Schnell Wooferkistenbau im Gange
Hallo, es läuft ja alles schief... ich hab eine BPKiste mit folgenden Innenmassenbxhxt mit 19mm MDF:
Geschlossen 37,8*17*54,2
Offen ohne das brett über dem woofer:
37,8*10*54,2
Das brett über dem Woofer stellt das reflexrohr dar, platzmässig is das die einzige baumöglichkeit.
Wäre die Frage ob der woofer am boden mit ~2cm genug platz hat, und vor allem ob der woofer oben genug platz hat. Würde er richtig weit rausschwingen, hätte man zwischen sicke und dem reflexbrett 2-3cm platz.
Das r.brett is 38cm langund über deckt den woofer komplett.
Der woofer is ein Audiobahn AW1200N.
Die andere Möglichkeit wäre wenn das R.brett nur 12cm lang is, die Woofer kante nicht erreicht, und die geschlossene Kammer eine höhe von 19cm hätte, damit natürlich die offene Kammer nur noch 8cm
Bitte um schnelle Hilfe das ding befindet sich grade im Bau und sollte heute gesilikoniert werden.
Mfg
Gaya
64 Antworten
Gelb ist die einzige die meiner Meinung nach Chancen hat gut zu klingen. Qtc von 0,9 ist zwar wild, aber noch erträglich. Auf die Gefahr hin dass du das jetzt überhaupt nicht wissen willst: ein MW112 von DLS würde in einer 25L Kiste besser (klanglich) spielen als der Woofer den du da simuliert hast in 40L 🙂
Oder, falls du die BP-Kiste noch hast könntest du versuchen den Port enger zu machen. Zum Probieren könntest du einfach ein paar Rundhölzer reinlegen oder so. Würde sagen den Port um vielleicht 1/3 kleiner (Querschnitt). Vielleicht klingts dann annähernd akzeptabel.
Geschlossen wäre aber sicher einfacher und wahrscheinlich besser.
BÄR
das flattern was du meinst sind warscheinlich strömungsgeräusche
die werden nur noch ärger, wenn du den tunnel enger machst 😉
tiefer abgestimmt wird er dabei natürlich, bringt aber ned viel wenn du keine musik mehr hörst vor lauter strömungsgeräuschen *g*
also wie ich schon sagte
mach lieber erstmal geschlossen und bau die kiste so gross wie möglich dafür
achte darauf, dass alles dicht wird und es müsste anhörbar werden
Zitat:
die werden nur noch ärger, wenn du den tunnel enger machst
tiefer abgestimmt wird er dabei natürlich, bringt aber ned viel wenn du keine musik mehr hörst vor lauter strömungsgeräuschen *g*
da hat der bub nun auch wieder recht. jo, mach wie der mann sagt, geschlossen - wirst ja sehen wie das klingt. besser schonmal sicher :-)
Gut, geschlossen🙂
Kann ich nicht viel verändern...Heute is mir leider wieder bewusst geworden wie sehr ich den Kofferraum mag, darum werd ich wohl bei geschlossen bleiben... wie wirkt es denn trockener?
Ein freund sagte und hats mir sogar 2 mal bewiesen, das es mehr rappelt (vibriert) (und mehr Leistung frisst) wenn die kiste kleiner wird, der Wirkungsgrad aber verloren geht. Würd ich aber in Kauf nehmen, ich mags vibrierend 😁
Stimmt das so generell? Dann würd ich die nämlich kleiner machen,~30Liter oder weniger.
Danke schonmal für die Pläne die ich mir jetzt schon ausmale, so ein Spass 😁
Gaya
Ähnliche Themen
das was du sagst stimmt generell
nachteile sind allerdings auch, dass es wieder mehr zum dröhnen neigt und weniger tiefbass gespielt wird, wenn das geschlossene zu klein wird... 😉
am ausgewogensten spielt ein geschlossenes gehäuse normal bei einem qtc von 0,7
deine 0,9 sind schon etwas hoch aber grade noch ok denk ich... kleiner würd ichs auf keinen fall machen, lieber grösser halt
Siehs dir einfach im WinISD an. Wenn die Kiste kleiner wird passieren einige Sachen:
1) im unteren Frequenzbereich wirds leiser
2) im oberen Bereich wirds dafür lauter, und der Knick wird schärfer
-> das führt zu weniger Tiefbass und ab einer bestimmten Grösse dann zu einer ordentlichen Überhöhung im oberen Bassbereich. Das klingt dann punchiger und knackiger.
3) Der Qtc steigt. Das klingt dann etwas ungenauer - aber viele finden es auch gut (-> URPS).
H-BÄR
Dein Kollege meinte wohl eher das Subs die in geschlossenen Gehäusen sind, Tiefer gehen. Stichwort Körperbass.
Ja kann man so in etwa unterschreiben.
Bei geschlossenen Gehäusen muss die Endstufe meist ordentlich ( pauschal 30-50%) mehr Leistung haben, als dessen Sub Nominale Angabe.
