1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Schnelles Auto mit Turbo unter 3000€

Schnelles Auto mit Turbo unter 3000€

101 Antworten

Guten Tag,
ich bin Florian 20 Jahre alt und suche grade ein Auto. Es soll schnell sein, dabei ist mir die Beschleunigung wichtiger als der Top Speed, am besten einen Turbo oder Kompressor haben, bitte keinen Saugmotor und super wäre es, wenn es ein Cabrio ist. Komfort wäre super, aber Geschwindigkeit geht vor.
Alter ist egal, muss es ja angesichts des Budgets oder nicht?, sollte nicht zu viel Verbrauchen, gerne auch ein Diesel.
Sollte ein Linkslenker sein, aber Rechtslenker würde auch gehen. Marke ist mir voll kommen egal, sollte nur nicht andauernd Probleme machen und nicht zu teuer zum reparieren sein.
2.te Option:
Geschwindigkeit ist mir zwar lieber sollte aber auch nicht mega hässlich sein, es sei denn das Auto bringt mega Spaß, also Fahrfreude ist immer Punkt 1, normalerweise auch deutsche Autos aber bei diesem Budget wird das wohl schwierig vor allem mit Turbo oder?
Also die zweite Option wäre ein Z3 Cabrio mit roten Ledersitzen oder ein CLK Kompressor als Cabrio. Habe bei mobile.de einen Z3, leider nur. 1.8l gefunden, was natürlich extrem langsam ist, hatte mal einen 316i E36 bitte nie wieder! soetwas :D. Da wäre mir, wie gesagt ein schneller Japaner etc. lieber.

Option 1 wird bevorzugt.
P.S: Ich bin neulich mit dem neuen Ford Fiesta ST von Sixt über die Autobahn gedüst, hatte 3 Zylinder und 186 PS mit einem Turbo. Das war ganz lustig. Aber ab 120 verliert der auch die Power. Falls man soetwas in der Preisklasse findet, wäre das Top.
Mit freundlichen Grüßen Florian :)

Beste Antwort im Thema

Flo, begrab mal deine Knabenblütenträume. Und vergiss den Traum von Tuning wieder, wenn du Youtube-Videos ohne Hebebühne als Grundlage nehmen willst.
Was du auf dem Privatacker machst, ist von mir aus dein Ding, solange du allein da rumgurkst. Aber im öffentlichen Straßenverkehr gibt's ne Menge Regeln zu beachten: ein Auto braucht ne Betriebszulassung, die Versicherung will reale Angaben zur Leistung des Motors, weil da Risiken dranhängen und bei jeder HU/AU wird zumindest mit ein paar Basisprüfungen die Verkehrstauglichkeit des Wagens untersucht, die dieser auch zwischendurch haben muss. (Einhaltung der Emissionswerte, Einhaltung Betriebsgeräusch). Die Polizei versteht null (N U L L) Spaß bei solchen Sachen, die neuen höheren Strafen für Raser bei Rennen sollten auch bei dir angekommen sein. Bevor du also denkst, der Straßenverkehr ist wie GTA oder Need for Speed, nur mit besserer Grafik => nein, ist er nicht.
Also gibt's Regeln beim verantwortungsvollen Tuning, und die kosten (für die Zulassungen und Abnahmen). In der Regel ist es für alle, die nicht aus dem Kfz-Handwerk (plus Wissen) kommen, deutlich ratsamer Autos so zu belassen, wie sie vom Hersteller kamen. Was für dich relevant ist: mit dem Tuning sinkt die Haltbarkeit des Antriebs deutlich, wenn nicht wieder an allen Ecken und Enden verstärkt wird.
3000 EUR sind eigentlich schon ne ganz ordentliche Summe. Und selbst ein 316i auch ein recht ordentlich motorisiertes Fahrzeug. Je älter die Büchsen werden, die du da im Blick hast, um so geringer sind sie ausgestattet mit Airbags, ABS, ESP. In einem Fahrsicherheitstraning können diese dir aber ganz gut vermitteln, dass diese durchaus gute aktive Fahrhilfen sind. Nicht Allheilmittel (die Physik hat Grenzen), aber gute Unterstützung in einigen brenzligen Situationen.
Mit den 2000 EUR Startbudget ist ja nur erstmal das Auto bezahlt, dann kommen Sprit (wer's krachen lässt, auch mehr Kosten), Reparaturen (wer's krachen lässt mit mehr Verschleiß: Reifen, Bremsen, Kupplung, Antriebswellen, Getriebe, etc.), Steuer, Versicherung (wer's krachen lässt mit richtig dicken Beiträgen mit 20 Jahren).
Der Burnoutking hier macht schon in seiner Signatur deutlich, wofür er steht: Unfälle am Limit, Risiken bis zum eigenen Tod aus Egoismus (und dem anderer, denn im Straßenverkehr ist man ja nicht allein) sind wichtiger als die eigene Existenz.
Da wo Beschleunigung und hohe Geschwindigkeit gefragt sind, macht sich weder die hohe Masse eines Volvo gut, noch der schlechte cw-Wert der alten "Bricks".

101 weitere Antworten
Ähnliche Themen
101 Antworten

Die Japaner hatten oft mehr Turbos im Angebot nur eben nicht in Deutschland.

und die Turbo waren und sind eben oft teuer.

Toyota supra mit 3l Turbo z.b. gibt's sogar für 3000 aber eben nicht in gutem zustand.

Oder den Toyota MR2 gab es bei uns nur als Sauger in Japan und England auch als Turbo.

Und die Turbo Modelle von Subaru sind ja auch schon legendär.

Aber für alle gilt für 3000 gibt's da nix gescheites.

BMW hatte schon in den 80ern selbst bei Dieselmotoren aufladung, erinnere an den 524td e28

E28 524 td - 115 PS auf 1200 kg.
Das wird eine Wanderdühne vor dem Herren.
Die Aufladung bringt gar nix, wenn nicht auch Leistung dabei rumkommt. Und wenn dann viel Leistung auf wenig Gewicht trifft, erst dann geht es flott vorwärts.
Der OP sucht was im Bereich 7-8 sec auf 100 km/h. Da kannst du die alten BMW-Diesel alle knicken.

Will hier kurz an das Feld und Wiesentuning der 80er erinnern und an die 210 Nm
dazu kommt eine frei einstellbare Spritpumpe und einstellbarer Ladedruck.... in den 6 Zylindern mag zwar Diesel fließen, aber mit etwas know-how und sehr wenig arbeit kann man nur durch Einstellungen problemlos die 140-150ps und 280 nm rausholen! Wenn dann noch die Rückbank, das Ersatzrad etc rausfliegt kommt man auch problemlos in den 1000er kg bereich, dann sieht die Sache doch schon ganz anders aus. wers ganz gut meint bearbeitet Ansaugung (Gussrückstände rausschleifen und polieren), macht bei nem Turbo viel aus, je mehr desto mehr man die Spritpumpe aufdreht!
Kurz und knackig: 7 sec sind kein Problem, 220+ sind kein Problem
Ein Wagen um 1000 kilo mit wenn man sich mühe gibt um die 170 pferde und gut 300Nm von dieseltypisch unten heraus mit einem schönen turbopunch obenrum und das ohne teure Modifikationen, mit dem Standartturbo

Wer sich für den e28 524td interessiert, (und es ist interessant, besonders bei den Preisen auf mobile ;) )
dem sind folgende Lehrfilme ans Herz zu legen:
https://www.youtube.com/watch?v=a6Kh-NKWqus
Pflichtfilm von Huss (wahre Legende): https://www.youtube.com/watch?v=g0jC16j7gsg&t=71s
https://www.youtube.com/watch?v=v3IfYJdAiMc (Wanderdühne?)
Der 524 ist eines der Autos bei denen man am leichtesten ohne oder mit sehr geringem Aufwand (finanziell und zeitlich) nen richtigen Dampfhammer besitzen kann. Motoren gibts für 400 Euro ;)

Und das alles dann ohne H-Kennzeichen (weil verändert, das geht nicht mehr als zeitgenössisch durch), ohne grüne Plakette mit 750 EUR Steuern im Jahr (25*30 EUR). Dann sind die 3000 EUR Anschaffung auch nur die erste Rate.
Ein Punto GT: 14*7 = 100 EUR Kfz-Steuer im Jahr. 130 PS auf 1000 kg, grüne Plakette, Kat. Nur mal so als Vergleich. Und die Innenausstattung rausnehmen kann man da auch noch. Halt Frontantrieb. Der Turbomotor ist auch schon drin und wartet auf Tuning. Sicherlich auch beim Vorbesitzer schon. :-)
Aber nach "dreckige Finger" klang der OP auch nicht gerade. Aber vielleicht weiß er deinen Burnout-für-fast-umme-Tipp ja zu schätzen.

Mercedes C-Klasse Coupe 200K (CL203) von 2000-2011 gibts ab 1500 €, für das Doppelte findet man auch Exemplare, die noch eine Weile laufen.
Die 160 PS aus dem 1.8 l Kompressor drücken schon ganz gut (besser noch als Turbo, weil kein Turbolag und kein Turboloch vorhenden). Mit Hinterradantrieb sportlich fahrbar, aber doch noch mit Benz-typischem Restkomfort und vielem technischen Schnickschnack um die Freunde zu beeindrucken ;)
Ein modernes Radio muss man eben nachrüsten.
Günstige Teile gibts wie Sand am Meer und er kann von jeder Dorfschmiede gewartet werden.

seh beim h-kennzeichen kein Problem, fürn Tüv wird halt die Rückbank wieder reinhaun und die Spritpumpe zurückgedreht, nur so ist mein e28 immer durch die Abgasuntersuchung gekommen weil er minimal Sprit bekommen hat, sonst wäre der Prüfer in einer schwarzen Rußwolke erstickt, danach halt wieder aufdrehen und man hat Ruhe,
man muss sich halt selbst zu helfen wissen

Danke für die bisherigen tips ich werde mir das mal anschauen.
Bin kein ausgebildeter schrauber, aber mit YouTube tutorial wird das schon gehen solange ich keinen Lift (Wagenheber) brauche und das nicht zu kompliziert ist. Schrauben ist aber auch eher unerwünscht.

Wie sieht es denn Mit einem Golf 4 aus 1.6/1.8 Liter kann man da was rausholen für wenig Geld oder nicht.
Das soll aber nicht heißen das ich Golf mag, wäre eher eine Not Lösung. Die Kosten ja so um die 2000€ glaube ich, d.h. 1000€ wären für Leistungssteigerung übrig.

hat der schon nen Turbo? weil wenn nicht wirste mit 1000 nicht klarkommen, für nen turboumbau sollten immer min 3-5000 da sein
Und selbst wenn, bin ich mir ziemlich sicher dass da nicht mehr viel geht bei diesen kleinen leistungsschwachen motoren :/ (mit dem Budget)

Nein aus den saugmotoren holt man ohne größere Investitionen nix. Egal ob 1,6 oder sogar aus dem Vr6 mit über 200 PS.

Es gibt bei VW aber den 1,8T meistens mit 150 PS aber ab Werk auch mit 180 oder im TT auch mit 225PS.

Deutlich mehr geht auch kostet aber schnell viele tausende.

OK, dachte halt u.a. an den Golf weil den viele Leute tunen. Könnte man den in den z3 mit der 1.8 Maschine die 2.8 Maschine einbauen?

Man kann alles, nur ne Sache der Kohle wenn du kein Mann vom Fach bist...

Wird wahrschienlich teuer oder?
Ich muss euch jetzt mal nach Volvo fragen. Sehe online fast immer Volvos, welche preiswert sind über 200PS haben und turbo aufgeladen ist.
Wie siehts aus bei Volvo?
Gruß Florian

arschgeile Dinger besonders die 850T´s Driftmaschinen ab Werk und Volvo = zuverlässig hohe Kmleistungen kein Problem, hol dir am besten 2 damit du bei einem das Diff zuschweißen kannst als Winter und Driftauto und das andere als Sommer und Alltagsauto, sollte beim Budget reichen
hätte fast selbst einen gekauft

Deine Antwort
Ähnliche Themen