Schock - verbrannter Gummigeruch

Mercedes C-Klasse S204

Hallo Freunde,

heute früh nach 30 Minuten moderater Autobahnfahrt (120-130) steige ich aus und rieche verbrannten Gummigeruch. Habe die Reifen und Felgen kontrolliert, aber die haben ganz normale Temperatur - nicht heiss, nicht mal warm.
Der Gummigebruch war definitiv von meinem Auto und gut wahrnehmbar.
Habt Ihr eine Idee, wo ich noch suchen kann?
Danke und Grüße

28 Antworten

Audi stinkt genauso.

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!



Zitat:

Original geschrieben von C350CDI4Matic


Hi MCLuki
Das ist Quatsch!

Marcus

Allerdings!

Na dann warte mal ab, bis es bei deinem Skoda so weit ist. Macht keinen Spass bei den Spritpreisen heutzutage.

MfG und viel Vergnügen beim "aktiven" Freibrennen

bei meinem benz sondert der dpf beim freibrennen den selben duft ab wie mein alfa früher. beide benutzen das gleiche reinigungsprinzip mit ausbrennen des filters durch erhöhten kraftstoffzufluss. sollte man auch beim d-verbrauch sehen können. motor klingt auch dumpfer. beim 5 ender alfa allerdings war der effekt viel stärker vernehmbar, der hörte sich an wie ein v8...

Zitat:

Original geschrieben von Tee-Modell



Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


Allerdings!

Na dann warte mal ab, bis es bei deinem Skoda so weit ist. Macht keinen Spass bei den Spritpreisen heutzutage.

MfG und viel Vergnügen beim "aktiven" Freibrennen

Was mag der Verfasser damit sagen? Bestätigen, dass ich gesagt habe, dass sämtliche DPF beim Reinigungsvorgang Duft absondern auch die des VAG Konzern? Dass die Regenerierungsphase generell etwas erhöhten Kraftstoff verbraucht ist ebenso kein VAG Problem sondern Systembedingt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!



Zitat:

Original geschrieben von Tee-Modell


Na dann warte mal ab, bis es bei deinem Skoda so weit ist. Macht keinen Spass bei den Spritpreisen heutzutage.

MfG und viel Vergnügen beim "aktiven" Freibrennen

Was mag der Verfasser damit sagen? Bestätigen, dass ich gesagt habe, dass sämtliche DPF beim Reinigungsvorgang Duft absondern auch die des VAG Konzern? Dass die Regenerierungsphase generell etwas erhöhten Kraftstoff verbraucht ist ebenso kein VAG Problem sondern Systembedingt.

Bei VAG Fahrzeugen, die überwiegend im Kurzstreckenbetrieb bewegt werden, kann es passieren, dass man eine sogenannte Regenerationsfahrt durchführen muss. Einige Kilometer Autobahn im 4ten Gang bei 2900 Umdrehungen.

Zitat:

Original geschrieben von Tee-Modell



Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


Was mag der Verfasser damit sagen? Bestätigen, dass ich gesagt habe, dass sämtliche DPF beim Reinigungsvorgang Duft absondern auch die des VAG Konzern? Dass die Regenerierungsphase generell etwas erhöhten Kraftstoff verbraucht ist ebenso kein VAG Problem sondern Systembedingt.
Bei VAG Fahrzeugen, die überwiegend im Kurzstreckenbetrieb bewegt werden, kann es passieren, dass man eine sogenannte Regenerationsfahrt durchführen muss. Einige Kilometer Autobahn im 4ten Gang bei 2900 Umdrehungen.

Gerücht oder Fakt?

Habe ich bei meinem Ex-Passat TDI mit RPF nie erlebt. Der brannte auch dann normal frei, wenn er mal ein paar Wochen keine Langstrecke fahren durfte.

Zitat:

Original geschrieben von Tee-Modell



Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


Was mag der Verfasser damit sagen? Bestätigen, dass ich gesagt habe, dass sämtliche DPF beim Reinigungsvorgang Duft absondern auch die des VAG Konzern? Dass die Regenerierungsphase generell etwas erhöhten Kraftstoff verbraucht ist ebenso kein VAG Problem sondern Systembedingt.

Bei VAG Fahrzeugen, die überwiegend im Kurzstreckenbetrieb bewegt werden, kann es passieren, dass man eine sogenannte Regenerationsfahrt durchführen muss. Einige Kilometer Autobahn im 4ten Gang bei 2900 Umdrehungen.

So ein Quatsch!