Wobei dies bei BR und grade BP recht ausgeglichen, als auch dieEndstufe drunter liegen kann von den Werten.
Zitat:
als dessen Sub Nominale Angabe.
LOL 😁
Aber ernst jetzt: Wieso *muss* die Stufe 30-50% mehr Leistung haben? Wieviel Leistung man braucht kommt wohl alleine auf den Wirkungsgrad des Subs und darauf an wie laut man hören will!?!
Naja, egal.
Guad Nocht,
H-BÄR
Zitat:
Original geschrieben von hustbaer
LOL 😁
Aber ernst jetzt: Wieso *muss* die Stufe 30-50% mehr Leistung haben? Wieviel Leistung man braucht kommt wohl alleine auf den Wirkungsgrad des Subs und darauf an wie laut man hören will!?!
Naja, egal.
Guad Nocht,
H-BÄR
hehe der Bär 😁
Klar kommst aufn Wirkungsgrad an. Wollte es nur vereinfacht, für jeden verständlich erklären.
Gute Nacht.
Zitat:
Original geschrieben von oliver_C1981
Dein Kollege meinte wohl eher das Subs die in geschlossenen Gehäusen sind, Tiefer gehen. Stichwort Körperbass.
Ja kann man so in etwa unterschreiben.
Bei geschlossenen Gehäusen muss die Endstufe meist ordentlich ( pauschal 30-50%) mehr Leistung haben, als dessen Sub Nominale Angabe.
Wobei dies bei BR und grade BP recht ausgeglichen, als auch dieEndstufe drunter liegen kann von den Werten.
Man Man, technisch ja soweit Ok, aber wo war mein Kopf, als ich das geschrieben hab, ist ja gramatikalisch völlig daneben gegangen.
Ich glaub ich muss mich definitv ins Bett legen ;D
Was is denn URPS?Klingt nach Tiefbass, von dem einem schlecht werden soll....
Wenns kleiner wird, klingt ungenauer und Knackiger, obwohl die Frequenz steigt, und neigt dann mehr zum Dröhnen?In dem Fall werd ich einfach bei 40liters bleien... bzw einen Tick kleiner, und ausdämmen 🙂
Danke für die Hilfe, brauch jemand Holz 😁
Mfg
Gaya
URPS - Under Resonance Principle Subwoofer.
Guckst du hiert: http://www.weidinger-online.de/
Tiefbass kommt da nimmer viel raus, der wird dann mittels elektronischer Korrektur "reingeprügelt". Da aber im normalfall für einen URPS viele viele Lautsprecher verwendet werden (z.B. so 4 Stück 12" Bässe o.ä.) hat man soviel Membranfläche dass man auch für das "reinprügeln" vom Tiefbass nicht SO wahnsinnig viel Leistung braucht.
BÄR
Die Seite is ja geil!
Ich hätte die möglichkeit per equalizer anzuheben... da hätte ich den equalizier mit 60Hz(12db), und zwei filter mit sinnigerweise 50von der Frequenzweiche, die das ganze wieder um 6db anheben könnte, und 40Hz an der Endstufe selber anzubieten.Hätte da ein kleineres Gehäuse mit allerdings nur dem einen Chassis Sinn?
MfG
Gaya
ahuu 😉
die warscheinlichkeit, dass es dir besser gefällt schätze ich beim 40 liter gehäuse mal höher als bei noch weniger 🙂
zum test kannst du dann da einfach irgendwas rein machen in das gehäuse
zb. das zusammengekloppte bandpass gehäuse 😁
dann hast automatisch weniger volumen und du siehst ja dann wie sichs anhört
anders rum kannst dus halt schelcht machen also ein kleines gehäuse grösser machen geht eigentlich nicht, irgendwann is auch mal mit dämpfungsmaterial schluss
sprich da du eh erstmal erfahrungen sammeln musst ob du willst oder nicht sammel doch lieber so viele wie möglich auf einmal
in das grosse gehäuse kannst du dann ja zb. auch noch nen tunnel einbaun und br gehäuse testen
beim kleinen kannst das dann wirklich ganz vergessen
kleinere gehäuse und kürzere tunnel ergeben beide eine höhere abstimmung wobei die bei 40 liter und was weiss ich was noch rein geht 25-30 cm länge bei deinem subbi eigentlich eh schon viel zu hoch liegt...
ok des reicht jetzt mal ... wird eh schon wieder gefährlich ... muss damit rechnen, dass der text bedingt durch meine ausdrucksweise und der länge eh ned verstanden wird 😉
och.... dann probier ich einfach mal.......die kiste muss ich nur immer wieder ausnander frimeln, und irgendwas platzfressendes reinpacken und wieder einen tag probehören. Ich werd mal was kleines (~25lRichtung Urps🙂 )) testen, und dann richtung ~45l vergrössern.
Mehr Kofferraum mag ich doch net hergeben, fahren zuviele leute mit😉
MfG
Gaya