Schneller Kompakter mit Platz

Hallo Forengemeinde,

Ich suche jetzt schon ein neues Auto für mich welches in circa 1 / 1,5 Jahre gekauft wird (Der frühe Vogel fängt den Wurm 😛)

Finanziell steht es bei circa 20.000-35.000 Euro.
Würde dann teilweise über Finanzierung gehen, mehr sollte es aber nicht werden.
Bin 20 Jahre alt und hab nen Guten Job, keine Sponsoren ala Papa, bin übrigens selbst Papa😁

Also, es sollte ein Sportlicher Kompakter werden, da mein jetziger A1 Sportback der kleine Benziner (86 PS) ist und da der "wums" fehlt.
Liebäugel momentan in die Richtung Civic Type R, platzlich für mich ausreichend.
Doch finde ich im ganzen Internet keine vernünftigen (unabhängigen) Aussagen bezüglich Haltbarkeit etc.
Verkäufer brauch ich garnicht Fragen ist ja klar was die sagen..
Ob Diesel oder Benziner interessiert mich nicht. PS'lich sollten da mindestens so 150 vorhanden sein.
Fahre meist nur Autobahn, die schöne Tempofreie A46.
Sollte ein Vorführer o.ä sein, mit nicht mehr als 10t KM runter.

Was gibt es denn so für Alternativen in dieser Klasse?
Bin da auf dem Markt komplett überfordert

Gruß Dominik

Beste Antwort im Thema

Ich weiß, auch der 2.3. Ändert aber nichts daran, dass deine Aussage so nicht stimmt und zu pauschal ist. Wie immer halt, wenn es darum geht andere Marken schlecht zu machen und die eigene möglichst gut dastehen zu lassen.

68 weitere Antworten
68 Antworten

@backbone : naja, ein 1.0er EB mit 140-PS hat hier mehr PS pro Liter als
der Alfa 🙂
Dennoch, ~ 170-PS pro Liter, sind schon heftig, ob dieses "Motörchen"
genauso lange hält wie mein 3.2 V6 mit grade mal 250-PS ?

Grüße

Ich weiß, auch der 2.3. Ändert aber nichts daran, dass deine Aussage so nicht stimmt und zu pauschal ist. Wie immer halt, wenn es darum geht andere Marken schlecht zu machen und die eigene möglichst gut dastehen zu lassen.

Zitat:

@backbone23 schrieb am 28. April 2016 um 08:59:10 Uhr:


Ich weiß, auch der 2.3. Ändert aber nichts daran, dass deine Aussage so nicht stimmt und zu pauschal ist. Wie immer halt, wenn es darum geht andere Marken schlecht zu machen und die eigene möglichst gut dastehen zu lassen.

..das eine hat mit dem anderen doch nix zu tun.
Es gibt genügend andere Fahrzeuge, die die Literleistung nicht zu hoch treiben.
z.b. Golf GTI, Focus ST / RS, Megane RS, etc.

Aber bei 170-PS pro Liter, da kommen mir echte Zweifel in Richtung Haltbarkeit.

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 28. April 2016 um 09:13:23 Uhr:



Zitat:

@backbone23 schrieb am 28. April 2016 um 08:59:10 Uhr:


Ich weiß, auch der 2.3. Ändert aber nichts daran, dass deine Aussage so nicht stimmt und zu pauschal ist. Wie immer halt, wenn es darum geht andere Marken schlecht zu machen und die eigene möglichst gut dastehen zu lassen.

..das eine hat mit dem anderen doch nix zu tun.
Es gibt genügend andere Fahrzeuge, die die Literleistung nicht zu hoch treiben.
z.b. Golf GTI, Focus ST / RS, Megane RS, etc.

Aber bei 170-PS pro Liter, da kommen mir echte Zweifel in Richtung Haltbarkeit.

Bei Formel 1 Fahrzeugen gabs es über 1000ps aus 1,5 Liter Hubraum bzw über 600ps pro liter. Und das war vor 30 jahren. Da dürfte es heute möglich sein einen. Mit 170 ps pro Liter standhaft zu machen, sofern der Hersteller das auch möchte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 28. April 2016 um 09:13:23 Uhr:



Zitat:

@backbone23 schrieb am 28. April 2016 um 08:59:10 Uhr:


Ich weiß, auch der 2.3. Ändert aber nichts daran, dass deine Aussage so nicht stimmt und zu pauschal ist. Wie immer halt, wenn es darum geht andere Marken schlecht zu machen und die eigene möglichst gut dastehen zu lassen.

..das eine hat mit dem anderen doch nix zu tun.
Es gibt genügend andere Fahrzeuge, die die Literleistung nicht zu hoch treiben.
z.b. Golf GTI, Focus ST / RS, Megane RS, etc.

Aber bei 170-PS pro Liter, da kommen mir echte Zweifel in Richtung Haltbarkeit.

Warum sollten 125 PS/L ok sein, aber 170PS/L dann nicht mehr? Das ist immer eine Frage des Blickwinkels. Früher....

Zur Ausgangsfrage: Ja, so ein Honda Civic hat Platz satt für einen Kompakten. Ich weiß nur nicht mehr, wie es da auf den Rücksitzen aussieht. Ich hatte den Type R der ausgelaufenen Baureihe vor einiger Zeit als Werkstattersatzwagen für einen Tag. Macht schon Laune das Teil.

Maxi Cosi bzw. Babyschale paßt noch in sehr viele Autos rein, schwierig wird es mit dem Sitz danach, da wird es schon in manch Mittelkläßler (z.B. 3er BMW, Opel Insignua) zu eng.

Betreffs Literleistung: Wenn es überhaupt scheitert, dann am Wollen des Herstellers. Schon in den 80ern gab es Einliterdreizylinder mit Turbo und gut 100 PS, die auch nach einem Tuning auf 120 oder 130 PS noch standfest für über 200.000 km waren.

..ja früher. da hatten wir auch nen Kaiser.. 🙂

Wenn ich mit diese filigranen Getriebe etc. anschaue und mit meinem V6 vergleiche,
kann ich mir wirklich schwer vorstellen, dass die Lager, etc. so ein hohes Drehmomnent
Kraft aushalten.

Wegen F1 und co, ja sicher, aber die Motoren halten auch nur ~1.000 bis 1.500km 🙂
Kein Vergleich.

Darf ich das dann so verstehen, dass ihr durchaus glaubt, dass solche hochgezüchteten
Motoren / Getriebe, Problemlos 300tsd km od. mehr schaffen, wie ein vergleichbarer
V6 ?

Ich habe genrell so meine Zweifel an der haltbarkeit diese Donwsizing Motoren.
Ist aber auch ein andere Thema.

Grüße

Wegen Formel 1. Sie hatten fast 4 mal so viel Leistung damals. Der 2,3 hat gerade mal ein Viertel davon und noch über 30 Jahren Automobilentwicklung. Wer hätte früher gedacht, dass ein zwei Liter standhaft 250ps leistet ohne nach 10tkm zu explodieren. Da brauchte man 6 Liter Hubraum.

Schaue mal bei mobile. Dort war vor kurzen ein 1,4 TSI. Mit turbo und kKompressor 160ps und dsg mit über 250.000km inseriert. Mit ersten Motor und keine Reparaturen. Und und genau dieser motor, in dieser kombination, gilt wohl als schlechtester Motor dieses Jahrtausends. So schlecht ist wohl downsizing nicht. Die Entwicklung steht nicht still.

Zitat:

@conqueror333 schrieb am 28. April 2016 um 14:49:45 Uhr:


Wegen Formel 1. Sie hatten fast 4 mal so viel Leistung damals. Der 2,3 hat gerade mal ein Viertel davon und noch über 30 Jahren Automobilentwicklung. Wer hätte früher gedacht, dass ein zwei Liter standhaft 250ps leistet ohne nach 10tkm zu explodieren. Da brauchte man 6 Liter Hubraum.

Schaue mal bei mobile. Dort war vor kurzen ein 1,4 TSI. Mit turbo und kKompressor 160ps und dsg mit über 250.000km inseriert. Mit ersten Motor und keine Reparaturen. Und und genau dieser motor, in dieser kombination, gilt wohl als schlechtester Motor dieses Jahrtausends. So schlecht ist wohl downsizing nicht. Die Entwicklung steht nicht still.

..es stand auch ein Mito 1.4 QV mit 155-PS, der über 350.tsd km auf der Uhr hatte
in den Börsen..

Dennoch, ich weiß nicht.

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 28. April 2016 um 15:08:52 Uhr:



Zitat:

@conqueror333 schrieb am 28. April 2016 um 14:49:45 Uhr:


Wegen Formel 1. Sie hatten fast 4 mal so viel Leistung damals. Der 2,3 hat gerade mal ein Viertel davon und noch über 30 Jahren Automobilentwicklung. Wer hätte früher gedacht, dass ein zwei Liter standhaft 250ps leistet ohne nach 10tkm zu explodieren. Da brauchte man 6 Liter Hubraum.

Schaue mal bei mobile. Dort war vor kurzen ein 1,4 TSI. Mit turbo und kKompressor 160ps und dsg mit über 250.000km inseriert. Mit ersten Motor und keine Reparaturen. Und und genau dieser motor, in dieser kombination, gilt wohl als schlechtester Motor dieses Jahrtausends. So schlecht ist wohl downsizing nicht. Die Entwicklung steht nicht still.

..es stand auch ein Mito 1.4 QV mit 155-PS, der über 350.tsd km auf der Uhr hatte
in den Börsen..

Dennoch, ich weiß nicht.

Tja wie du siehst sogar "fiat" 😁 schafft es. Ein Porsche im Jahre 1988 hat den doppelten Hubraum für diese Leistung gebraucht und ich habe noch keinen gesehen der 355 tkm geschafft hat.

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 28. April 2016 um 14:43:56 Uhr:


Wenn ich mit diese filigranen Getriebe etc. anschaue und mit meinem V6 vergleiche,
kann ich mir wirklich schwer vorstellen, dass die Lager, etc. so ein hohes Drehmomnent
Kraft aushalten.

So ähnlich. Ich habe jetzt ja auch nen 1,8er mit 73 kW, der für seine extreme Zuverlässigkeit und Haltbarkeit beannt ist. Beim Vorgänger von meinem gab es schon Kilometermillionär ohne unplanmäßigen Werkstattaufenthalt 😉

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 28. April 2016 um 14:43:56 Uhr:


Wegen F1 und co, ja sicher, aber die Motoren halten auch nur ~1.000 bis 1.500km 🙂
Kein Vergleich.

Die mit den weit über 1000 PS aus 1,5 Litern Hubraum hielten 3 Runden und waren nur für das Qualifying geeignet 😉

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 28. April 2016 um 14:43:56 Uhr:


Darf ich das dann so verstehen, dass ihr durchaus glaubt, dass solche hochgezüchteten
Motoren / Getriebe, Problemlos 300tsd km od. mehr schaffen, wie ein vergleichbarer
V6 ?

Ich habe genrell so meine Zweifel an der haltbarkeit diese Donwsizing Motoren.
Ist aber auch ein andere Thema.

Zweifel habe ich auch, aber das liegt weniger an den immer höheren Literleistungen, sondern eher an den BWLern an den Entscheidungspunkten vieler Hersteller 😉

Ich mache mir null Gedanken bezüglich Haltbarkeit. Vorausgesetzt man befasst sich mit der Technik, behandelt sensible Motoren auch sensibel. Damit meine ich, warm fahren kalt fahren, hin und wieder Ölstand kontrollieren, Wartungsintervalle einhalten, hochwertigen Kraftstoff tanken etc.

Es scheint gerade passend, deshalb sage ich es und sry, falls es fehl am platz ist 😁

Mein Bruder IT-Ingenieur besitzt eine Giulietta mit dem 1.4 TB 170 PS, aktuell 102.000 km 125 PS/l. Null aber auch null Probleme. Bin mit dem wagen natürlich auch öfters gefahren, kann das Auto empfehlen. Was mir überhaupt nicht gefällt ist das komplette Feedback des Wagens, egal ob Lenkung, Bremsgefühl, Gas, Kupplung fühlt sich für mich extrem syntetisch an, daran muss man sich gewöhnen.
Aber Motor kräftig, sparsam. Fahrwerk, straff. Platz, ausreichend vorhanden. Wirklich ein nettes Wägelchen

Und zum Aktuellen ST kann ich nichts aus persönlichen Erfahrungen sagen, hab nur den Vorgänger als RS mit übrigens ca. 153 PS/l und nur 35.000 km, Kann also erst in ein paar Jahren sagen, wie standfest der Motor ist, oder war 😁

Haltbarkeit ist für mich halt ein großes Thema, fahre so ~20-25.000 km im Jahr und wollte den Flitzer den ich mir dann kaufe auch ein Weilchen behalten ohne irgendwelche Sorgen wenn es an die 100t km kratzt.
Der Peugeot und der Alfa Romeo sehen wirklich gut aus, nur Thema Haltbarkeit würde mir dann Sorgen machen, weil man halt überall davon liest, dass diese Motoren mit recht hoher Literleistung nicht allzu standfest sind. Das diese nicht mit einem dicken V6 mithalten ist natürlich klar. Trotzdem erwarte ich dann von Auto eine gewisse Standfestigkeit. So 150t im sollten schon mindestens drin sein ??
Auto pfleglich behandeln sollte eine Selbstverständlichkeit sein..

Die Literleistung hat gar nicht so viel mit der haltbarkeit zu tun. Die Motoren halten die Laufleistung schon aus. Die Probleme mit den Downsizing Aggregaten waren eher auf die Anbauteilezurückzuführen(z.B. Steuerkette).

Also mach die Entscheidung nicht an der Literleistung, sondern am Motor selbst fest.

Zitat:

@thps schrieb am 29. April 2016 um 06:52:39 Uhr:


Die Literleistung hat gar nicht so viel mit der haltbarkeit zu tun. Die Motoren halten die Laufleistung schon aus. Die Probleme mit den Downsizing Aggregaten waren eher auf die Anbauteilezurückzuführen(z.B. Steuerkette).

Oder an zu viel Sparwahn der Hersteller, siehe z.B. VW TSI, die auf einigen Zylindern die Kompression verloren und von denen einige Exemplare deshalb bei fünfstelligem Kilometerstand nicht mehr mit dem zweiten Motor fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen