Schock beim TÜV

Mercedes E-Klasse W210

Bin ganz neu hier…

Hallo, liebes Forum, war heute mit meinem 2000er W210 E280 beim TÜV. Dem Prüfer war beim Einfahren schon anzusehen, dass er beim Anblick meines 210ers seinen Schraubenzieher spitzt. So kam es auch. Plakette zwar bekommen, allerdings Wiedervorstellung in 30 Tagen. Rost natürlich. Klar, auch ich hatte gedacht, wie so Viele, MEIN 210er ist praktisch rostfrei, weil das Blechkleid so schön und völlig unversehrt ist. Wahrscheinlich könnt ihr über so viel Blauäugigkeit nur noch müde lächeln.

Zur Sache. Ich habe jetzt ein bisschen ein Problem, weil ich finanziell nicht den allergrößten Spielraum habe (ich weiß, dann sollte man auch nicht so ein Auto fahren…).

Ich gebe mal gerade die Posten des TÜV-Berichts wieder:

> Schweller rechts vorn durchgerostet
> Radhaus vorn links hinter Scheinwerfer durchgerostet
> Radhaus vorn rechts hinter Scheinwerfer durchgerostet
> Bodengruppe vorn rechts bei Wagenheberaufnahme durchgerostet
> Bodengruppe hinten rechts bei Radhaus durchgerostet

Könnte vielleicht jemand aus diesen Angaben den Umfang der Reparatur grob abschätzen? Auf 300 bis 500 Euro plus oder minus kommt’s nicht an. Ich würde nur gern wissen, ob da evtl. Tausende auf mich zukommen.

Für jeden Hinweis bin ich euch sehr dankbar!!! Hab’ nämlich wirklich Schweißperlen auf der Stirn…

Viele Grüße von Michl

Beste Antwort im Thema

Bitte seid mir nicht böse, aber manchmal verstehe ich die Welt nicht mehr. Einerseits predigt ihr täglich nur erstklassige Qualität und beste Ersatzteile zuzulassen und andrerseits ist " alles kein Problem, das bisschen Blech ist schnell reingebraten".
Was aber während der Arbeiten noch dazukommen kann, weiß kein Mensch im Vorhinein. Meist wird es mehr denn weniger, denn das Desaster ist größer als das was man sieht.

Ehrlich, das ist eine verbrauchte Karosserie mit mürber Substanz. Heute hier und morgen da und wie es übermorgen aussieht kann doch nicht egal sein. Denkt doch auch mal an die Sicherheit bei einem immer möglichen Crash. DSD, du weißt genau wie wichtig so ein Umstand sein kann.

Aber, Kollege Michl wird schon wissen was und wie er macht, ist er doch erwachsen 🙄
Ich pers. möchte nicht mit einem waidwunden, notdürftig zusammengeflickten und rundum porösen Lochblech durch die Gegend kutschieren

329 weitere Antworten
329 Antworten

Oh, sorry, hab ich während des ganzen Threads vergessen.

@Michlantschelo

Blöde Fehler passieren, ich hatte vor der letzten HU Öl gemessen und vergessen den Messstab wieder rein zu stecken. War mir auch peinlich 😁

@austriabenz
Habt ihr den wieder fertig gemacht? Bei den Stellen würde ich großes Unheil vermuten, viel Rost in Falzen, unter dem UBS und in den Hohlräume.
Bevor Bilder von seinem Benz zu sehen sind, kann man den Wagen nicht beurteilen.

Bei meinem war es sehr viel mehr, als im verlinkten HU Bericht steht, habe ich vor einem Jahr gemacht und ist bislang noch unauffällig.
Wenn die Kante vom Schweller zur Bodengruppe schwellerseitig verfault ist, wird das Ganze kein Problem, wenn sie allerdings ganz weggefault oder die Bodengruppe betroffen ist, wird eine nachhaltige Reparatur aufwendig(dann müssen Innenschweller, Bodengruppe und Außenschweller saniert werden)

Zitat:

@drago2 schrieb am 31. März 2019 um 11:30:04 Uhr:


...
Macht man sowas vorher interessiert es niemanden ob da ein Schweisspunkt mehr oder weniger dran ist.

