Schock am Samstag SL R230/II wird kein Renner !
letzten Samstag war bei allen größeren Mercedes Händlern das neue SL Cabrio zu sehen. Welch ein Schock ! Die Front ist so fremd, daß ich meine "Fast-Bestellung" stornierte. Verkäufer meinte, man gewöhnt sich schon noch daran. Aber 2010/2011 soll der echte Nachfolger kommen. Nach Facelift 2006, jetzt Facelift II. Wer wartet auch ab oder wer ist von dem neuen Facelift überzeugt. Ich jedenfalls bin gleich rüber zum Porschehändler und werd mal 911 bestellen, da kann man nie was falsch machen. Übrigens falls hier jemand von den SL-Konstrukteuren in Bremen oder Stuttgart mitliest. 2 Notsitze wie beim 911 und vielen anderen Sportwagen bzw. alten SLs würden dem neuen SL in 2-3 Jahren guttun, denn die hintere Ablage jetzt ist nichts halbes und nichts ganzes. Die Kinder wollen da rein, dürfen aber nicht und verstehen es nicht ...
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich am Samstag keine Zeit hatte die Niederlassung zu besuchen, habe ich dies heute nachgeholt.
In Mannheim steht leider nur ein einziger neuer R230/II, und zwar ein 350er in Obsidianschwarz.
Nun, was soll ich sagen. Man sollte wirklich nicht ausschließlich nach den vorab veröffentlichen Bildern gehen. In Natura sieht der Wagen sogar noch deutlich besser aus!
Die Front wirkt absolut stimmig mit dem Rest des Fahrzeugs. Designtechnisch ist Mercedes bei diesem Facelift ein kleines Meisterstück gelungen. Das neue Gesicht harmoniert mit dem bisherigen Hinterwagen meines erachtens sogar besser als das bisherige. Wenn man direkt vor dem Wagen steht hat man wieder genau jenen Eindruck, den auch der alte W198/II mit seinem breiten "Maul" verstreut.
Im Gegensatz zum bisherigen R230 vermittelt der neue auch optisch jene Potenz, die auch bisher schon unter der Haube gesteckt hat.
Die neuen Scheinwerfer haben mit denen des CLS genausowenig gemeinsam wie die bisherigen. Es ist wirklich ein komplett eigenständiges Design.
Aber auch das Heck hat von der Modellpflege profitiert. Durch den Wegfall der beiden aufgesetzten Zierleisten an der Stoßstange wirkt es kräftiger als bisher. Die neuen trapezförmigen Auspuffendrohre sind eine optische Augenweide (Da kann sich AMG eine gaaanz Dicke Scheibe abschneiden!). Der angedeuteten Diffusoroptik war ich nach den ersten Fotos etwas skeptisch gegenüber. Aber nachdem ich die Stoßstange jetzt auch mal anfassen konnte, sind diese Zweifel auch verflogen. Hier handelt es sich nicht um irgendwelches billiges und wabbeliges Plastik. Haptisch macht die Stoßstange auch in diesem Bereich einen hervorragenden Eindruck. Und so eine kleine optische Spielerei wie der angedeutete Diffusor der Standardstoßstange wäre mir allemal lieber als ein optisch komplett ausgeprägter Diffusor mit genausowenig Funktion (--> A M G).
Etwas Kritik würde ich an den seitlichen Luftauslässen in Kiemenoptik äußern. Diese sehen zwar sehr schön aus, ebenfalls deutlich besser als die bisherigen, doch leider sind sie ohne jegliche Funktion. Es sind einfach vollständige Abdeckungen für die Öffnungen im Kotflügel, zumindest bei diesem 350er. Vielleicht ist es ja bei den größeren Motorisierungen (500 und 600) anders. Aber auch ohne Funktion, optisch sind sie allemal ein Leckerbissen.
Alles in allem war der R230 bisher ein optisch verspieltes Auto, und das ist er jetzt nach der Mopf2 auch noch. Bisher beliefen sich die optischen Spielereien auf die runden, ineinanderlaufenden Kulleraugen und die unterbrochenen Zierleisten auf den Stoßstangen. Beim neuen sind die Spielereien in erster Linie Retroelemente (Powerdomes, Entlüftungskiemen, breiter Grill mit einer Strebe). Die optische Hightech-Karosserie eines R129, welche vollständig nach dem Motto "Form follows function" designt wurde, besitzt der R230 definitiv nicht. Aber alles in allem gibt es jetzt endlich wieder einen "echten" SL und für mich persönlich endlich einen würdigen Nachfolger für den R129.
51 Antworten
@2 Notsitze wie beim 911 und vielen anderen Sportwagen bzw. alten SLs würden dem neuen SL in 2-3 Jahren guttun, denn die hintere Ablage jetzt ist nichts halbes und nichts ganzes. Die Kinder wollen da rein, dürfen aber nicht und verstehen es nicht ...
Genau, da fehlt einfach etwas Platz, beim R129 hats den ja noch gegeben.
Gut für Golfbag und Sporttasche, zur Not auch mal hinter den Beifahrersitz ein weiterer Mitreisender, wenn der Beifahrersitz nach vorne geschoben wurde. Ein sperriger Koffer passt in der R129 oder Porsche 911 rein, wenns mal schnell zum Flughafen gehen muss. Im R230 kann ja der Beifahrer den Koffer auf den Schoss legen, so Laptopmäßig. Also einfach FEHLKONSTRUIERT.
Das ist denke ich beim neuen SL ein Konstruktionsfehler. Der SL wird auch durch weglassen von 2 Notsitzen kein Sportwagen...
Zitat:
Original geschrieben von merci_nadine
@2 Notsitze wie beim 911 und vielen anderen Sportwagen bzw. alten SLs würden dem neuen SL in 2-3 Jahren guttun, denn die hintere Ablage jetzt ist nichts halbes und nichts ganzes. Die Kinder wollen da rein, dürfen aber nicht und verstehen es nicht ...Genau, da fehlt einfach etwas Platz, beim R129 hats den ja noch gegeben.
Gut für Golfbag und Sporttasche, zur Not auch mal hinter den Beifahrersitz ein weiterer Mitreisender, wenn der Beifahrersitz nach vorne geschoben wurde. Ein sperriger Koffer passt in der R129 oder Porsche 911 rein, wenns mal schnell zum Flughafen gehen muss. Im R230 kann ja der Beifahrer den Koffer auf den Schoss legen, so Laptopmäßig. Also einfach FEHLKONSTRUIERT.
Das ist denke ich beim neuen SL ein Konstruktionsfehler. Der SL wird auch durch weglassen von 2 Notsitzen kein Sportwagen...
Vielleicht ist Dir ja schon mal aufgefallen, dass der R230 ein "retractable hardtop" hat, welches im Kofferraum halt seinen Platz benoetigt. Vorteil: bei geschlossenem Verdeck ist der Kofferraum ziemlich gross. Bei geoeffnetem passt immerhin auch noch eine ganze Menge rein. Nachteil: Im Fond des Wagens fehlt es etwas an Raum.