Zum einen ist das bei jedem Kurzstrecken geplagten Diesel mit RPF egal welchen Herstellers so. Zum anderen ist es völlig belanglos welchen Gang und welche Geschwindigkeit gefahren wird. Du kannst auch im Stehen bei 2900U/pm +/- X eine "Regenerationsfahrt" machen. Da der Gesetzgeber dies aber untersagt bleibt nur die BAB.

Mein Kollege mit dem ich in die Arbeit fahre fährt einen Passat TDI mit DPF, regelmässig leuchtet bei ihm die Lampe und er muß kurz auf die BAB dann geht die Lampe aus. So macht der das seit 5 Jahren

Das ist doch Schildbürgerei. 😕

Der PDF soll die Umwelt vor Russ in den Abgasen schützen, auf der anderen Seite muss ich eine "Reinigungsfahrt" durchführen.

Dazu braucht es wiederum Kraftstoff, den soll ich aber mit den "neuen" Motoren sparen und der Verbrauch beim Regenerationszykluss steigt ebenfalls.

Also ich kann auch ohne dem PDF leben oder doch wieder zurück zum Benziner?

Zitat:

Also ich kann auch ohne dem PDF leben oder doch wieder zurück zum Benziner?

Hier bei uns geht aber ohne DPF garnix mehr. Seit 01.02.13 haben Wiesbaden und Mainz eine gemeinsame Umweltzone eingerichtet 😠. Danke an die Ökos.

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!



Zitat:

Original geschrieben von Tee-Modell


Bei VAG Fahrzeugen, die überwiegend im Kurzstreckenbetrieb bewegt werden, kann es passieren, dass man eine sogenannte Regenerationsfahrt durchführen muss. Einige Kilometer Autobahn im 4ten Gang bei 2900 Umdrehungen.

So ein Quatsch!

Zum einen ist das bei jedem Kurzstrecken geplagten Diesel mit RPF egal welchen Herstellers so. Zum anderen ist es völlig belanglos welchen Gang und welche Geschwindigkeit gefahren wird. Du kannst auch im Stehen bei 2900U/pm +/- X eine "Regenerationsfahrt" machen. Da der Gesetzgeber dies aber untersagt bleibt nur die BAB.

Tja, ich kann hier nur das wiedergeben, was ich der Betriebsanleitung eines Audi A4 entnommen habe. Und da steht genau das drin. Macht ja auch Sinn. Bei 2900 U/min ist der knapp 200Km/H schnell. Und nein, in meiner Betriebsanleitung hab ich keinen derartigen Passus gefunden (hab aber auch nur oberflächlich gesucht).

Aber ich stell mir das schon irgendwie lästig vor. Zumal es in D Gegenden gibt, wo die nächste BAB 50 oder mehr km entfernt ist.

Weil es die BA von Mercedes vielleicht verschweigt was ich noch nicht einmal glaube heißt es noch lange nicht, dass die Problematik nicht vorhanden ist. Im übrigen ist das eher ein Hinweis, damit der geneigte Fahrer nicht direkt in Panik verfällt wenn die Lampe angeht sondern sich selbst helfen kann.

Übrigens ist in der Skoda BA der Wechsel jeder Glühampe genauestens beschrieben, was sagt die Mercedes BA? "Suchen sie eine Fachwerkstatt auf"

Mal drüber nachdenken.

😁😁😁  die 2900 Umdr, muss man ja nicht im letzten Gang fahren. Genau deswegen habe ich meinen Diesel abgestoßen, weil ich die Schnautze voll hatte, von Extrarunden drehen und steigendem Ölstand (Diesel im Motoröl). Obwohl ich mich vorher informiert hatte und mein Fahrprofil den Verkäufern schilderte rieten mir alle (kein Mercedesverkäufer) nicht vom Diesel ab. Angeblich sind alle modernen Diesel Kurzstreckentauglich (lach😁). Als ich mich im Dez. für die C-Klasse entschied, riet mir der Verkäufer vom Diesel ab.

Hallo euch,

ich fahre ein 6 Zylinder Benziner der jetzt bald 70000 km drauf hat. Meiner stinkt auch oft nach Gummi und ich bin definitiv der Meinung, dass es aus dem Motorraum kommt. Ich konnte bisher nichts sehen außer, dass bei Schnee es etwas nass unter dem Kühler innen ist. Alle Motor - Betriebsstoffe sind aber ausreichend befüllt.
Bei einem Behälter weiß ich leider nicht der etwas leer ist, wofür der Betriebsstoff sein soll. Der Behälter ist sehr klein und ist beim 6 Zylinder vor dem Motor auf der rechten Seite.

Wofür ist der Behälter und was gibt es noch für Möglichkeiten wenn man kein Diesel hat das es stinkt?

Danke Toni

Deine Antwort
Ähnliche Themen