ForumLand Cruiser, C-HR, RAV4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Land Cruiser, C-HR, RAV4
  6. Schnitt im (platten) Reifen - Reparierbar?

Schnitt im (platten) Reifen - Reparierbar?

Toyota RAV4 4 (XA4)
Themenstarteram 18. Mai 2024 um 17:39

Hallo,

Bevor ich am Montag früh die Werkstatt aufsuche (bin in Schweden), wollte ich hier schonmal fragen, ob ihr es auch so seht, dass der Reifen wahrscheinlich ausgetauscht werden muss (siehe Bild). Bin da pessimistisch, aber vielleicht liege ich ja falsch)? Ich habe nicht konkret gemessen, aber von außen sieht der Schnitt nach ca 8-10mm aus. Die 6mm-Regel gilt hier auch - aber auch für gerade Schnitte?

Pannenhilfe hat das Reserverad draufgemacht. Zur nächsten Werkstatt sind es 30km, nach Hause sind es dann nochmal 200km, alles etwas doof.

Danke für eure Antworten schonmal!

Platter Reifen - Schnitt
Ähnliche Themen
15 Antworten

Wahrscheinlich zu groß, um den Defekt zu stopseln.

Aufbohren und so einen Reparaturpilz von außen mit einer Ahle in den Reifen einbringen.

Vielleicht geht es, vielleicht auch nicht, aber bevor man den Reifen wegwirft, kann man es versuchen.

Und wenn es erstmal nur für die Heimfahrt (denke du bist in Schweden im Urlaub) reicht.

Themenstarteram 19. Mai 2024 um 7:15

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 18. Mai 2024 um 23:35:35 Uhr:

Aufbohren und so einen Reparaturpilz von außen mit einer Ahle in den Reifen einbringen.

Vielleicht geht es, vielleicht auch nicht, aber bevor man den Reifen wegwirft, kann man es versuchen.

Und wenn es erstmal nur für die Heimfahrt (denke du bist in Schweden im Urlaub) reicht.

Danke, stimmt, versuchen kann man immer. Vielleicht sieht es die Werkstatt morgen ja auch so. Ich werde morgen noch versuchen, „meine“ Werkstatt daheim anzurufen, auf deren Rat vertraue ich auf jeden Fall.

Nee nee, ich wohne hier in Schweden, aber gestrandet ist man mit Platten trotzdem, wenn man zum Camping ins Nirgendwo fährt. Spätestens Montag um 12 muss ich auf der Arbeit sein, es wird also spannend..

IMHO ist der Defekt zu groß, um eine Reparatur zu versuchen. Das wäre zumindest in Deutschland unzulässig. Frag auch mal beim TÜV nach.

Geht doch erstmal nur darum, dass man mobil bleibt und nach Hause kommt.

Wenn es wirklich ein Zentimeter ist, würde ich es aber auch nicht als Dauerlösung nehmen.

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 18. Mai 2024 um 23:35:35 Uhr:

Aufbohren und so einen Reparaturpilz von außen mit einer Ahle in den Reifen einbringen.

Vielleicht geht es, vielleicht auch nicht, aber bevor man den Reifen wegwirft, kann man es versuchen.

Und wenn es erstmal nur für die Heimfahrt (denke du bist in Schweden im Urlaub) reicht.

So sehe ich es auch.

Den reparierten Reifen würde ich aber dann auf jeden Fall auf der Hinterachse montieren. Das ist im Ernstfall nicht ganz so schlimm, als wenn er vorne fliegt.

Siehst du, das würde ich anders machen (also ehrlich gesagt, würde ich ihn da belassen, wo er ist). Aber wenn man tauscht, dann geflickten nach vorne.

Die Hinterachse ist für die Spurführung zuständig. Wenn dir wegen eines Reifenplatzers die Hinterachse ausbricht, ist es für einen Normalfahrer kaum mehr möglich, das Auto unter Kontrolle zu bringen.

Wenn der Reifen vorne platzt, muß man nur Ruhe bewahren, das Lenkrad gut festhalten und kontrolliert abbremsen.

Aber in diesem Fall wäre es eh eine Notlösung, damit man erstmal nach Hause kommt und da versteht es sich von selbst, dass man dann langsam und mit erhöhter Vorsicht fährt.

Stimmt genau:

Wenn ein Reifen der Vorderachse platzt hat man unter Umständen, bei guter Reaktion, noch eine Chance, bei selbigem an der Hinterachse ist man dann nur noch Passagier.

Allerdings sind schlagartige Reifenplatzer im PKW Bereich doch recht selten.

Ja, unter normalen Umständen sind die selten.

Aber in diesem Fall, mit einem größeren Riss, der geflickt wurde, erhöht sich natürlich das Risiko.

Trotzdem gehe ich auch hier davon aus, wenn was passiert, dann reißt es weiter ein und die Luft entweicht. Einen Reifenplatzer halte ich zwar für möglich, aber nicht für sehr wahrscheinlich.

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 19. Mai 2024 um 13:07:46 Uhr:

Siehst du, das würde ich anders machen (also ehrlich gesagt, würde ich ihn da belassen, wo er ist). Aber wenn man tauscht, dann geflickten nach vorne.

Die Hinterachse ist für die Spurführung zuständig. Wenn dir wegen eines Reifenplatzers die Hinterachse ausbricht, ist es für einen Normalfahrer kaum mehr möglich, das Auto unter Kontrolle zu bringen. ...

Kann ich aus meiner Praxis nicht bestätigen. Mir ist mal ein Reifen hinten auf der Autobahn bei ca. 130 km/h geplatzt. Das hat fast nichts gemacht. Da ist nichts ausgebrochen.

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 19. Mai 2024 um 13:07:46 Uhr:

... Wenn der Reifen vorne platzt, muß man nur Ruhe bewahren, das Lenkrad gut festhalten und kontrolliert abbremsen. ...

Wenn der vorn platzt, verreisst das Lenkrad und das Auto fährt aus der Spur.

Ferner hast Du vorn ca. 75 % der Bremsleistung und hinten 25 %.

Da die meisten bei einem Reifenplatzer eher zu fest auf die Bremse gehen werden, ist der Platzer vorn m.E. wesentlich dramatischer als hinten.

Naja, sind halt 2 verschiedene Meinungen, die wir vermutlich so stehen lassen müssen und nicht geklärt bekommen.

Ich mache übrigens auch immer beim Reifenwechsel (egal ob Front-, Heck- oder Allradantrieb) die schlechteren Reifen nach hinten.

Hier die Meinung des ADAC, auf welche Achse die besseren Reifen gehören:

https://www.adac.de/.../

Vielen Dank für die Antwort mit dem ADAC.

Dann liege ich falsch. Ich habe immer die Besseren nach vorn

gemacht, da mir ein möglichst kurzer Bremsweg wichtig war.

Bei einem Reifenplatzer resultieren die daraus folgenden Unfälle meist aus falscher Reaktion.

Zu abruptes Bremsen, zu heftiges Gegenlenke, usw. Nur ist beim Reifenplatzer hinten daas Auto eben kaum noch kontrollierbar.

Ist wie bei Wildunfällen, wo jeder weiß, man soll nicht ausweichen, aber im Schreck wird dann doch Richtung Graben oder gar Baum gelenkt.

Oder der Fahrer ist kurz unaufmerksam, gerät mit der rechten Seite auf den Grünstreifen. Eigentlich erstmal unproblematisch, mit sachten Lenkbewegungen kriegt man das Auto wieder auf die Straße. In der Realität erschreckt sich der Fahrer und verreißt das Lenkrad, kommt so ins Schleudern oder in den Gegenverkehr.

Themenstarteram 20. Mai 2024 um 19:56

Update:

Ich bin heute Morgen direkt zum nächstgelegenen Reifenhändler/Reparaturwerkstatt, und er hat das ad hoc versiegelt. Ich habe leider nicht sehen können, welche Methode er genau verwendet hat - es hat insgesamt ca 30min gedauert. Zusammen mit Notrad abnehmen und den geflickten Reifen wieder vorne rechts draufsetzen hat das ganze umgerechnet 40 EUR gekostet. Ich habe noch gefragt, ob ich vorsichtiger und langsamer damit fahren soll, aber da hat er nur etwas gelacht und meinte Nein, ich kann normal weiterfahren. Habe ich dann auch flott gemacht, damit ich rechtzeitig bei der Arbeit ankomme. Toi toi toi, bis jetzt alles gut.

Habe ich mir umsonst einen Kopf gemacht…

Danke auf jeden Fall für eure Antworten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Land Cruiser, C-HR, RAV4
  6. Schnitt im (platten) Reifen - Reparierbar?