Fuer den Bereich hinter den Vordersitzen gibt es bei MB aber eine speziell angefertigte Tasche, die sehr viel Gepaeck aufnimmt und sich sogar mit den hinteren Gurten befestigen laesst (ich habe die z.B.). An genau dem von Dir kritisiertem Problem wurde also massiv gearbeitet und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Ich krieg mit meinen Sachen, die ich z.B. mit in einen verlaengerten Wochenendurlaub nehme, die riesige Tasche fuer den SL-Fond nicht mal annaehernd voll. 😉
Zitat:
Original geschrieben von SL Teufel
Vielleicht ist Dir ja schon mal aufgefallen, dass der R230 ein "retractable hardtop" hat, welches im Kofferraum halt seinen Platz benoetigt. Vorteil: bei geschlossenem Verdeck ist der Kofferraum ziemlich gross. Bei geoeffnetem passt immerhin auch noch eine ganze Menge rein. Nachteil: Im Fond des Wagens fehlt es etwas an Raum.Fuer den Bereich hinter den Vordersitzen gibt es bei MB aber eine speziell angefertigte Tasche, die sehr viel Gepaeck aufnimmt und sich sogar mit den hinteren Gurten befestigen laesst (ich habe die z.B.). An genau dem von Dir kritisiertem Problem wurde also massiv gearbeitet und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Ich krieg mit meinen Sachen, die ich z.B. mit in einen verlaengerten Wochenendurlaub nehme, die riesige Tasche fuer den SL-Fond nicht mal annaehernd voll. 😉
Genau das halte ich für den falschen Weg (für mich). Ein richtiges Softtop würde für mich den besseren Weg darstellen. Min. 100 kg Gewichtseinsparung bei gleichem Platzangebot, agielerem Handling und besserer Querdynamik durch weniger Gewicht entweder deutlich über dem Schwerpunkt (wenn geschlossen) oder eine ausgeprägtere Hecklastigkeit (wenn offen) spricht alles für ein Softtop.
Der Ursprungs-Beitag zeigt aber auch, was die Zielgruppe für dieses Auto ist: Alter>60. In der Form beit MB den SL genau so, dass er maximal verkaift wird. Auf Kunden wie mich, die eh nur gebraucht kaufen, können die gerne verzichten - leider. Das eigentliche Drama ist, dass sich das beim SLK wiederholt. Jetzt hat MB drei offene Autos und keine für eine Zielgruppe unter 45 Jahren, die einen sportlichen Wagen fahren wollen und möglicherweise auch mal mehr als eine Woche mit 2 Personen in Urlaub fahren (offen!) wollen.
Ich gehör halt nicht zu den Leuten, die geschlossen die A5 nach Süden heitzen, sich am Gardasee in ein Hotel einmieten, das Dach öffnen, einmal rechtsrum und eineml linksrum um den See zu fahren, Dach wieder zumachen und geschlossen wieder mit Blinker links zurückzublasen und dann von einem Urlaub mit offenen Auto schwärmen. 😮
Tja... also... das soll ja jetzt wirklich, wirklich nicht angeberisch klingen... aber genau DESHALB fahre ich einen (geschlossenen!) Porsche UND einen SL. Fuer viele sehen die beiden Fahrzeuge (vor Allem geschlossen) nach einem aehnlichen Fahrzeugkonzept aus... und ich werde oft gefragt, wieso ich denn unbedingt 2 Sportwagen (?) fahren muesste. Aber da stimmt dann eben schon die Frage nicht. Die zwei sind fast so unterschiedlich wie der SL und mein HUMMER.
Sportwagen und (Luxus-)Cabrio ist nicht vereinbar in ein und demselben Fahrzeugkonzept. Punkt.
Gelaendewagen und Limousine eigentlich auch nicht... aber da beide vom Normalo-Fahrer weniger ans Limit gezogen werden, faellt es dort nicht so auf (z.B. BMW X6, Cayenne etc.).
Der SL ist und bleibt ein Luxus-Cruiser... und da muesste Mercedes schon mehr machen, als 100 kg Gewicht zu sparen (durch den Einsatz eines Soft-Tops). Auch ein effektiv sinnloser Heckdiffusor, Schaltpaddles fuer die Wandlerautomatik oder absolut sinnfreie Kuehloeffnungen machen aus dem SL keinen Sportwagen. Und er will wohl eben auch einfach keiner sein.
Die gute Nachricht: Das macht nix! 😉
Denn der SL ist, was er ist... und macht Spass, wenn man ihn als solches begriffen hat. Er hat Kraft (mit den hoeheren Motorisierungen), sieht elegant aus, bzw. hat Praesenz auf der Strasse und ist (egal welches Modell und welche MOPF) immer schoen anzusehen auf deutschen Strassen. Der R230 spielt seinen Trumpf auf der BAB und nicht auf dem Nuerburgring... und ist damit das ehrlichere, realitaetsnaehere und wohl auch das sicherere Auto.
Probleme bekommen nur all die, die in dem SL mehrere Konzepte gleichzeitig vereint sehen... Aber er wird nie ein Sportwagen werden. Hat man sich damit einmal abgefunden, liebt man den SL (und benennt sich sogar mit seinem Motor Talk Avatar nach ihm). *RAEUSPER* 😉
Ähnliche Themen
Wer mit dem R230 auf Reisen geht , wird den Stauraum hinter den Sitzen zu schätzen wissen . Beifahrer, insbesondere Kinder in diese Nische hineinzwängen zu wollen ist schlicht asozial , allein schon wegen der Steilheit der Rückenlehne (Porsche ; R129 ; R107 ). Weshalb soll es nicht auch 2-Sitzer geben , Kinder sind in dieser Liga ohnehin kein Trend.
mfg ortler
Ja SL-Freunde.... Ich muss ihm tatsächlich recht geben.... Ich bin froh, dass ich meinen SL letztes Jahr noch gekauft habe......."Gott sei Dank"....... Der neue ist auch mir total fremd und wirkt nicht mehr elegant wie der alte...Am Anfang hat es mich gereut, da der neue eben mehr Power hat....aber das nehme ich mittlerweile gerne in Kauf....
Mit den Notsitzen muss ich dir auch beipflichten.....jetzt haben wie wenigstens noch einen Koffer entwickelt für die Rückbank...aber mir wäre es auch lieber, wenn er als Notsitz gebraucht werden könnte und dürfte...
Gruss
SLdiddi55
Zitat:
Original geschrieben von slslsl
letzten Samstag war bei allen größeren Mercedes Händlern das neue SL Cabrio zu sehen. Welch ein Schock ! Die Front ist so fremd, daß ich meine "Fast-Bestellung" stornierte. Verkäufer meinte, man gewöhnt sich schon noch daran. Aber 2010/2011 soll der echte Nachfolger kommen. Nach Facelift 2006, jetzt Facelift II. Wer wartet auch ab oder wer ist von dem neuen Facelift überzeugt. Ich jedenfalls bin gleich rüber zum Porschehändler und werd mal 911 bestellen, da kann man nie was falsch machen. Übrigens falls hier jemand von den SL-Konstrukteuren in Bremen oder Stuttgart mitliest. 2 Notsitze wie beim 911 und vielen anderen Sportwagen bzw. alten SLs würden dem neuen SL in 2-3 Jahren guttun, denn die hintere Ablage jetzt ist nichts halbes und nichts ganzes. Die Kinder wollen da rein, dürfen aber nicht und verstehen es nicht ...
Es gibt von Mercedes das spezielle Kofferset, das genau in diese Nischen hinter den Sitzen passt. Sieht auch noch sehr gut aus aber kostet entsprechend..
Aber so ist der Raum perfekt ausgenutzt.
Man kann sowieso schon kaum hinter einem großen Menschen sitzen im Auto. Das ist selbst in ner A Klasse oder C Klasse nicht so toll. Bei nem SL hab ich mir das im Notfall zwar auch schon gewünscht, aber durch das konsequente Weglassen der Notsitze, konnte die ganze Sitzeinheit vorn, entsprechend luftig gestaltet werden.
Es wäre nur gut gewesen, wenigstens bei den verschiedenen MOPF´s, daß die Ablagen hinten so geformt gewesen wären, daß man Sachen drauflegen kann. Also ein wenig tiefer und leicht ansteigend. Wenigstens nen Aktenordner oder ein paar Blätter etc..hätten dann gepasst. Im Moment rutscht ja alles runter. Das ist sicher ein Mangel, der mit wenig Aufwand hätte behoben werden können.
Mir wirkt der AMG allegemein zu protzig. Ich brauche ein unaufälligeres Auto als den SL 63 amg, aber ich gönne jeden seinen Spaß. Desweitern fahre ich nur Irdiumsilber Met. 3. Problem der SL hat keine Notsitze. Wo soll die Family sitzen. der nächste wird kein SL mehr, sondern CLK 500 Cabrio Avantgarde, damit auch mal die Family Cabrio fahren kann.
Liebe Grüße
euer AMG Freund
Die hinteren Sitze sind mir echt egal. Auch das Kofferraumvolumen spielt m.E. eine untergeordnete Rolle. Dazu hat man neben dem SL noch ein Auto, mit dem man andere durch die Gegend kutschieren kann, bzw. mit viel Laderaum und anderen Qualitaeten. Als Alltags-Auto hat sich ein SL noch nie so wirklich 100% geeignet (wenn auch immer etwas mehr, als die Konkurrenten in der Liga).
Habe gestern mal wieder einen SL63 in natura gesehen und gewoehne mich so laaaangsam an die neue Front. 😉 Die Aehnlichkeit zum Opel GT, die von einigen "festgestellt" wurde, kann ich jedenfalls ueberhaupt nicht sehen. Wenn, dann kopiert Mercedes sich hoechstens selbst... (die Front erinnert mich naemlich immer mehr an einen aktualisierten C126 aus den 80er Jahren - die mir damals schon sehr gut gefallen hat).
Die neuen Rueckspiegel gefallen mir im Detail ebenfalls extrem gut. Nur an eine Sache werde ich mich niemals gewoehnen... an den sehr, sehr auffaelligen (aber aerodynamisch komplett unwirksamen) Heckdiffusor. Das Ding geht einfach ganz und gar nicht (jedenfalls bei den AMG-Modellen... bei den Nicht-AMG SLs ist der angedeutete Diffusor sehr dezent und ob seiner Unwirksamkeit noch akzeptabel).
Da hat's AMG echt uebertrieben und ist zu sehr ins Lorinser-, Brabus- usw. Lager abgetrieben. Den AMG-Pseudo-Diffusor werde ich auch noch in 100 Jahren sowas von haesslich und unnuetz finden. Der kleine Heckspoiler auf dem Kofferraumdeckel ist ebenfalls ein Graus. Und wieso an einem schwarzen Wagen ein riesiges silbernes Plastikteil an den Vorderwagen gefummelt wurde, haette ich gern ebenfalls mal von einem AMG-Designer erklaert bekommen.
Ich weiss, dass ich mich dazu jetzt schon zig mal geaeussert habe..., aber mein Problem mit dem AMG R230-2 ist einfach, dass ich den Wagen wirklich moegen WILL. Ich mochte bisher eigentlich alle SLs mehr oder weniger auf Anhieb. Aber bei diesem wird's nichts werden... und ich kann nur hoffen, dass AMG zum neuen SL in ein paar Jahren wieder etwas zurueckrudert und auf so manches auffaelliges (aber total ueberfluessiges) Plastikdetail wieder verzichtet.
Ich dachte immer, dass die Zielgruppe den SL ob seiner Eleganz, Kraft und dezenten Agressivitaet (bei den AMG SLs) liebt... und dass aufgesetzte Spoiler und Deko-Heckdiffusor eher was fuer die Japano-Racer und Opel-Gemeinde waeren. Ich kann mir jedenfalls z.B. keinen Vorstand/Geschaeftsfuehrer eines serioesen Unternehmens vorstellen, der sich privat fuer einen AMG R230-2 entscheidet. Dazu ist der Wagen (leider) viel zu marktschreierisch geworden.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass sich der SL63 auch mit den Serienendschalldämpfern bestücken und dann auf die normale AMG-Heckschürze umrüsten lässt.
Die silbernen Deckel an einem schwarzen Modell finde ich sowohl in Form wie auch in Farbe "unschön". Die würde ich ebenfalls gegen in Wagenfarbe lackierte Kiemen austauschen, wie sie bei den Nicht-AMG-Modellen verbaut werden.
Mit ein paar Maßnahmen kann man also auch durchaus aus dem SL63 ein optisch dezenteres und dennoch attraktives Auto machen.
