Schock! Vorsprung durch Technik?

Mercedes

Das gibt's doch nicht!

Nachstehendes Bild zeigt einen Audi A6 2.5 TDI zerlegt zum Zahnriemenwechsel. Bis auf die Zahnriemenabdeckung muß aber auch alles wie hier zum Wechsel eines Flach/Keilriemens demontiert werden.

Geht's uns gut! 😁😁

Gruß

Franjo001

143 Antworten

Im Gegensatz zu Common-Rail, bei dem der Druck konstant anliegt, muss bei PD für jeden Einspritzvorgang der Druck neu aufgebaut werden. Dies führt zu Materialermüdung und fördert natürlich den Verschleiss der Zahnriemens. Nicht umsonst hält VW und ihre Konzernschwestern in dieser Disziplin klar die rote Laterne.

Bei Common-Rail-Motoren gibt es mittlerweile Zahnriemen mit 240000km Wechselintervall (PSA). Also so weit ist der Weg zum lebenslangen Zahnriemen nicht mehr.

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von Multikulti


Es gibt doch heute für fast jeden Geschmack das passende Modell -

Der fahraktive greift zum BMW,

der technik- und QualitätsFanzumAUDI,

der konservative und preisbewußte zum BENZ,

der Nonkonfirmist zum LEXUS, ALFA, CITROEN, PEUGEOT ....

Keines der genannten Modelle vereint ALLE Vorteile in sich,
sonst wäre die Sache auch langweilig.

So würd ich auf keinen Fall einteilen...

Der fahraktive, extravagantes Design liebenden den BMW

Der Qualitätsbewusste mit Hang zum Einheitsdesign zum Audi

Der Innovationshungrige mit Prestigedenken zum Mercedes

Der Preisbewusste und absolute Qualitätsfetischist zum Lexus

Der Nonkonformist der Schwächen verzeiht zum Lancia

Der Understatement Gentleman zum Jaguar

Der Rest eben zu Peugeot, Citroen, Renault etc.

Und der Geniesser greift zu Alfa Romeo!!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


Der Innovationshungrige mit Prestigedenken zum Mercedes

Der Preisbewusste und absolute Qualitätsfetischist zum Lexus

Der Nonkonformist der Schwächen verzeiht zum Lancia

Der Understatement Gentleman zum Jaguar

Der Rest eben zu Peugeot, Citroen, Renault etc.

Ich frag mich immer, was dieses Marken- und Imagezeugs immer soll.

Ich schau mir ein Auto an und bin vom Auto überzeugt oder nicht - Marke hin oder her.

Früher waren die Unterschiede noch viel größer, da gab es für den anspruchsvollen Kunden eben Alfa, Citroen oder Mercedes - als VW noch überwiegend luftgekühlte Vorkriegsautos verkaufte.

Aber heute?
Für mich hat keine Marke mehr eine durchgehend attraktive Modellpalette.
So pickt man sich eben seine Lieblinge heraus. Qualitativ schlechte Autos gibt es schon lang keine mehr. Aber jede Menge langweilige.

Gruß
Markus

Ähnliche Themen

Wenn dann zitiere bitte auch alles, das war ein Beitrag auf die Einteilung von Multikulti! Aber mann durch geschicktes zeitieren alles so hinstellen wie einem das gerade passt.

Ich habe es so aufgelsitet wie uns die Autos vom Marketinge verkauft werden und die Sachen sie auch so aus den Foren und im Bekanntenkreis bestätigt werden!

habe die ersten 3 seiten gelesen und kann nur mit dem kopf schütteln.

ich fahre nen mercedes, weil das auto mir einfach spass macht und gut aussieht.

mein bruder fährt nen 328 und das teil ist auch super.

mein vater fährt nen audi a6 3.0 diesel und es macht auch spass.

wo ist jetzt das problem?

mein mercedes war seit 8 jahren 2 mal in der werkstatt. der bmw war seit 4 jahren nicht einmal und der audi war in 2 jahren auch nicht einmal in der werkstatt.

für mich 3 super autos.

Zitat:

Original geschrieben von toxelchen


für mich 3 super autos.

Das, was die Marketingleute `die Kraft der Marke´ nennen, ist für die Unternehmen letztendlich eine rechnerische Größe.

Diejenigen, die `die Kraft der Marke´ mithilfe ihrer Vorstellungskraft eben erst dazu machen, lernen wir hier in der polarisierenden Auseinandersetzung in ihrer vollen geistigen Entfaltung gerade kennen.

Zitat:

Original geschrieben von toxelchen


mein mercedes war seit 8 jahren 2 mal in der werkstatt. der bmw war seit 4 jahren nicht einmal und der audi war in 2 jahren auch nicht einmal in der werkstatt.

