Da rutscht nix.
GreetZZ
ANDI
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Nachdem wir offensichtlich "Brüder im Rost" sind will ich dir dann die Frage stellen, was du nun vorbeugend gegen die braune Pest unternommen hast. Denn so geringfügig die Rostneigung der Baureihe 211 im Allgemeinen ist, zu den "Heiligen" zählt auch sie nicht: frühe Exemplare zeigen teilweise schon ganz schönen Befall ... Schweißpunkte im Unterboden- und Radhausbodereich, Vorderachsträger und vermutlich langfristig die Rückwandtür beim T-Modell sind nach wie vor heikle Zonen.
Ich habe bisher zumindest den Unterboden und die Radhäuser nach Entfernung der Verkleidungen mit Elaskon K60 ML satt konserviert, demnächst ist die Heckklappe zur Untersuchung dran.
dto
Zitat:
Original geschrieben von z1f77
Servus allerseits.
Muss auch meinen Senf hinzugeben.
Bin auch nicht so begeistert von der Ladefläche.Habe mir den W211 T-Modell zugelegt als Nachfolger für den Omega.Wenn Opel den weiter gebaut hätte,hätte ich mir wieder einen gekauft.In den habe ich 4 komplette Biertischgarnituren bekommen,und habe die Heckklappe zubekommen.Geht im mächtigen Benz jetzt nicht mehr.Heckklappe muss offen bleiben,mit roter Warnmeldung im KI.
Aber es gibt schlimmeres.Dafür kutschiere ich die Dinger jetzt mit Stil 😉
...
GreetZZ
ANDI
Ich hab im 210er schon mal 2 Garnituren reinbekommen mit geschlossener Heckklappe. Vielleicht wären auch noch 2 weitere reingegangen. Also doch mehr Platz ??
Gruß
Patrick
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von phux2000
Ich hab im 210er schon mal 2 Garnituren reinbekommen mit geschlossener Heckklappe. Vielleicht wären auch noch 2 weitere reingegangen. Also doch mehr Platz ??Zitat:
Original geschrieben von z1f77
Servus allerseits.
Muss auch meinen Senf hinzugeben.
Bin auch nicht so begeistert von der Ladefläche.Habe mir den W211 T-Modell zugelegt als Nachfolger für den Omega.Wenn Opel den weiter gebaut hätte,hätte ich mir wieder einen gekauft.In den habe ich 4 komplette Biertischgarnituren bekommen,und habe die Heckklappe zubekommen.Geht im mächtigen Benz jetzt nicht mehr.Heckklappe muss offen bleiben,mit roter Warnmeldung im KI.
Aber es gibt schlimmeres.Dafür kutschiere ich die Dinger jetzt mit Stil 😉
...
GreetZZ
ANDIGruß
Patrick
also ich hab in meinem S211 aber schon mal 3 komplette Biertischgarnituren bei geschlossener Klappe drin gehabt! Eine 4. wäre da auch noch rein gegangen.
Hintere Sitzkissen entfernen, Lehnen umklappen, Beifahrersitz ganz nach vorne und Lehne senkrecht stellen. Dann passt das exakt rein.
Wichtig dabei ist den Kasten mit der Laderaumabdeckung drin zu lassen. Da kann man den ersten Tisch auflegen und diesen somit über die Lüftungsöffnungen der Mittelkonsole rein schieben.
Dann natürlich alles an den Zurrösen verspannen!
Gruß
Marko
Auch wenn die Bierzeltgarnituren auch in den S211 passen, könnt Ihr dem Mann ruhig glauben. Im Vergleich waren Omega und auch Vectra C praktischer mit "Sperrgut" zu beladen. Ich habe alle drei Autos gefahren. 😉 "Sitzflächen herausnehmen" kennt der Opelfahrer schon mal gar nicht. 😁
Gruß
Achim
Tja, dass es noch größere Kombis gab und gibt (S212), das bestreitet ja niemand. Leider sind die entweder nicht mehr erhältlich, ziemlich veraltet (Omega), absolut charmebefreit (Vectra) oder ein Kauf empfiehlt sich wegen meist nicht enden wollender Rostprobleme (S210) nicht. Was bleibt als als Alternative? Der Ford Mondeo ist der einzige aktuelle Kombi, der schön anzuschauen und zu fahren ist und einen passablen Laderaum bietet. Oder gleich einen Ford Transit? 🙂
Da fahr ich doch lieber mit meinen beiden S211 und akzeptiere die paar wenigen Zentimeter, die da und dort fehlen. Zwicken tut's ja nicht gerade, außer man hat eine Limousine, ist 1,90 m mit Schuhgröße 45 und muss hinten sitzen ...
Nebenbei ist das absolute Kofferraumvolumen mindestens gleich groß wie beim 210er. Alleine der fast schon riesige Stauraum unter dem Ladeboden (= fehlendes Reserverad) fasst Erstaunliches!