Ich kann mir jedenfalls z.B. keinen Vorstand/Geschaeftsfuehrer eines serioesen Unternehmens vorstellen, der sich privat fuer einen AMG R230-2 entscheidet. Dazu ist der Wagen (leider) viel zu marktschreierisch geworden.
Richtig und deshalb wir der nächste auch ein CLK 500 Cabrio ist billiger und Familientauglicher. 388PS reichen eigentlich vollkommen aus, wenn man den 320 cdi gewöhnt ist
Abgesehen davon, daß schwarz eh meine Farbe ist.. habe ich auch aus dem Grund des Diffusors , schwarz gewählt. Dazu die Kiemen lackieren lassen. Leider ist es immer so fummelig hier mit den Bildern, sonst hätte ich mein Bild geändert. Das ist noch das alte von Anfang hier.
Der Diffusor ist schlimm und die Abrisskante unnütz. Der Diffusor ist mit schwarzer Lackierung nicht mehr soo auffällig. War auch mit ein Grund, kein silber oder so zu nehmen. Dadurch sind die grossen schwarzen Lufteinlässe der Front und die schwarze Querstrebe im Frontspoiler nicht mehr so auffällig..
und noch ein persönlicher Eindruck. Ich würde die Auspuffanlage niemals umbauen..Der Sound ist grandios 😁
Zitat:
Original geschrieben von steeer
Ich kann mir jedenfalls z.B. keinen Vorstand/Geschaeftsfuehrer eines serioesen Unternehmens vorstellen, der sich privat fuer einen AMG R230-2 entscheidet. Dazu ist der Wagen (leider) viel zu marktschreierisch geworden.Richtig und deshalb wir der nächste auch ein CLK 500 Cabrio ist billiger und Familientauglicher. 388PS reichen eigentlich vollkommen aus, wenn man den 320 cdi gewöhnt ist
Es soll ja eine C Klasse als Cabrio rauskommen.. Wird aber wohl ein wenig dauern noch.. Das wäre doch ne gute Alternative? C 63 AMG..als Cabrio.. (ohne Diffusor) 😛
Notsitze fehlen einfach, Notsitz heisst ja nicht um sonst NOT-sitz. So kann man ja nicht mal jemand (3. Person) über einen grossen Parkplatz fahren. Dagegen kann man mit dem 911 er wunderschön noch 2 Personen von der Almhütten mit ins Tal mitnehmen.
Wenn Mercedes einen Sportwagen bauen möchte, können diese das gerne machen, nur wird ein elegantes Cabrio dadurch kein Nordschleifentaxi.
Der durchschnittliche SL-Fahrer wird auf der Nordschleife sowieso vom Mini lässig stehen gelassen und abgeparkt.
Der R230 SL wird dadurch auch kein Sportwagen, indem man überflüssigen Zierrat dranschraubt. Überflüssiger marktschreierischer Zierrat macht sich auch nicht gut am Wagen eines Vorstand/Geschaeftsfuehrer eines serioesen Unternehmens.
Zitat:
Original geschrieben von merci_nadine
Der durchschnittliche SL-Fahrer wird auf der Nordschleife sowieso vom Mini lässig stehen gelassen und abgeparkt.
He, he, he... ist mir tatsaechlich passiert. Und zwar in meinem vorherigen 996 Turbo... bin ich tatsaechlich von einem Mini abgezogen worden. Der Typ hatte die NS aber auch zum Fruehstueck gegessen und haette die Strecke wahrscheinlich mit verbundenen Augen fahren koennen. Aber mein Beifahrer (und ich) waren schon arg verwundert. Er hat sich dabei allerdings derart ins Zeug gelegt, dass er beim Einfahren in eine Kurve (nach dem Ueberholvorgang) fast die Kontrolle verloren haette... Er konnte den Wagen erst in aller letzter Sekunde wieder fangen.
Trotzdem Hut ab... (sollte der Fahrer zufaellig mitlesen, es war ein schwarzer 996 Turbo... und das ganze ist ca. 1,5 Jahre her). 🙂