Geiz ist geil. Und das Geschrei groß, wenn die Kiste verreckt. Aber wie kommt man an ein gestempeltes Scheckheft, wenn der Wagen verkauft werden soll? 🙄 😁

Zitat:

Original geschrieben von dc-viper


Geiz ist geil. Und das Geschrei groß, wenn die Kiste verreckt. Aber wie kommt man an ein gestempeltes Scheckheft, wenn der Wagen verkauft werden soll? 🙄 😁

Er meinte sicherlich außerplanmäßig.

...dann schau mal bei den Ketten-Steuerungsmodellen, wievielen da die Kette gerissen ist .....

Ich finde, es ist völlig absurd, hier teilweise zu lesen, daß DER Audi soundsooft in die Werkstatt muß, DER Mercedes aber nict etc... Das kann man doch so gar nicht beurteilen. Man kann immer mal ne schlechte Karre erwischen, auch bei Mercedes und co. Bekannte von mir fahren auch teilweise Fords und haben außer Wartungen auch nie was dran gehabt, sind also sehr zufrieden.
Ich selber habe damals bei VW/Audi die Lehre in der Werkstatt gemacht und muß sagen, die Sache mit dem Zahnriemen, gerade bei den Audis mit den großen Maschinen, war ein echter Graus. Wenn so ein Teil morgens schon auf dem Hof stand, wollte den auch kein Monteur machen, weil jeder wußte, was das für ne Kacke wird. Das Bild ganz zu Anfang zeigt den Sachverhalt schon ganz gut, nur wenn auch in diesem Falle ein bißchen viel zerlegt wurde. Die ganze Schnauze muß nicht völlig weg, "nur" in die Servicestellung. Das sieht aber so ähnlich wie auf dem Bild aus. Alleine damit hat man allerdings schon recht viel zu tun und anschließend nen ganzen Karton voller Schrauben von der Schnauze. Aber ansich ist es echt ein Witz und sehr teuer für den Kunden dazu. Auch für den Monteur ne echte Zumutung. Genau so ein Zahnriemenhöllentrip war, soweit ich mich erinnern kann, der Sharan Sechszylinder und der T4 mit großem Benziner und Automatik, alle Audis ab A3,A4 ...sowieso. Dabei galt: Je größer der Motor, desto gruseliger der Riemenwechsel!

Grüße,

Holle

Zitat:

Original geschrieben von Hollebolle


. Aber ansich ist es echt ein Witz und sehr teuer für den Kunden dazu. Auch für den Monteur ne echte Zumutung.

Grüße,

Holle

Genau das meinte ich mit:

Vorsprung durch Technik! 😉

Gruß

Franjo001

Klasse Thread, man ist versucht nachzuschauen, ob noch Mikrowellenpopcorn im Schrank liegt 😁

Der Vollständigkeit halber:

Zitat:

Original geschrieben von Multikulti


Als wichtigste Technik möchte ich da die Al-Spaceframe-Konstruktion nennen, oder auch das DSG,

Am DSG hat Audi nicht den geringsten Anteil an Entwicklung, es ist eine reine VW-Entwicklung und wird bei Audi in den Fahrzeugen verbaut, die mit von VW entwickelten Motoren verkauft werden.

Und im Gegensatz zur Multitronik ist das DSG zuverlässig.

Gruß

mot99

@mot99: Wer keine Ahnung hat....

Das DSG ist eine Porscheentwicklung und wurde von VW nur noch auf den Großserieneinsatz hin weiter optimiert. Wobei ganz richtig ist das auch nicht die Idee gab es schon viel früher, Porsche war nur der Hersteller der als erstes das Konzept brauchbar umgesetzt hat in einem Fahrzeug!

Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


@mot99: Wer keine Ahnung hat....

Das DSG ist eine Porscheentwicklung und wurde von VW nur noch auf den Großserieneinsatz hin weiter optimiert. Wobei ganz richtig ist das auch nicht die Idee gab es schon viel früher, Porsche war nur der Hersteller der als erstes das Konzept brauchbar umgesetzt hat in einem Fahrzeug!

Yup, und die Herren Benz und Daimler haben vor mehr als hundert Jahren das Motorenkonzept von 1867 von Nikolaus Otto das erste Mal in einem Fahrzeug brauchbar umgesetzt und seit dem Tage optimieren alle hinzugekomenen Fahrzeughersteller nur noch für den Großserieneinsatz an ihren Motoren rum 😁.

Die Logik ist genial, The Pilot.

Das DSG ist eine komplette Neuentwicklung für Fahrzeugkonzepte mit Motor/Getriebefrontquereinbau, ist mit Allradoption versehen und hat ausser dem Grundkonzept eines Doppelkupplungsgetriebes nichts mit dem Porscherenngetriebe aus den Achtzigern (Heckmotor/Getriebe, Längseinbau) gemeinsam.

Gruß

mot99

Ähnliche Themen