Der ist gut 😁
Ein rostender 210er-Unterboden braucht nicht ein oder zwei Schweißpunkte, da muss man mit der Verarbeitung von 1m² Blech und mit Meterware an Schweißnähten rechnen. Wenn das nur mal reicht ... 🙁

Zitat:

@tomate67 schrieb am 31. März 2019 um 11:55:40 Uhr:



...
@austriabenz
Habt ihr den wieder fertig gemacht?...

Weshalb? Weil ich reale Erkenntnisse gepostet habe?

Klar kann man das alles selbst machen, aber der TE wird das wohl nicht schaffen. Daher bedeutet das für ihn, tief ins Börsel greifen zu müssen. Ob sich das rechnet, kann nur er entscheiden.

Nur wenn man in ein Auto verliebt ist macht man Unmögliches möglich .....🙄

Ähnliche Themen

Du weisst schon wie ich das meine, bei dem Mitsubishi meiner Frau musste auch mal was geschweisst werden. Der TÜV hatte das beanstandet und anschliessend auch abgenommen. Beim nächsten mal wurde dieselbe Rep. als nicht fachgerecht beanstandet.

Zitat:

@Michlantschelo schrieb am 31. März 2019 um 11:54:52 Uhr:


Oh, sorry, hab ich während des ganzen Threads vergessen.

Es ist nie zu spät 😎😉

Zitat:

@drago2 schrieb am 31. März 2019 um 12:04:53 Uhr:


Du weisst schon wie ich das meine,....

Ja klar, etwas Sarkasmus sei mir gestattet. 🙄
Ist ja auch nicht persönlich gemeint und so ein "MitSchuh" ist ja auch kein Benz. Er rostet weniger ....😛

Nur keine Panik auf der Titanic!😉 Ohne Bilder kann man nichts Vernünftiges sagen - das sehe ich genau wie @tomate67. Alles kann auch weit harmloser sein, als hier gemunkelt wird, aber natürlich auch schlimmer. Wenn die Karosserie sonst noch in gutem Zustand ist, sehe ich das schon einmal als gutes Zeichen, denn sonst wäre schon überall Rost zu sehen.Das Auto muss in der Werkstatt auf die Bühne, dann machst du dort ein paar Bilder und stellst sie hier ein und wir geben dann unseren Senf dazu. Außerdem lässt du dir einen Kostenvoranschlag machen. Dann können wir weitersehen.

@dickschiffsdiesel

Am äußeren Blechkleid ist nicht einmal das winzigste Bläschen, da sieht die Karre aus wie frisch aus dem Autohaus. Das war ja das, was mich so irritiert hat. Ich werde natürlich Fotos machen, wenn mir den morgen oder wann eben möglich jemand auf die Bühne stellt. Ohne KV geht freilich gar nichts.

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 31. März 2019 um 12:11:34 Uhr:


...
Alles kann auch weit harmloser sein, als hier gemunkelt wird, aber natürlich auch schlimmer. Wenn die Karosserie sonst noch in gutem Zustand ist, sehe ich das schon einmal als gutes Zeichen, denn sonst wäre schon überall Rost zu sehen.
...

DSD, du hast pragmatisch gesehen natürlich recht, aber den 210er sehe ich ohne Zurückhaltung als Opferanode.
Mein guter 290er war äusserlich nahezu makellos, die Unterseite aber trotz umfangreicher Renovierungen und Vorsorgemassnahmen innerhalb einiger Monate leider ein einziges Desaster. Egal welche Konservierungsmittel verwendet wurden, er hatte sich offenbar entschlossen just weiter zu rosten 🙄
Die Restaurationskosten hätten den Wert um den Faktor 2 überstiegen und trotzdem wäre die Gefahr des Weiterrostens an anderer, neuer Stelle nicht vom Tisch gewesen. Ich war, bevor er sich zur Rostbestie entwickelt hat immer im Glauben, einen von der guten Sorte erwischt zu haben. Dem war nicht so 😠

Da hätte ich doch gleich Sand in die Wüste tragen können. So gesehen sehe ich die Gefahr, dass der Wagen des TE ein ähnliches Schicksal erleiden wird, als nicht ausgeschlossen.

