Schnelle umfrage: Welches Öl seit Ihr beim Öl-schlamm (Motoren-wechsel) gefahren?
Hallo.
Möchte nur gerne wissen, von Denen die Motoren gewechselt haben, auf grund der Öl-schlamm:
Welches Öl haben Sie (oder die Werkstatt) benutzt - Fabrikat und Typ?
MfG
Henrik aus Dänemark
66 Antworten
@bayrischer Luchs...😁
Für so ein zusätzliches Blech braucht man wohl keinen Segen von irgendwelchen schwedischen Ingenieuren.
Wichtig ist dabei nur, daß die Luft von vorn zwischen Blech und Ölwanne eintreten und hinten wieder austreten kann.
Und das Material sollte stark genug sein, damit es nicht zum Vibrator mit Tremolo wird.😁
1,5mm starkes Blech, eventuell verzinkt, dürfte ausreichen. Und jeder Mechaniker, der ein Blech biegen kann und weiß, wie ein Schweißgerät aussieht und funktioniert, bringt so ein Teil in 30 Minuten zustande...auch ein SAAB-Vertrags-Mechaniker...😁
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
Und jeder Mechaniker, der ein Blech biegen kann und weiß, wie ein Schweißgerät aussieht und funktioniert, bringt so ein Teil in 30 Minuten zustande...auch ein SAAB-Vertrags-Mechaniker...😁
aber oft ein widerspruch in sich 😁
Oder auf die Harte Tour !
Kat abschneiden nach hinten versetzen und unter der Ölwanne das Rohr mit Hitzebeständigen Thermoband umwickeln :-)
Für die Bastelfreunde :-) oder gleich noch nen 100 zeller Kat verbauen :-) !!!
MFG MECHANIK
Zitat:
Original geschrieben von TIK
aber oft ein widerspruch in sich 😁Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
Und jeder Mechaniker, der ein Blech biegen kann und weiß, wie ein Schweißgerät aussieht und funktioniert, bringt so ein Teil in 30 Minuten zustande...auch ein SAAB-Vertrags-Mechaniker...😁
Liegt eben dran, wen Du so kennst...und wo Du so hingehst...😉
In jedem Symphonie-Orchester gibt es auch Pfeifen...oder waren es Flöten...😁
Ähnliche Themen
Da Ihr gerade die Konstruktion so schön (und theoretisch) "optimiert", sei die (bereits früher gestellte??) Frage gestattet:
Weshalb verenden die Saapels 9-3/9-5 am der Verkokung... späte SAAB 9000 mit dem GLEICHEN vorgeschobenen Kat aber nicht...?
Zitat:
Original geschrieben von klausHd
Da Ihr gerade die Konstruktion so schön (und theoretisch) "optimiert", sei die (bereits früher gestellte??) Frage gestattet:Weshalb verenden die Saapels 9-3/9-5 am der Verkokung... späte SAAB 9000 mit dem GLEICHEN vorgeschobenen Kat aber nicht...?
Der 9000 hat eine z. B. größere Ölmenge (4,5l)
Tom
Zitat:
Original geschrieben von tomturbo42
Der 9000 hat eine z. B. größere Ölmenge (4,5l)Zitat:
Original geschrieben von klausHd
Da Ihr gerade die Konstruktion so schön (und theoretisch) "optimiert", sei die (bereits früher gestellte??) Frage gestattet:Weshalb verenden die Saapels 9-3/9-5 am der Verkokung... späte SAAB 9000 mit dem GLEICHEN vorgeschobenen Kat aber nicht...?
Tom
Wie gross ist die Ölmenge im 9-3/9-5?
2,0ltr ? :-)
Zitat:
Original geschrieben von klausHd
Wie gross ist die Ölmenge im 9-3/9-5?Zitat:
Original geschrieben von tomturbo42
Der 9000 hat eine z. B. größere Ölmenge (4,5l)
Tom
2,0ltr ? :-)
9-5/ 9-3 = 4l
Tom
Zitat:
Original geschrieben von tomturbo42
9-5/ 9-3 = 4lZitat:
Original geschrieben von klausHd
Wie gross ist die Ölmenge im 9-3/9-5?
2,0ltr ? :-)Tom
4 ltr. entspricht der WECHSEL-Menge beim 9000...:-)
Nein, in der Ölmenge sehe ich das Problem nicht wirklich.
Ich denke, das Problem versteht auch Saab nicht wirklich. Es scheint eine Verkettung unglücklicher Umstände zu sein. Die Kurbelgehäuseentlüftung spielt wohl eine große Rolle. Der Kat. beim 9-5 hat doch auch ein Wärmeschutzblech, wie jeder ordentliche Kat. Was soll eine Nachrüstung eines 2. Bleches da bringen? 0-er Öl verfüllt von den seriösen Mechanikern, die ich kenne und fragen könnte, übrigens niemand und vor allem nicht in Turbofahrzeuge. Ob es dafür eine Saabempfehlung gibt, ist mir ebenfalls unklar.
Der vorgezogenen Kat.kann aber auch nicht ein derartig großes Problem darstellen, weil es beim 9000 auch kein Problem gibt.
Mir ist nur erinnerlich, daß aufgrund eines verkleinerten Durchmessers des Ölrucklaufs die Turbolader der ersten 9-5-er reihenweise bei ca. 40000 km verstorben sind. Das ist dann zur Reduzierung der Garantiekosten für Saab irgendwann wieder geändert worden.
Saapel ist aber nicht wirklich meine Baustelle.
Der Kat von meinem alten 9000er CS war allerdings höhe der Mittelkonsole und doch recht deutlich entfernt von der Ölwanne. Man muss aber deutlich feststellen, das z.B. die Ölrücklaufleitung vom Turbo auch entschieden größer dimensioniert war als es bei den erst 9-5 der Fall ist. Aber ich pflichte dir bei, das hier mehrere Faktoren zusammen für das "Problem" verantwortlich sind. Wenn ich bedenke wie sauber die Ölwanne war bei meinem 9000er und das nach mehr als 300tkm...
Zitat:
Original geschrieben von 2.3 turbo S
Der Kat von meinem alten 9000er CS war allerdings höhe der Mittelkonsole und doch recht deutlich entfernt von der Ölwanne. ....
...ist bei einem 91er 9000 auch nicht erwunderlich. :-)
Späte 9000-MY haben den Kat -zugunsten einer kürzeren Kat-Aufwärmzeit - wie der 9-5 direkt unter der Wanne.
Zitat:
Original geschrieben von klausHd
...ist bei einem 91er 9000 auch nicht erwunderlich. :-)Zitat:
Original geschrieben von 2.3 turbo S
Der Kat von meinem alten 9000er CS war allerdings höhe der Mittelkonsole und doch recht deutlich entfernt von der Ölwanne. ....Späte 9000-MY haben den Kat -zugunsten einer kürzeren Kat-Aufwärmzeit - wie der 9-5 direkt unter der Wanne.
... so ein Modell blieb mir leider verwehrt! Obwohl wieso "leider"... 😁
Zitat:
...
... so ein Modell blieb mir leider verwehrt! Obwohl wieso "leider"... 😁
Vorerst musst Du Dich eben mit dem 9-5 begnügen.
Tu ich..... seit gestern brennt da nämlich wie bei meinem Kollegen CheckEngine. Verdammter Mist... das wird wieder teuer... heute erstmal den Freundlichen nachsehen lassen