Obwohl: "nix ist unmöglich"😉
Ich wünsche dem TE auf jeden Fall dass es nicht so schlimm kommt wie von mir angenommen.

(wenn nur alles so robust wäre wie die Mechanik, wäre ein 210er das nahezu vollkommene Gefährt)

Ich denke, ihr widersprecht euch doch gar nicht. Natürlich ist mir - seelenhygienisch gesehen - eine hoffnungsvollere Beurteilung des (noch) nicht Beurteilbaren lieber als der eher pessimistische Blick darauf. BEIDES finde ich ebenbürtig wichtig. Das ist wie Yin und Yang. 🙂 Um auch mal philosophisch zu werden.

Lieber AB,du bist halt ein gebranntes Kind und willst den Threadstarter vor weiterem Ungemach bewahren. Das verstehe ich gut und meistens ist es auch schlimmer, als man zunächst denkt - wenigstens beim Rost! 😉 Nur aufgrund der spärlichen Angaben im TÜV-PROTOKOLL möchte ich aber den TS nicht abschrecken - wenn man das vernünftig und günstig reparieren kann, hat er über viele Jahre ein tolles Auto! Ich will da nicht von vorneherein den Stab brechen.

Zitat:

@Michlantschelo schrieb am 31. März 2019 um 12:43:47 Uhr:


Ich denke, ihr widersprecht euch doch gar nicht. Natürlich ist mir - seelenhygienisch gesehen - eine hoffnungsvollere Beurteilung des (noch) nicht Beurteilbaren lieber als der eher pessimistische Blick darauf. BEIDES finde ich ebenbürtig wichtig. Das ist wie Yin und Yang. 🙂 Um auch mal philosophisch zu werden.

Das ist richtig . Wir denken sowieso sehr ähnlich über die Dinge, aber das kannst du als " Frischling" in diesem Forum nicht wissen.😉😛

Lieber Michlantschelo (ich hasse Verballhornungen - bei dieser habe ich mich schon dreimal vertippt!😠 ), ich will dir mal etwas Mut machen und dir mithilfe von zweien meiner Langzeitberichte demonstrieren, wie schön so ein 210er auch auf Dauer sein kann! 😉
https://www.motor-talk.de/.../...-daimler-lobhudelthread-t4299602.html
https://www.motor-talk.de/.../...eine-zwischenbilanz-t5698283.html?...

Toll! Beneidenswert! Schön geschrieben! Vielen Dank! Mithin das diametrale Gegenteil dessen, was @austriabenz mit dem seinen erleben musste. Auch werkstattseitig hast du offenbar wirklich Glück. Ich kenne ebenso beide Kategorien sehr gut: den (Marken-)Fachbetrieb mit der Kaffeetheke, den hübschen Damen und den erfahrenen Alt-Meistern sowie auch die Dorfschmiede mit dem überaus rustikalen Umgangston, aber sauberster, billiger Arbeit. Wer beides hat, darf sich glücklich schätzen.

Ich komme vom E34 525i, mit dem ich sehr viel Spaß hatte (Totalschaden als parkendes Auto). Aber erst der 210er hat mir gezeigt, was ein wirklich souveränes, zeitloses Ambiente ist. Er sollte ja zunächst nur eine Notlösung sein. Die ruhige Laufkultur, in meinem Falle die des E280 ist mit dem "nervösen" Aggregat des BMW mit Schalter nicht zu vergleichen. Wer's gern sportlich mag, ist natürlich mit dem BMW besser bedient. Meiner eigentlich behäbigen, auf Entschleunigung bedachten Fahrweise kommt das 280er Aggregat mit der schönen Automatik sehr entgegen. Der BMW dagegen hatte mich immer am Gasfuß gekitzelt und ich fuhr im Gesamten wesentlich aggressiver. Deshalb kann ich deinen Vergleich mit deinem 124 300E gut verstehen. Und nicht zu vergessen: man wird auch älter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen